1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Twingo & Wind
  6. Kühlerfrostschutz

Kühlerfrostschutz

Renault Twingo I ( C06)

Guten Abend

Ich hab meinen Twingo relativ kurz, und wollte euch mal fragen,

ob man nur den original Renault Kühlerfrostschutz verwenden darf

oder worauf ich beim Nachfüllen gegebenenfalls achten muß.

In der SuFu hab ich nichts finden können.

Es ist ein Twingo I, C 06, Baujahr 1998 mit 40 Kw.

Vielen Dank schon mal.

Gruß Michael

15 Antworten

Erfragen was bisher eingefüllt war....dann kannste selber befüllen! Es muss miteinander verträglich sein!

Bei ATU gibt es Fertigmix das sich universal verwenden lässt!

Beachten musst 'Du, dass der Wagen/Motor bereits erkaltet sein muss! Niemals kaltes Kühlmittel in den warmen/heißen Motor kippen!

Aufpassen beim aufdrehen des Ausgleichsbehälters...Verbrühungsgefahr!

Gefrierschutz ausspindeln lassen.....Gefrierschutz bis minus 35 Grad langt!

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


Erfragen was bisher eingefüllt war....dann kannste selber befüllen! Es muss miteinander verträglich sein!

Bei ATU gibt es Fertigmix das sich universal verwenden lässt!

Beachten musst 'Du, dass der Wagen/Motor bereits erkaltet sein muss! Niemals kaltes Kühlmittel in den warmen/heißen Motor kippen!

Aufpassen beim aufdrehen des Ausgleichsbehälters...Verbrühungsgefahr!

Gefrierschutz ausspindeln lassen.....Gefrierschutz bis minus 35 Grad langt!

Hallo !

Vielen Dank, prompte Antwort. Der Vorbesitzer ist sich nicht sicher,

Was er verwendet hat. Dann werd ich das Mittel von A.T.U. nehmen.

Gruß, Michael

Jooh, gerne!

Es gibt ein Fertigmix und ein Konzentrat! Unbedingt nur das Fertigmix nehmen....benutze ich selbst auch; kühlt + schmiert, pflegt und schützt....:-)))

Gute Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


Jooh, gerne!

Es gibt ein Fertigmix und ein Konzentrat! Unbedingt nur das Fertigmix nehmen....benutze ich selbst auch; kühlt + schmiert, pflegt und schützt....:-)))

Gute Fahrt!

Hi, mit deiner Hilfe kann man Arbeiten!! Top !!

Muß auch nen Ölwechsel machen und möchte Castrol GTX nehmen?

Was hälst du davon ?

Gruß Michael

Äh, wird deinem Wagen nicht schaden, aber nehme ein anderes...weil besser!

Trotz dem Alter deines Wagens, solltest Du ihm was gönnen! Du wirst im Alter auch kein Junkfood essen, sondern eher auf deine Ernährung achten, oder?

Nehme das 5W40 vom Praktiker-Baumarkt....High-Star...könnte bereits den neuen Namen erhalten haben...aber...der Inhalt ist gleich!
Ist ein super Öl und super Preis!

P.S. aber nur, wenn dein Twingo keinen großen Ölverbrauch hat! Also 1 Liter auf 1000 km wäre normal!

Ich gebe Peter absolut Recht !!!
5W40 vom Praktiker bekommen bei mir alle 4-Takter vom Rasenmäher über die Schneefräse bis zu den Pkw´s. Seit Jahren ohne Beanstandungen. Preiswert & gut.

Danke für die Blumen!....:-))

Auf eine bestimmte "Renault-Marke" musst Du beim Kühlmittel in der Tat nicht achten. Es gibt aber schon unterschiedliche. Sie sind an der jeweiligen Farbe zu unterscheiden. Mit Kombi-Lösungen kenne ich mich nicht aus, aber ich würde mich mal im Fachhandel oder in der Werkstatt beraten lassen.

Du schreibst auch über einen anstehenden Öl-Wechsel. Wenn Du wirklich das ganze Öl wechseln möchtest, dann musst Du das in einer Werktstatt machen lassen. Das alte Öl muss fachgerecht entsorgt werden!

Gruß

Fabian

Zitat:

Original geschrieben von Renault


Du schreibst auch über einen anstehenden Öl-Wechsel. Wenn Du wirklich das ganze Öl wechseln möchtest, dann musst Du das in einer Werktstatt machen lassen. Das alte Öl muss fachgerecht entsorgt werden!

😁 😁. Jeder Verkäufer von Öl ist verpflichtet, die gleiche Menge Altöl zurückzunehmen. Also gehe ich einmal im Jahr zum Praktiker, liefer dort ca. 9Liter Altöl aus dem Vorjahr ab (einfach in die leeren Kanister gefüllt) und nehme 10 Liter frisches mit. Wo genau brauche ich dafür jetzt eine Werkstatt?

Edit: Zum Kühlerfrostschutz: Das aktuelle BASF G40 und auch schon G30 sind mit alle gängigen Kühlflüssigkeiten - also sowohl silikatfrei aber auch die "einfachere" bzw. älteren silikathaltigen - ohne dass es zu Verklumpungen kommt. Beim Nachfüllen kann man damit nichts falsch machen. Wenn allerdings sehr viel fehlt, ist es aber auch da sinnvoll, den Kühlkreislauf zu entleeren und "sortenrein" frisch zu befüllen.

