Kühlerfrostschutz
Hallo und ein gesundes neues Jahr noch für alles im Forum. Tja, da ist es jetzt also doch passiert: - 25 Grad heut nacht. Letztens beim checken des Frostschutzes hieß es, dass mein Dicker bis -22 Grad kann (gemessen bei warmem Motor) Also hab ich heute früh mal in den Nachfüllbehälter geguckt und mein Wasser ist eine zähflüssige Masse. Kann ich damit noch fahren, wird das mit der Zeit wieder flüssig oder lieber nicht ? Vielen Dank für die Hilfe
13 Antworten
Lass es sein! Meiner hat -23 auch nicht ganz verkraftet. ich habs aber erstmal nicht gemerkt und bin gefahren. Der motor wurde heiß und das wasser wurde aus dem deckel des ausgleichbehälters gedrückt (dünner schlauch abgeflogen) Hat ne ganze menge wasser rausgedrückt. ich musste anhalten und hab dann mal vorn an die schläuche gefasst. war nicht fest aber so krisselig. nu steht er erstmal und ich hoffe, es taut bald und vor allem, dass mein baby keine größeren schäden hat. der hohe druck entstand sicherlich, da das wasser nicht zirkulieren konnte.
Verdammt! Sch..... Winter. Aber -zu wenig Frostschutz ist halt eigene blödheit.
Ist bei den Temp. glaube ich eigenes Ermessen aber ich glaube alle die heut morgen zur Arbeit wollten haben dies auch getan. Würde ihn nur auch kurz laufen lassen nach dem Starten.Hab ich bei unserem Granny heut morgen auch gemacht !!
Problem beim bulli ist halt, dass der weg zum kühler und der kühler selbst nichts von der motorwärme abbekommen. der taut also nicht so ohne weiteres auf und der kreislauf ist zu!
Ja aber auch nur dann wenn man zu oft Wasser und nicht Frostschutz nachfüllt. Habe bei mir 100% Frostschutz drin da Friert nichts ein.
wattn glück das ich an der küste wohn wir hattten -10 grad und mein frostschutz ging bis -10
hab aber vorm starten sicherheithalber in den nachfüllbehälter geguckt... war alles flüßig *puh*
werd aber beim motortausch das kühlwasser gleich mit mehr frostschutz anreichern.
Zitat:
Original geschrieben von moonaktiv
Ja aber auch nur dann wenn man zu oft Wasser und nicht Frostschutz nachfüllt. Habe bei mir 100% Frostschutz drin da Friert nichts ein.
Tag,
also irgendwo hab ich neulich gelesen, dass das Frostschutzmittel an sich keinerlei Kühleigenschaften hat.
Ob das wirklich zu empfehlen ist? Wie stehts um die Viskusität? Überarbeitet das die Pumpe nicht?
Schönen Gruß,
Denker-z0rn
Hi
Es gibt da so n Mittel, des heist Clysantin oder so ähnlich, des hab ich drin, des ist gegen rost, frost, und kühlt, also alles in einem, kostenpunkt sind so 10 euro für 1,5 Liter.
Gruß
Axel
Sorry meine natürlich KÜHLMITTEL habe ja bei mir nicht Frostschutz in den Kreislauf gekippt. Wichtig ist nur das inzwischen nicht all zu viel Wasser nachgekippt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von z0rn
Zitat:
Original geschrieben von moonaktiv
Ja aber auch nur dann wenn man zu oft Wasser und nicht Frostschutz nachfüllt. Habe bei mir 100% Frostschutz drin da Friert nichts ein.
Tag,
also irgendwo hab ich neulich gelesen, dass das Frostschutzmittel an sich keinerlei Kühleigenschaften hat.
Ob das wirklich zu empfehlen ist? Wie stehts um die Viskusität? Überarbeitet das die Pumpe nicht?
Schönen Gruß,
Denker-z0rn
Mal anmerken möchte, dass Kühlerschutzmittel NICHT unverdünnt verwendet werden darf (soll)!
Unverdünnte Konzentrate können gefrieren und führen in jedem Fall die Motorwärme nicht mehr richtig ab.
