Kühlerbrühe, welche Frostgrenze?
Liebe Gemeinde,
durch den lecken WT bekam das Auto ja reichlich übers Jahr pures Wasser und nur manchmal sein G12+.
Nun, der WT ist schon lange gewechselt und im Rahmen der Maßnahme, ich mache mein Auto fit für den Winter (oder O-Ton vom Schatz: endlich machste mal die versüffte Karre sauber und entrümpelst 😁 ) ähem....
Also die Brühe soll laut Messgerät (diese kleine Saugteil mit Messschwimmer) bis -25°C fit sein und ich war zufrieden.
Sagt der Kollege später, auch am Messen, seine wäre bis -35° fit und jetzt bin ich am rätseln.
Wie genau gehen die Dinger eigentlich und wieviele Minusgrade sollte den die Brühe haben??
Messfehler und weiß der Geier was und die Soße wird bei -15° schon fest.....? Toleranz?
Ansonsten, Bremsen sind vorne neu, Schlosskästen gereinigt und mit HHS-2000 Sprühfett (bis -20°) geschmiert, durch die Scheiben kann man wieder was sehen (da hatte Schatz Recht...), Öl, Ölfilter, Luftfilter, Innenraumfilter und Zündkerzen sind gewechselt, Scheibenwischergummis sind auch neu (die Billigen zum reinschieben; bin überrascht, wie gut die gehen), beide Standlampen und Rück/Bremslichtlampen sind gewechselt (eine war kaputt, die restlichen schon herbe scharz verrust also kurz vorm sterben, die Hauptscheinwerferlampen waren schon im Sommer fällig), Türengummis getalgt, Winterreifen sind jetzt auch drauf (4,9/5,0mm), Schlieszylinder habe ich ausgelassen (Funk-ZV), Scheibenwaschbrühe ist voll und angeblich bis -30°C tauglich, Servoöl ok, Bremsöl sowieso (gestern gewechselt).
was vergessen?
Gruss
frankengeist
14 Antworten
bis -20 sollte es schon sein. Ich habe nen elektronischen Tester, der ist ziemlich genau. Kann man ja beim Mischverhältnis etwa ausrechnen. Alles wirst meißt eh nicht raushaben vom Motor, von daher verdünnt sich das genaz ein wenig. Lass es nochmal testen oder hole dir so nen analogen Tester beim Händler. Mehrmals ne Menge ziehen und schauen. Die sind eigentlich gar nicht so schlecht :-)
Da mir vor Kurzem erst nen Kühlerschlauch gerissen ist, hab ich auch einiges an G12 verloren, nur mit Wasser bzw. Sprudel aufgefüllt. Beim Messen ergab bis -15Grad. Das reicht vorerst. Irgendwann wird noch was nachgekippt, nen Liter G12++ steht schon in der Garage.. Türgummis sind gepflegt, Winterreifen schon fast 2Wochen montiert, Türschlösser bekamen letzte Saison ne Lebensfüllung Tieftemperaturfett😉 und Wischwasser muss noch aufgefüllt werden. Durch den kurzfristigen Batterietod ist nun ne andere verbaut😉 Das wichtigste wurde gemacht und das sind Winterreifen drauf und geschaut, dass der Motor net einfriert😉
die messgeräte mit tauchkörper arbeien über die dichte
dh aufpassen es gibt verschiedene die Alten frostscuztester zeigen nur für G11 korekt an 😉 bei g12 stimmt es dann nicht mehr und umgekehrt neue nicht korrekt bei g11
neuere haben verschiedene Skalen für die unterschiedlichen dichten von g11 G12 g12 + g12 ++
daher sehrwahrscheinlich der unterschied bei frankengeist
also Schauen und Augen auf : bei den Billigangeboten sind jede Menge alte Tauchkörper dabei und die Dinger sind eh eher Schätzeisen .
Vielen Dank aix,
das Teil was da saugte war uralt und hatte nur eine Skala. Werde also nochmal woanders die Suppe prüfen lassen.
Gruss
frankengeist
@Frankengeist
Lass am besten den Frostschutzgehalt mit einem Refraktometer überprüfen. Mit so einem Gerät lassen sie der Frostschutzgehalt, von G11, G12 und Frostschutz für die Scheibenwaschanlage in getrennten Skalen anzeigen. Desweiteren kann der Säurezustand der Batterie damit gemessen werden. Dies würde ich auch Nuddel88 raten, weil sich der Frostschutzgehalt um ca 10°C unterscheiden. Könnte also im Extremfall bedeuten, dass der Motor nur bis -5°C Frostsicher ist.
refraktometer ist eine optische prüfung über die lichtbrechung ist am genausten da unbestechlich außer mann ist blind
http://de.wikipedia.org/wiki/Refraktometer damit die nuddel weiß weiß was uurrus meint 😁
Das Ding sah zumindest genauso aus. Ich denke nicht, dass bei uns im Geschäft veraltete Dinger benützt werden und die Audis haben schließlich auch wie ich G12+/G12++ drin..😉
Wenn es mit nem Refraktometer gemessen wurde, dann sollte der Frostschutz stimmen. Natürlich muß man dann auch die Skalierung richtig ablesen können. 😎😎
Zitat:
Wenn es mit nem Refraktometer gemessen wurde, dann sollte der Frostschutz stimmen. Natürlich muß man dann auch die Skalierung richtig ablesen können. 😎😎
Nachdem ein Mann und eine Frau reingeschaut haben und das Gleiche für richtig halten, denk ich das passt😛
Du kannst aber gerne vorbeikommen und dich selbst davon überzeugen😉
moin, mich würde nun mal interessieren wie groß die Unterschiede in der Dichte denn sind von g11 zu g12, macht das wirklcih soviel aus?
Bei den -15 grad C würde ich mir ein bißchen gedanken um den Korrosionschutz, bzw. Kavitation machen, auch wenn das nicht von heute auf morgen kommt. Um dem vorzubeugen brauchste nämlich wirklich das vorgegebene Mischverhältnis von VW.
greetz
Hallo
Nachdem wir hier letzten Winter mehrere Nächte mit -25°C hatten mische ich den Kühlerfrostschutz immer auf -36°C ... das ist dann meißt 1:1 ... da sollte dann nix passieren.
Man muß ja von Restmengen im System usw ausgehen und Leuten, die mal bloß Wasser nachfüllen ...
Gruß Ronny
@Slurm
Das hab ich doch ein paar Beiträge weiter oben schon Nuddel88 erklärt.
Naja mir gings hier um die Dichte von G11 zu G12 davon hab ich bei dir nix gelesen. Das man Scheibenwaschmittel mit nem Frostschutprüfer, der auf Kühlflüssigkeit abgestimmt ist, nicht präzise messen kann hab ich mir irgendwie schon gedacht 😉. Naja lassen wir das...
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
...........Dies würde ich auch Nuddel88 raten, weil sich der Frostschutzgehalt um ca 10°C unterscheiden kann. Könnte also im Extremfall bedeuten, dass der Motor bei dir nur bis -5°C Frostsicher ist.
Hab die Zeile mal für dich kopiert. Zwischen G11 und G12 können also 10°C Frostschutzsicherheit liegen. 😉