Kühlerprobleme
Hallo!
Ich fahre einen Polo 86C, Bj 91, mit jetzt gut 90.000 Kilometern Laufleistung. Der Wagen war immer sehr zuverlässig, aber vor kurzem fing er an zu überhitzen. Sonst war die Temperatur jahrelang immer zwischen 70 und 80 Grad - dann ging sie plötzlich im normalen Stadtverkehr auf 110° Außerdem "verschwand" Kühlwasser.
Ich bin auf das Auto angewiesen und die Werkstatt hatte grad keine Zeit, also behelfe ich mir im Moment damit, dass ich den Thermoschalter vor dem Losfahren mit Draht überbrücke, so dass der Lüfter "dauerläuft" (niedrige Stufe). Damit bleibt die Temperatur wieder unter 80° und ich kann auch keinen Kühlwasserverlust mehr feststellen.
Ist das für ein paar Tage o.k. (ich fahr nie länger als ca.40 min. am Stück) oder schrotte ich damit den Lüftermotor?
Außerdem frage ich mich, ob es wirklich realistisch ist, dass es nur an diesem Schalter liegt. Oder ist der auch für den Wechsel zwischen kleinem und großem Kühlkreislauf zuständig? (falls mein Polo zwei hat.... peinlich peinlich)
Was könnte es denn noch sein?
Außerdem hab ich nun zweimal mit der Werkstatt telefoniert (nächste Woche fahr ich hin) und immer wollten die mir eine kaputte Zylinderkopfdichtung an die Backe reden (ohne den wagen gesehen zu haben), was mich etwas mißtrauisch macht... Müßte ich das denn nicht noch an anderen sachen merken merken, wenn die kaputt ist? Welche Probleme träten da noch auf? Oder anders gefragt: Kann ich irgendwie checken, ob die wirklich kaputt ist oder ob die nur Umsatz generieren wollen?
Ach, und natürlich mahnten die den Wechsle des Zahnriemens an. Muß ich das wirklich jetzt mit 90.000 machen lassen oder kann ich bis 100.000 warten?
Fragen über Fragen
Ich hoffe auf Antworten und danke im Voraus!
10 Antworten
Moin
Hat nichts mit 'an die Backe reden zu tun'. Überhitzung UND Wasserverlust sind eindeutige Zeichen für defekte Zyl. Kopfdichtung. Wenn Du sicher gehen willst, lass das Kühlwasser auf CO testen.
Je länger Du damit noch fährst, desto größer die Gefahr auf Folgeschäden. Bei der Reparatur unbedingt Wasserpumpe, Zahnriemen, Kurbel- u. Nockenwellendichtring erneuern.
Gruß Z.
PS:
Zyl. Kopfdichtung wird bei VAG ein teures Vergnügen, freie Werkstätten sind erheblich günstiger, hol unbedingt mehrere Angebote ein.
Z.
Moin Moin
Würde mich mal nicht verückt machen lassen.Läuft der Lüfter wenn der Motor heiss ist ? Ist am Öleinfülldeckel gelber Schleim ? Kommt das Wasser am Ausgleichbehälter raus ? Schau mal bei laufendem Motor in den offenen Ausgleichbehälter ob da von unten Luftblasen kommen.Müsste auch weisser Qualm am Auspuff zu sehen sein.Ausser defekter Kopfdichtung kann das am Thermoschalter liegen,was ich eher vermute da ja beim überbrücken kein Wasserverlust mehr auftritt.Wenn das Wasser am Ausgleichbehälter rauskocht,kann das Ventil im Deckel defekt sein.Ist der Deckel schwarz oder blau ? Also erst mal alles nachsehen.😉 Grüße
Dem Lüftermotor schadet das nicht wenn der durchläuft.
Inspizier doch erstmal gründlich den Motorraum, sprich Wasserpumpe, Schläuche, Thermostat etc., vieleicht hast du auch Luft im Kreislauf
Beim Kumpel war es letztens auch die Wasserpumpe, weil er sich billig Schrott einbauen lassen hat...
Also Kopfdichtung kann man ja schlecht vermuten wenn man es nich selber sieht oder besser beschrieben kriegt
Ähnliche Themen
Danke für die Tipps! - Und der Zahnriemen?
Vielen Dank für die ganzen sachdienlichen Hinweise - ich werd das alles mal checken.
Und ich sag Bescheid, was es nun war, sobald es feststeht.
Hat vielleciht noch jemand Erfahrungswerte bezüglich Zahnriemen-Austausch? Also, ob das bei 90.000 km sein muß oder bei 100.000 reicht....
Vielen Dank und viele Grüße
Britta
Moin
VW und Erfahrungswerte sagen,zwischen 80.000 und 100.000
kannst Du Dir also aussuchen.Meine Meinung,tausch ihn,dann bist Du auf der sicheren Seite.Du weisst ja was ein gerissener Zahnriemen verursacht.😉 Grüße
Und schau dir die Zündkerzen an, die zeigen auch an ob Wasser verbrannt wird.
Auch könntest du die Kompression auf allen Zylindern messen lassen.
Falls es zum schluss doch die Kopfdichtung sein sollte, dann lasse Sie schnellstmöglich machen.
Hatte bei mir auch zu lange gewartet und hab zum schluss über 400€ hinlegen müssen und das ohne Gewähr das die Kopfdichtung nun hält.
Hätte bei einer freien Werkstatt fürs normale wechseln ca. 260€ bezahlt (wenns keine Komplikationen gegeben hätte).
Gruss Chris
Hi Britta,
stimme den anderen auch zu. Lass einen Kompressions- und Druckverlusttest machen, das dürfte genauen Aufschluss über die ZKD geben. Zu dem Zahnriemen: Angabe von VW ist, diesen alle 6 Jahre oder 120.000 zu tauschen, ab 90.000 ist bei dem Modell eine Sichtkontrolle bei der Inspektion vorgesehen. Sollte Dein Wagen wegen dem geringen km-STand noch den ersten Riemen haben: Dringendst tauschen, der kann jede Minute reißen. Im Motorraum ist bei bereits erfolgtem Wechsel ein kleiner Aufkleber mit der km-Leistung und dem Datum des Tauschs. Wenn da keiner ist: Tauschen, schnell. Ich hab schonmal erlebt, wie so ein Museumsriemen auf der AB Zähne verloren hat. Das war sehr unschön :-(
Viele Grüße,
Thomas
So, Einganspost noch mal genau gelesen...
OK, Kopfdichtung muß nicht unbedingt def. sein, auch wenn ich das bei dem Motor und der Laufleistung für wahrscheinlich halte, vielleicht bin ich nur zu negativ vorbelastet.
Britta, trat der Wasserverlust wirklich nur EINMAL auf? Unter welchen Umständen, Stau, normale oder schnelle Fahrt, heißer Tag?
Wasser 'verschwindet' nicht einfach, irgendwo muß ein Leck sein. Wasserpumpe, Schläuche, Kühler... genau beobachten.
Beim Nachfüllen unbedingt entlüften! (Weiße Flügelschraube am Heizungsregler, hinter der Spritzwand, unter Plastikabdeckung)
Wenn die Überhitzung nur Folge des Kühlwassermangels war, müsste die Temperatur jetzt im Fahrbetrieb wieder normal sein, auch ohne den Kühlerlüfter. Bei normaler Fahrt ist die Kühlung immer ausreichend, der Lüfter wird nur zugeschaltet, wenn der Fahrtwind nicht ausreicht. (Rangieren, Stau)
@SaarC
Zündkerzen prüfen ist ein guter Vorschlag!
Am Kerzenbild lässt sich meist deutlich erkennen, ob ein Zyl. nicht vernünftig läuft, z.B. durch undichte Kopfdichtung.
Britta:
Traust Du Dir zu, die Kerzen selbst herauszudrehen, oder hast Du jemanden, der Dir helfen könnte?
Gruß, Z.
Es könnte natürlich auch mal wieder der altbekannte Ausgleichsbehälterdeckel sein. war letztens bei mir mal wieder so.machs auch einfach mal so das du dir ein wenig fett oderbesser vaseline nimmst und um die dichtung am deckel schmierst. Dann kann das ausgleichsventil wieder einwandfrei arbeiten.
Gruß Chris