Zitat:

Original geschrieben von Slayer16



Zitat:

Original geschrieben von Renault


Du schreibst auch über einen anstehenden Öl-Wechsel. Wenn Du wirklich das ganze Öl wechseln möchtest, dann musst Du das in einer Werktstatt machen lassen. Das alte Öl muss fachgerecht entsorgt werden!
😁 😁. Jeder Verkäufer von Öl ist verpflichtet, die gleiche Menge Altöl zurückzunehmen. Also gehe ich einmal im Jahr zum Praktiker, liefer dort ca. 9Liter Altöl aus dem Vorjahr ab (einfach in die leeren Kanister gefüllt) und nehme 10 Liter frisches mit. Wo genau brauche ich dafür jetzt eine Werkstatt?

Edit: Zum Kühlerfrostschutz: Das aktuelle BASF G40 und auch schon G30 sind mit alle gängigen Kühlflüssigkeiten - also sowohl silikatfrei aber auch die "einfachere" bzw. älteren silikathaltigen - ohne dass es zu Verklumpungen kommt. Beim Nachfüllen kann man damit nichts falsch machen. Wenn allerdings sehr viel fehlt, ist es aber auch da sinnvoll, den Kühlkreislauf zu entleeren und "sortenrein" frisch zu befüllen.

Hallo

Erst mal vielen Dank für deine Hilfe.

Ich hab hier im Forum gelesen, weiß aber nicht mehr, wo genau,

das man daß Kühlsystem entlüften muß mittels einer Entlüftungs -

schraube . Kenne ich von meinen bisherigen Autos bisher nicht.

Da war dann Heizung voll aufdrehen angesagt und die vorhandene

Luft wurde rausgedrückt und gegebenenfalls nachgefüllt.

Da ist auch die Rede davon, den Motor mit 3000 U/min drehen zu

lassen, bis der Kühlerventilator angeht.

Find ich schon gewagt, aber wenn es so vorgegeben ist, o.k.

Gruß Michael

Entlüftungsschrauben gibt es, sind sehr gut zu sehen wenn man vor dem Motor steht. Eine in dem oberen Schlauch vom/zum Kühler, eine im Schlauch der Richtung Spritzwand zum Wärmetauscher geht.

Das System entlüftet sich auch ohne diese Schrauben langsam aber sicher selbst. Aber wenn sich schon da sein, kann man sie auch beim Befüllen öffnen, das Kühlmittel einfüllen bis es an den Schrauben austritt, dann diese schließen und Kühlmittelstand auf max. füllen. Hat den Vorteil, dass so vor dem ersten Motorstart deutlich weniger Luft im System ist.
ICH habs dann so gemacht, dass ich ihn im Stand hab warmlaufen lassen (ganz normal im Leerlauf, nix 3000 1/min), bis das Thermostat geöffnet hatte (obere Kühlmittschlauch wird spürbar warm und Kühlmittestand im Ausgleichsbehälter ist nochmal um nen Finger breit abgesackt), dann bin ich einfach mit mäßiger Last und Drehzahl rumgefahren. Kühlmittelstand nochmal auf max. korrigiert und fertig.

Btw.: Dieser "Heizung an" Mythos zum Entlüften hält sich auch hartnäckig... Der Heizungswärmetauscher wird IMMER durchströmt, der Heizungsdrehregler betätigt lediglich eine Klappe in der Luftführung, die regelt, wie viel Luft über den Heizungswärmetauscher strömt. Für das Entlüften des Kühlkreislaufs ist das völlig irrelevant. Wenn die Heizung an ist, braucht der Motor sogar länger um auf Temperatur zu kommen, da ja ständig Wärme über den Heizungswärmetauscher entzogen wird.

Woher stammt/hat das Mythos seinen Ursprung....mit der Heizung aufdrehen, zwecks entlüften?

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


Woher stammt/hat das Mythos seinen Ursprung....mit der Heizung aufdrehen, zwecks entlüften?

Hallo

Also, mein erstes Auto war ein Kadett C , Baujahr 1976.

Da betätigte man den Heizungsregler , der über einen Bowdenzug ein

Ventil auf oder zumachte.

Meine Geschwister fuhren damals Autos, die dementsprechend

ähnlich waren. Da war der Heizungskühler nicht ständig vom heißen

Kühlwasser durchströmt.

Beim wechseln des Kühlwassers mußte man dann die Heizung

´´öffnen´´, bzw. die Heizung auf heiß stellen.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


Woher stammt/hat das Mythos seinen Ursprung....mit der Heizung aufdrehen, zwecks entlüften?

Hallo

Also, mein erstes Auto war ein Kadett C , Baujahr 1976.

Da betätigte man den Heizungsregler , der über einen Bowdenzug ein

Ventil auf oder zumachte.

Meine Geschwister fuhren damals Autos, die dementsprechend

ähnlich waren. Da war der Heizungskühler nicht ständig vom heißen

Kühlwasser durchströmt.

Beim wechseln des Kühlwassers mußte man dann die Heizung

´´öffnen´´, bzw. die Heizung auf heiß stellen,zum entlüften

Michael

Deine Antwort