Kühlerflüssigkeit mit der Pela 6000 absaugen? Rüssel so tief rein in den Ausgleichsbehälter wie...

VW Golf

möglich und dann los?

oder wie bekomme ich möglichst viel raus? Zwischendurch anstellen?🙂🙄

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Golf2_Schrauber schrieb am 30. September 2018 um 00:41:14 Uhr:



oder wie bekomme ich möglichst viel raus?

Manche Motörchen haben am Kühler ein Ablasshuhn, bei anderen nimmt man möglichst tief einen Schlauch ab.

Du wirst deinem Nickname nicht gerecht? Wenn man für so banale Fragen Hilfe braucht, darf man sich schon mal gar nicht Schrauber nennen. 🙁 So was kann man alles im Etzold "So wird´s gemacht" selbst ergründen.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Kauf dir einfach neues G12+

Ein Schlauch tief in den Behälter, mit einer Pumpe es rausziehen , 2mal mit Wasser auffüllen und wieder entleerten .

Neues kühlmittel Rein
Fahren , gegebenfalls nachfüllen um auf den maximalen stand zu kommen.

So hab ichs gemacht.

Ich habe es fertig!
Habe das Grüne Mannol an meinen Schwager verkauft!
Und dann habe ich heute von der Tanke ein Kanister Destiliertes Wasser und D30 geholt.
Und eine Flasche D30 (c30+) hatte ich noch. Von den Daten her war beides gleich. Auch rötlich.
Wird wohl gehen zusammen.
Jetzt weiß ich auch warum der Thermosthat ab muss! Da lässt man das Wasser ab! Es ist dort am einfachsten!
Problem hatte ich nachher mit Luft im System! Musste ich erst mal eine Stunde entlüften.
Weiß bis jetzt noch nicht 100, ob alle Luft raus. Denke schon, aber...muss ich wohl noch beobachten die nächsten Tage.
Ich denke das ich so 2,5 Liter Frostschutz drauf habe. Muss morgen nochmal den Frostschutzpegel messen.
Wieder was dazu gelernt!
Danke für Euren Beistand!
Gruß
G2S

Dafür das du immer wieder betonst das du am Golf sparen willst finde ich es interessant das du es an der Tankstelle kaufst 😁

Weiß ja wie das ist! Den Tag nimmst Du Dir das vor, und dann muss das auch an den Tag passieren!

Ich habe noch mal eben ein anderes Problem!
Ich habe nun mir einen neuen Frostschutzprüfer gekauft! Ich bekomme keine Ergebnisse angezeigt!
Bei beiden Autos nicht!
Gehe davon aus, das zuviel Frostschutz drauf ist, und die Skala nicht reicht, so das weit über 40 Grad Frostschutz drauf ist.
Habe ein billigen Prüfer und ein etwas teureren, und bei beiden, keine Anzeige!
Ich habe beim Golf, 2,5 Liter Frostschutz raufgefüllt. 4,5 Liter sind wohl insgesamt drauf?
Wie schlimm ist wenn bis 45 bis 50 Grad Frostschutz drauf ist?
Muss das Schauglas ganz gefüllt sein mit Flüssigkeit, damit ich eine korrekte Anzeige bekomme? oder ist es so, einmal drücken am Blasebalg und es sollte eine genaue Anzeige erfolgen?

Meint Ihr, morgen was abpumpen, und mit destillierten Wasser auffüllen?

Ähnliche Themen

Was hast für‘n Prüfer? Was zeigt das Ding an mit Leitungswasser?

Ansonsten lass das jetzt gut sein...

https://www.ebay.de/itm/123394739134

den habe ich!

Wenn man zuviel drauf hat, soll der Schutz nur noch bei 20 Grad sein!

Das Zeugs braucht Wasser um Frostzuschützen.

Das Ding ist für Kühlerfrostschutz auf Glykohl Basis. Der sollte Frostschutz aus Silikat eh nicht genau anzeigen.

Kannst ja mal ein Becher mit 1 / 1 mischen und testen.

Ich habe dafür einen Refraktometer von Busching.

Das sagt Ihr mir erst jetzt!;(((
Also brauche ich ein Refraktometer?
Man lernt nie aus;(

Dann ist dieses Ding, für D30/ D12+ Stoff also quasi unbrauchbar?
Weil es Glykolfrei ist?

Ja Ja...häng da manchmal hinterher...bei meinen Golf 2, war alles noch anders..

Mein Refraktometer hat mehrere Anzeigen. Könnte Morgen mal nachschauen, ob man was umrechnen kann. Das Glykohlding sollte aber was anzeigen.

Da ich meinen Schlepper eh mal prüfen wollte, habe ich mal eine Testmischung zubereitet und den Glykomaten gesucht.

Bei Anteilen G 12 + / Wasser: 1 / 1 misst der Refraktometer - 35 ° C, der Glykomat - 23 ° C.
Bei Anteilen G 12 + / Wasser: 1 / 2 misst der Refraktometer - 19 ° C, der Glykomat - 16 ° C.

Versuch mit kaltem Wasser / G12 + durchgeführt, ob mit 80 ° C das Ergebnis anders ausfällt weiß ich nicht. Auf dem G 12 Kanister von Eurolube wird bei einem Mischungsverhältnis von 1 / 1 bis - 37 ° C angegeben. Persönlich strebe ich - 25 ° C im Motorkühlmittel an und somit ergeben sich Kosten von < 1 € je Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen