1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. Kühlerlüfter läuft nicht

Kühlerlüfter läuft nicht

Peugeot 206 CC

Guten Abend zusammen,

Ihr seid meine letzte Hoffnung. Der 206 CC meiner Frau raubt mir den letzten Nerv. Seit wir ihn haben ein Wehwehchen nach dem anderen. Anfangs wollte er unter anderem unbedingt das Kühlmittel loswerden, zunächst ein Stopfen am Radiator undicht, dann das Verbindungsrohr zum Wärmetauscher wodurch es in den Fußraum lief. Das habe ich alles soweit beheben können, doch eins treibt mich nach wie vor in den Wahnsinn: Der Kühlerlüfter.

Er läuft einfach nicht. Ich habe diverse Foren durchforstet, viel belesen, aber ich kriege ihn einfach nicht zum laufen.

Sicherung ist in Ordnung, die beiden Relais habe ich untereinander getauscht zum testen, die Verkabelung sieht 1A aus (nichts durchgegammelt). Habe sogar bereits den Vorwiderstand getauscht, der wohl gerne mal ursächlich sein soll. Hat alles nichts gebracht.

Dachte mir dann gut, wird wohl der Lüfter selbst platt sein. Habe heute einen anderen beim freundlichen Schrotti besorgt. Angeschlossen, voller Hoffnung den Wagen gestartet, Klima an und......nichts. Gewartet bis der Wagen auf 90° kommt, wo der Lüfter spätestens anspringen sollte und...nichts.

Habe dann mal das Multimeter ausgepackt. Bei warmen Motor und Klima an, kommen am Stecker 12,9-13 V an. Sagt mir: Lüfter sollte laufen. Wenn ich einen Lüfter anschließe und wieder am Stecker messe, habe ich dort maximal 0,2 V anliegen. Wie kann das sein? Bin ich wirklich so ein Pechvogel und habe zwei defekte Lüfter oder übersehe ich was? Gibt es noch etwas anderes das ich prüfen könnte?

Wagen ist ein 2005er 206 CC 1.6 16V (Automatik, mit Klima).

Lg

Ähnliche Themen
7 Antworten

Ja, der Lüfter springt nur dann an, wenn die "Normaltemperatur" von 90 Grad C übersprungen wird. Das passiert durch denTemperaturfühler, der Sommer wie Winter ab 95/100 Grad (?), den Lüfter zum laufen bringt.
Saab hatte beim 900er bis 1991 je nach Gegend wohin der Wagen verkauft wurde, einen Fühler für Sommer (heisse Gegenden) und einen für Winter (Skandinavien, Kanada usw.) verbaut, sodass z.B. in kalten Ländern eher der Wärmetauscher/Heizung warme Luft in den Innenraum gab, bevor der Lüfter für das Kühlwasser angesprungen ist....
Leider wurde durch GM beim späteren Modell des 900er (ab ca. 1995) generell ein Teil für Sommer wie Winter und ob kalte oder warme Gegend verbaut, sodass die Heizung nicht mehr dem entsprach, was man vom älteren Modell des 900er gewohnt war....

Hast du mal beide Relais vorne IM Lüftergehäuse und deren Anschlüsse kontrolliert..? Da faulen gerne die Kabel ab oder die Relais sind komplett Schrott, oder beides.

Zitat:

@E36S16 schrieb am 11. März 2024 um 13:24:31 Uhr:


Hast du mal beide Relais vorne IM Lüftergehäuse und deren Anschlüsse kontrolliert..? Da faulen gerne die Kabel ab oder die Relais sind komplett Schrott, oder beides.

Moin, danke für deinen Input!

Ja an dem Kasten vorne war ich dran (Grill und oberer Teil der Stoßstange demontiert). Kabel habe ich überprüft, sieht alles tiptop aus. Die Relais habe ich testweise gegengetauscht, dachte mir es ist unwahrscheinlich dass beide den Geist aufgegeben haben. Die Beinchen sahen okay aus. Eins blitzeblank, das andere mit minimaler Korrosion, aber nicht der Rede wert eigentlich. Hab's vorsichtig etwas mit feiner Drahtbürste bearbeitet.

Den Vorwiderstand für die erste Lüfterstufe habe ich bereits getauscht, der ist nagelneu. Bei heißem Motor (90°+) und Klima an habe ich direkt am Stecker der an den Lüfter geht 12,9 Volt gemessen. Heißt eigentlich der Lüfter müsste volle Pulle laufen? :confused: Wenn ich aber einen Lüfter anschließe, sowohl der Ersatz vom Schrotti als auch der verbaute, dreht sich da überhaupt nichts. Wenn ich mit angeschlossenen Lüfter nochmal am Stecker messe, habe ich nur noch 0,2 Volt am Stecker. Sehr eigenartig.

Werde heute den Lüfter beim Schrotti nochmal tauschen ("Wenn er nicht läuft, bring zurück" hat er gesagt). Hoffe noch, dass ich wirklich einfach Pech hatte und der Ersatz auch defekt war.

Auslesen kann ich leider nicht, habe nur VCDS für den Audi, für den Peugeot habe leider nichts entsprechendes.

So, heute ein Update.

Ich habe den Lüfter zurückgebracht und einen anderen mitgenommen. Den hat er diesmal auch an eine Batterie angeschlossen zum test; lief. Kam heute mal dazu mich wieder ans Auto zu machen. Lüfter läuft nicht. Nicht bei Klima an, nicht bei Motortemp knapp über 90°.

