Kühlerlüfter laufen durchgehend

Audi Coupe B3/89

Hallo,
Bei meinem Audi Coupe' laufen die beiden Kühlerlüfter durchgehend, egal ob die Zündung an oder aus ist. Ich kann sie nur abschalten wenn ich den Stecker vom Lüftermotor abziehe. Den Thernoschalter habe ich bereits getauscht. Kann mir bitte jemand weiterhelfen ?

14 Antworten

Da gibt's doch sicher noch ein Lüfterrelais und ggf. eine Nachlaufschaltung. Da mal systematisch rangehen. Ich kenne jetzt den Stromlaufplan nicht, könnte mir aber gut denken, daß die Dinger permanent laufen, wenn ein vorgeschaltetes Relais hängt.

Edit: Stromlaufplan gefunden und angehängt. So denn in der Grafik auf Leitung 30 (ganz oben) Dauerplus anliegt und die Kontakte hängen, dann dürfte der Lüfter permanent laufen. Weniger wahrscheinlich halte ich einen "Kürzschluß" der beiden Leitungen zum und vom Thermoschalter.

Schau mal hier... da findest Du wohl die richtigen Steckplätze.

Zieh mal den stecker am Thermoschalter am Kühler ab ist der Dreipolig müsste der Lüfter auf hören zu laufen dann ist der Thermoschalter defekt !

Zitat:

@Quattro101 schrieb am 22. November 2016 um 13:46:23 Uhr:


Zieh mal den stecker am Thermoschalter am Kühler ab ist der Dreipolig müsste der Lüfter auf hören zu laufen dann ist der Thermoschalter defekt !

WENN (was ich nicht weiß) an der besagten Leitung (30) Dauerplus anliegt und die Kontakte des Relais hängen, dann wird dieser Test nix bringen und wäre kein Indiz für einen defekten Thermoschalter. Dann hängt das Relais auch ohne Thermoschalter.

Diese sind sehr oft Defekt hatte gleiches Problem beim B4 nur mein Lüfter lief bei Zündung ein dauerhaft

Ähnliche Themen

Zitat:

@100avantquattro schrieb am 22. November 2016 um 13:15:48 Uhr:


Da gibt's doch sicher noch ein Lüfterrelais und ggf. eine Nachlaufschaltung. Da mal systematisch rangehen. Ich kenne jetzt den Stromlaufplan nicht, könnte mir aber gut denken, daß die Dinger permanent laufen, wenn ein vorgeschaltetes Relais hängt.

Edit: Stromlaufplan gefunden und angehängt. So denn in der Grafik auf Leitung 30 (ganz oben) Dauerplus anliegt und die Kontakte hängen, dann dürfte der Lüfter permanent laufen. Weniger wahrscheinlich halte ich einen "Kürzschluß" der beiden Leitungen zum und vom Thermoschalter.

Schau mal hier... da findest Du wohl die richtigen Steckplätze.

Müsste dementsprechend ja entweder am Relais B oder C liegen. Oder verstehe ich das falsch ?

Nein das Relais wird von Thermschalter angesteuert

Sorry irrtum meinerseits das Steuergerät für Kühlerlüfternachlauf kann es tatsächlich sein beim B4 sitzt es im Sicherungskasten platz 3 es könnte beim B3 gleich sein

Das hat ja auch niemand bezweifelt. Also, vielleicht habe ich ja in der Schule gepennt, als die Funktion von Relais durchgenommen wurde. Aber Du hast sinngemäß eine Steuerspannung und eine Schaltspannung. Die Steuerspannung kommt vom Thermoschalter und bringt im Relais einen Elektromagneten dazu, Kontakte zu schließen oder öffnen und eine Schaltspannung fließen oder nicht fließen zu lassen. Ein Schalter also, der über einen Magneten betätigt wird. Die Steuerspannung kann je nach Relais mitunter nur wenige Volt betragen, wohingegen die geschaltete Spannung viel höher sein kann. Relais dienen unter anderem dazu, hohe Schaltströme von Schaltern fernzuhalten und so deren Kontakte vor Abbrand/Verbrennen zu schützen. Im Gegensatz zu den winzigen Kontakten z. Bsp. im Thermoschalter sind die Kontakte in dem Relais mutmaßlich wesentlich massiver ausgeführt. Ich weiß jetzt nicht, wieviel Watt so ein Lüftermotor hat... sagen wir mal 100 Watt. Dann zieht das Ding bei vielleicht 13 Volt knapp 8 Ampere. Beim Anlaufen entsprechend höher. Da kannste Dir vorstellen, daß das die vermutlich filigranen Kontakte in einem Termoschalter nicht lange mitmachen würden. Wie bei einem normalen Schalter können natürlich auch bei einem Relais mechanische Teile kaputtgehen. Wenn Du einen Lichtschalter einschaltest und dabei im Inneren des Schalters etwas abbricht, dann kannst Du unter Umständen das Licht nicht wieder ausschalten, obwohl die Schalterwippe sich hin- und herschalten läßt.
Soweit verstanden?
Und wenn in einem Relais die Kontakte, die die Schaltspannung (also die, die den Lüfter betreibt) unterbrechen oder fließen lassen... "verklebt" sind oder ein mechanischer Defekt dazu führt, daß die Kontakte sich nicht mehr öffnen, dann ist dieser Stromkreis permanent geschlossen und wenn dann auch noch eine Dauerspannung anliegt, dann liefe in dem Fall hier eben der Lüfter ggf. permanent.