Gibt es z.B. hier zum Nachlesen
http://...edlungschemikalien.basf.de/.../tipps
Gruss
Jawoll so ist es.
Ab bestimmten Mischungsverhältnis steigt der Gefrierpunkt wieder an.
Etikett beachten. Viel hilft in dem Fall nicht viel.
Gruß
Volkmar
Glycol hat einen Schmelzpunkt von -13 °C
Jeder von uns weiss aus der Schule, " gelöste Verunreinigungen" erniedrigen den Schmelzpunkt.
Beispiel, Wasser friert bei 0 Grad, mit Streusalz darauf geht der Gefrierpunkt auf -20 Grad runter, die Strasse kühlt bis dahin ab, das Eis schmilzt.
Dann ist die Kraft des Salzes am Limit, um bei Temp. unter -20 Grad streuen zu können, wird das Salz mit Lauge versetzt, dann schafft es bis - 34 Grad.
Zur Wärmekapazität sei gesagt, dass das Frostschutzmittel, statt 4,187kJ/kg nur ~ 1,741kJ/kg aufweist, um die selbe Menge an Wärme aus dem Motor ableiten zu können, müsste es mehr als doppelt so schnel fliessen und der Wärmetauscher/Kühler/ müsste mehr als dopelt so gross sein.
Glycol in Wasser 1:1 kann bis zu - 40 Grad ab.
Dann ist auch hier das Max. an Taupunkt erreicht.
Handelsübliches Frostschutzmittel beinhaltet zudem noch einige andere Komponenten, die den Taupunkt senken, so kann im Extremfall bis auf -60 Grad abgesichert werden.
Bei -60 Grad eine Betriebstemperatur von 90Grad zu erreichen, ist mit Wasser im System nicht möglich, da es zuviel Wärme ableitet, abgesehen davon, das handelsübliche Reifen zu brechen drohen, wenn man losfährt
Bei länger anhaltenden Aussentemperaturen von -40 bis -60 Grad kann man bedenkenlos auf grosse Wasseranteile, wie vom Hersteller vorgegeben verzichten.
Da sonst andere Schäden zu erwarten sind, Spannungsrisse drohen im Inneren, wenn das Kühlmittel nicht gleichmässig warm werden kann, weil die Wärme zu schnell abfleisst, das hat sich seit dem wassergekühlten Ottomotor der am Russlandfeldzug teilnahm nicht geändert
Bei andauernden Temperaturen oberhalb von 0 Grad, ist es ratsam, den Wasseranteil zu erhöhen, um das Kühlsystem nicht bis an seine Grenzen zu fordern.
Ein stets offenes Thermostat ist auch nicht so toll, denn der Süssstoff kocht erst bei 197.3 °C
Danke Euch Allen, da hilft eben nur warten und hoffen, dass die Sonne morgen scheint und der Kreislauf wieder auftaut.
Zitat:
Original geschrieben von bulliflar
Lass es sein! Meiner hat -23 auch nicht ganz verkraftet. ich habs aber erstmal nicht gemerkt und bin gefahren. Der motor wurde heiß und das wasser wurde aus dem deckel des ausgleichbehälters gedrückt (dünner schlauch abgeflogen) Hat ne ganze menge wasser rausgedrückt. ich musste anhalten und hab dann mal vorn an die schläuche gefasst. war nicht fest aber so krisselig. nu steht er erstmal und ich hoffe, es taut bald und vor allem, dass mein baby keine größeren schäden hat. der hohe druck entstand sicherlich, da das wasser nicht zirkulieren konnte.
Verdammt! Sch..... Winter. Aber -zu wenig Frostschutz ist halt eigene blödheit.
Das gleiche ist mir auch passiert. Nur hat es den Fühler vom Ausgleichsbehälter rausgeschossen. Das Gewinde vom Fühler war regelrecht zerfetzt. Zum Glück hatte ich aber noch Einen. Schaden hat er zum Glück Keinen genommen. ich bin schon wieder ein paar Hundert Kilometer damit gefahren.