Habe jetzt einmal den Tempsensor fürs Kühlmittel abgesteckt und siehe da: Lüfter läuft plötzlich auf Knallgas. Sogar der ursprünglich verbaute. Im Tacho spielte natürlich alles verrückt, Tempanzeige im roten Bereich, Stop leuchtet auf, Bordcomputer sagt "Stark überhöhte Motortemperatur", aber das ist ja logisch.

Jetzt bin ich vollkommen verwirrt und weiß überhaupt nicht mehr weiter. Habe jetzt nochmal die Relais gegengetauscht, da das für die hohe Lüfterstufe ja offenbar definitiv funktioniert. Trotzdem nichts, wenn der Sensor wieder angeschlossen ist.

Was kann es denn noch sein? Ich bin ratlos an dieser Stelle. Der Vorwiderstand für die kleine Lüfterstufe ist nagelneu, der kann ja wohl nicht defekt sein? Wäre aber ja das einzige Bauteil, das jetzt noch in Frage kommt eigentlich?

Noch jemand eine Idee?

Bei meinem beiden 206ern hatte ich dieses Problem auch und beide male waren die beiden Relais bzw. deren Verkabelung schuld. Beim ersten mal hab ich da auch eine Weile gesucht, weil die Kabel zwar optisch gut ausgesehen haben, aber im inneren weggegammelt waren.
Hast du die nur optisch kontrolliert oder tatsächlich auch getestet? Bei den beiden Relais sollte selbst bei Zündung aus 12V an der vom Sicherungskasten kommenden Leitung anliegen. Stöpselst du das Relais der kleinen Stufe ab und überbrückst die beiden Lastleitungen, sollte der Lüfter laufen. Den Widerstand kannst du genauso überbrücken.
Wenn das schon nicht funktioniert, ist sicherlich an der Verkabelung was faul.
Wenn der Lüfter dann läuft, stimmt vll was mit der Verkabelung zum Steuergerät nicht. Mit Multimeter auf Durchgang prüfen. Schaltplan häng ich dir mit dran, Seite 3 ist der Kühlerlüfter.
Btw., soweit ichs im Kopf habe springt der Lüfter nicht schon bei 90° an, sondern erst einige Grad drüber. Mit Klimaanlage sollte er mitlaufen, aber nur wenn die Klima auch tatsächlich läuft. Vor allem bei der Klimaautomatik kanns sein, dass die zwar eingeschaltet ist, der Kompressor aber nicht läuft und dann läuft auch der Lüfter nicht mit.
Ansonsten, entweder jemanden suchen der den Peugeot-Tester (PP2000 bzw. Diagbox) hat, oder zum freundlichen fahren. Über den Stellgliedtest lassen sich beide Lüfterstufen ansteuern und testen.

Zitat:

@Heinecken schrieb am 17. März 2024 um 23:29:48 Uhr:


Bei meinem beiden 206ern hatte ich dieses Problem auch und beide male waren die beiden Relais bzw. deren Verkabelung schuld. Beim ersten mal hab ich da auch eine Weile gesucht, weil die Kabel zwar optisch gut ausgesehen haben, aber im inneren weggegammelt waren.
Hast du die nur optisch kontrolliert oder tatsächlich auch getestet? Bei den beiden Relais sollte selbst bei Zündung aus 12V an der vom Sicherungskasten kommenden Leitung anliegen. Stöpselst du das Relais der kleinen Stufe ab und überbrückst die beiden Lastleitungen, sollte der Lüfter laufen. Den Widerstand kannst du genauso überbrücken.
Wenn das schon nicht funktioniert, ist sicherlich an der Verkabelung was faul.
Wenn der Lüfter dann läuft, stimmt vll was mit der Verkabelung zum Steuergerät nicht. Mit Multimeter auf Durchgang prüfen. Schaltplan häng ich dir mit dran, Seite 3 ist der Kühlerlüfter.
Btw., soweit ichs im Kopf habe springt der Lüfter nicht schon bei 90° an, sondern erst einige Grad drüber. Mit Klimaanlage sollte er mitlaufen, aber nur wenn die Klima auch tatsächlich läuft. Vor allem bei der Klimaautomatik kanns sein, dass die zwar eingeschaltet ist, der Kompressor aber nicht läuft und dann läuft auch der Lüfter nicht mit.
Ansonsten, entweder jemanden suchen der den Peugeot-Tester (PP2000 bzw. Diagbox) hat, oder zum freundlichen fahren. Über den Stellgliedtest lassen sich beide Lüfterstufen ansteuern und testen.

Vielen Dank für die Infos und den Schaltplan! Die Leitungen an den Relais habe ich bisher nicht gemessen. Bei der großen Stufe setze ich nach meinem Aha-Erlebnis von gestern einfach mal die Funktionsfähigkeit voraus. Mein Problem scheint also in der kleinen Lüfterstufe zu liegen.

Werde mal die Lastleitungen am Relais der kleinen Stufe durchmessen. Kabel sahen eigentlich echt in Ordnung aus.

Was mich nach wie vor wundert: Wenn ich am Stecker der an den Lüfter geht, ohne Lüfter direkt messe, habe ich bei Klima an und heißem Motor da 12,9v anliegen. Wenn der Lüfter angeschlossen ist, sind es bloß noch 0,1-0,2v. Als würde die Spannung unter Last zusammenbrechen. Am Relais kann es ja nicht liegen, da es in der großen Stufe lief (habe wieder gegengetauscht). Also fällt mir wirklich nur der Vorwiderstand ein, obwohl der ja neu ist. Wenn ich den einfach testweise überbrücke, müsste der Lüfter dann ja laufen. Tut er das nicht, liegt mein Problem in der Verkabelung zum Relais der kleinen Lüfterstufe, korrekt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen