Kühlerlüfter läuft oft nach
Mir ist in letzter Zeit des öfteren aufgefallen, dass der Kühlerlüfter nach Beendigung einer Fahrt noch für eine längere Zeit nachläuft. Dies nach der Rückkehr von, meistens Kurzstrecken, und dabei auch die letzten Kilometer bergab, also nicht so, dass der Motor übermäßig gestresst gewesen wäre.
(2.0 TDI, 193 PS, 4M)
Hat diesbezüglich jemand gleiche Erfahrungen?
9 Antworten
Stichwort "AGR". Sollte nicht zu oft durch Kurzstreckenbetrieb abgewürgt werden. War hier auch schon mehrfach Thema.
Zitat:
@Leguan-Tiger schrieb am 15. März 2025 um 16:28:49 Uhr:
(2.0 TDI, 193 PS, 4M)
Das D ist der Schlüssel zur Lösung:
Es ist „nur“ der Freibrenn- / Regenerationsprozess des Partikelfilters
Exakt. Und der große TDI ist da sehr laut.
Der 110er ist da deutlich leiser bei abgebrochener Regeneration
Hat der "große" TDI eventuell einen größeren Lüfter, daß er lauter ist?
Aber das ist Alles nichts gegen den Krach, den z.B. ein Renault Kangoo, wie ich ihn in der Firma die letzte Zeit gefahren habe, bei der Regeneration macht, dagegen ist alles Andere Flüstern. ;-)
Ähnliche Themen
Habe einen Neuwagen Tiguan 3, TDI 150 PS. Bei mir läuft der Lüfter nach gerade Kilometerstand 100 km nach. Kann mir nicht vorstellen das der Partikelfilter schon voll ist. Hat da jemand Erfahrung warum das so ist?
Vom Werk aus und beim Händler usw. Ist der x-mal gestartet worden usw. Kann schon sein, dass es die Regeneration vom DPF ist. Einfach mal 20 Minuten am Stück fahren, dann ist sie abgeschlossen. Den ruhigsten Motorlauf und die längsten Intervalle habe ich mit normalen Aral Diesel.
Zitat:
@DirkG. schrieb am 25. August 2025 um 17:04:35 Uhr:
Kann mir nicht vorstellen das der Partikelfilter schon voll ist.
Ist er auch sicherlich nicht. Doch beim neuen Modell wird sehr früh angefangen zu regenerieren und nicht erst, wenn der Filter recht voll ist. Diese Regeneration habe ich auch recht häufig aber nicht so lange, wie beim vorigen Tiguan. Andere Berichte hier beim Tiguan 3 oder auch im Passat B9_Bereich zeugen von ähnlichem Verhalten bei anderen Fahrern. Insofern ist wohl alles so, wie es sein soll.
Zitat:
@DirkG. schrieb am 25. August 2025 um 17:04:35 Uhr:
...
Je kürzer die gefahrenen Strecken, um so häufiger wird regeneriert. Und ja, die aktuellen Diesel fangen damit sehr zeitig an. Am Besten läßt sich häufiges Regenerieren vermeiden, wenn man zwischendurch immer mal eine flotte Autobahnetappe fährt, 10-15 Minuten und Richtgeschwindigkeit bei betriebswarmen Motor reichen.
Danke für eure detaillierten Antworten.
Hatte vorher den Passat B8 und der hat immer recht spät regeneriert.
Dachte schon weil der Tiguan recht früh anfängt zu regenieren, und der Lüfter dann läuft, es wäre zu wenig Kühlflussigkeit drin, und habe nachgeschaut.
Dann bin ich ja beruhigt, dass es normal ist.