Zitat:

@Quattro101 schrieb am 22. November 2016 um 21:10:16 Uhr:


Sorry irrtum meinerseits ...

Ach was? 😰

...Nr.272 hängt sehr gerne, aufmachen und an der Spule den Kontaktarm genau ansehen. Manchmal liegt das Kupferplättchen auch schon lose drin und der Arm ist angeschmort an die Spule. Audi Nr.: 443 955 532 C. Gruß vom Audidoc

Zitat:

@100avantquattro schrieb am 22. Nov. 2016 um 21:16:33 Uhr:


Die Steuerspannung kann je nach Relais mitunter nur wenige Volt betragen, wohingegen die geschaltete Spannung viel höher sein kann. Relais dienen unter anderem dazu, hohe Schaltströme von Schaltern fernzuhalten und so deren Kontakte vor Abbrand/Verbrennen zu schützen.

Also wenn schon dann richtig Herr Lehrer, die Spannung ist die selbe (im Normalfall), was geringer ist ist der STROM (Ampere)!! Somit kannst du für den Steuerstrom wesentlich dünnere Kabel verlegen was Kosten und Aufwand spart 😉

Greez

Zitat:

@Pistonclamp schrieb am 23. November 2016 um 15:16:48 Uhr:



Zitat:

@100avantquattro schrieb am 22. Nov. 2016 um 21:16:33 Uhr:


Die Steuerspannung kann je nach Relais mitunter nur wenige Volt betragen, wohingegen die geschaltete Spannung viel höher sein kann. Relais dienen unter anderem dazu, hohe Schaltströme von Schaltern fernzuhalten und so deren Kontakte vor Abbrand/Verbrennen zu schützen.

Also wenn schon dann richtig Herr Lehrer, die Spannung ist die selbe (im Normalfall), was geringer ist ist der STROM (Ampere)!! Somit kannst du für den Steuerstrom wesentlich dünnere Kabel verlegen was Kosten und Aufwand spart 😉

Greez

Das steht bitte WO geschrieben? Hast Du da belegbare Daten parat, aus denen hervorgeht, daß der "Normalfall" der ist, bei dem Schalt- und Steuerspannung gleich sind? Andererseits habe ich mit keiner Silbe behauptet, eine niedrigere Steuerspannung wäre der Normalfall.

Zitat:

kann je nach Relais mitunter nur wenige Volt betragen, wohingegen die geschaltete Spannung viel höher sein kann

Zitat:

Relais dienen unter anderem dazu...

Ich bin eine Weile weg vom Rechner. Hast also ein par Minuten, um mal was rauszusuchen.

Hi,
Nett dass du dich anscheinend gleich angegriffen fühlst, war nicht meine Absicht.
Lass es mich dir an einem Beispiel so Erklären:
Steuerstrom geht über den Lenkstockschalter. Mit diesem Öffnest oder schließt du diesen Stromkreis. Der Arbeitsstrom läuft nun von der Batterie (+) auf Masse. Der schalter hierbei ist das Relais.
So, jetzt sag mir mal wie viel V über den Lenkstockschalter laufen. Ich bin sicher du wirst einsehen, dass auch hier 12V Anliegen, aufgrund geringerem Widerstands aber weniger Strom!
Ich habe auch keine Lust mit dir hierrüber zu diskutieren, deshalb werde ich, solange du jetzt keine Riesengroße Sache draus machst auch nichts mehr dazu schreiben.
Wünsche dir n schönen Feierabend
Gruß

Zitat:

@Pistonclamp schrieb am 23. November 2016 um 15:38:23 Uhr:


Hi,
Nett dass du dich anscheinend gleich angegriffen fühlst, war nicht meine Absicht.
Lass es mich dir an einem Beispiel so Erklären:
Steuerstrom geht über den Lenkstockschalter. Mit diesem Öffnest oder schließt du diesen Stromkreis. Der Arbeitsstrom läuft nun von der Batterie (+) auf Masse. Der schalter hierbei ist das Relais.
So, jetzt sag mir mal wie viel V über den Lenkstockschalter laufen. Ich bin sicher du wirst einsehen, dass auch hier 12V Anliegen, aufgrund geringerem Widerstands aber weniger Strom!
Ich habe auch keine Lust mit dir hierrüber zu diskutieren, deshalb werde ich, solange du jetzt keine Riesengroße Sache draus machst auch nichts mehr dazu schreiben.
Wünsche dir n schönen Feierabend
Gruß

Hättest Du richtig und komplett gelesen, dann hättest Du merken können, daß ich die grundsätzliche Funktion eines Relais beschrieben habe und dies dann

Zitat:

z. Bsp. im Thermoschalter

am Beispiel des Thermoschalters/Lüftermotors/Lüfterrelais beschrieben habe, damit der TE sich ein ungefähres Bild davon machen kann, wie das Ganze vom Prinzip her angeordnet ist und funktioniert.

Jetzt verstanden? Ich hoffe, jetzt wenig Luft für Fehlinterpretationen gelassen zu haben.

Sei unbesorgt. Ich fühle mich deswegen nicht angegriffen. Ich habe doch faktisch täglich mit sowas zu tun. Das härtet ab, wenngleich ich dazu nicht schweigen werde, wenn meine Texte falsch verstanden oder falsch dargestellt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen