Kühler Umbau 200D
Hallo Gemeinde,
ich würde gerne in meinem 200D einen größeren Kühler einbauen, weil ich im Sommer häufig in Italien (ab nächsten Sommer auch mit Anhänger) unterwegs bin.
Meine Überlegung war ein 300D Kühler einzubauen. Ist das möglich? Bzw. was (außer dem Kühler natürlich) muss ich umbauen?
Oder hat noch jemand eine andere Idee?....und nein, ich kaufe mir kein anderes Auto??
Danke für Eure Antworten
Gruß
Dollydingdong
25 Antworten
Aus welche Grund machst du dir sorgen?
Hast du schon böse Erfahrungen gemacht ?
Ich mein in der 80'-90' sind viele Menschen nach Italien oder Spanien, Portugal gefahren mit ein 200 D aber ich kenne weniger solche umbauten .
Meinst du wenn es besser gekühlt ist dann bringst dein Auto nicht so auf seine Grenze und möchtest schonende Berg Fahrten auch in höhere Temperaturen? Kehrseite ist halt wenn du nicht in so ein Betrieb fährst. Dann hast halt ein überkühlung. ..
Ab Werk ist die Kühlleistung vollkommen angemessen das werden die damals ausgerechnet haben inkl einer Sicherheit.
Wichtiger wäre ein funktionierender Viskolüfter
Kannst du machen, dazu musst du unten die Kühlerauflage ändern, da diese zu hoch sitzt, der Kühler vom 300d ist höher. Dazu musst du wahrscheinlich Konsolen von einem anderen Auto nehmen und die alten raustrennen, die neuen einschweißen.
oder du machst es wie ich, schnedest die alten Halter ab und und biegst dir zwei schöne Flacheisen zurecht und schraubst die an der Stoßstangentraverse fest.
Dazu ein Thermostat was früher aufmacht bei 85 ° , und du wirst keine probleme haben
ps 200d hat keinen Viscolüfter, bei meinen Autos funktioniert die magnetische Zuschaltung nicht wirklich. Aber sie sind sowieso kalt wegem großem kühler.
Es tritt Dank Thermosthat keine "überkühlung " auf.
??????
Ähnliche Themen
Echt jetzt? ???
Das ist doch pfusch .dann kann er gleich eine kühler aufm grill hinbinden mit ein Panzertape und von Gardenia 2 Meter gartenleitung ins Thermostat Gehäuse stecken ....das geht gar nicht .......
200D hat ab Mitte 93 auch nen Visco bekommen. Bin beides lange gefahren, mit Visco ist die Temperatur wie fesgeklebt (auch im Hochsommer mit Vollgas auf italienischen Autobahnen). Der Magnetlüfter schaltet recht spät zu und funktioniert in den seltensten Fällen. Gerade im Stau kann das zum Problem werden, musste da auch einmal auf die Standspur raus und Frischluft holen...
Selbst beim winterlichen herumalbern auf zugeschneiten Parkplätzen hatte ich Probleme mit der Temperatur.
Also ich würde es erst mit einem Umbau auf Visco probieren, der größere Kühler ist doch deutlich mehr Aufwand.
Umbau auf Visco hatte ich auch vor. Dramatisieren würde ich das Vorhaben aber auch nicht. Pfusch sehe ich da nicht, man kann es pfuschig machen, wenn man das will. Man kann es aber auch ordentlich machen.
Wenn du in die Wüste fährst, machst du auch en größeren Kühler und ne kleinere Wasserpumpenscheibe drauf. Und italien mit Hänger und im Sommer ist auch heiß.
Schlimmer ist es in einen Turbodiesel einen kleineren Kühler reinzumachen, da hat es in den Bergen auch gekocht obwohl es Winter war. Hab ich mit meinem ersten Auto gemacht was ich kaputt geschenkt bekommen hab.
Hallo und vielen Dank für Eure Antworten,
ich möchte gerne etwas an dem Kühlkreislauf ändern da er in den Bergen oder im Stau sofort hoch auf über 100 Grad geht und der Lüfter anspringt. Und gerade in den Bergen ist es ständig ein an und aus des Lüfters. Der Kühler ist nicht dicht. Der hat guten Durchfluss.
Die Idee mit dem Visco-Lüfter finde ich klasse. Beim meinem alten 220TE hat das auch super funktioniert.
Ist das aufwendig den von Magnetkupplung auf Visco umzubauen?
Gruß
Dollydingdong
Zitat:
@ppuluio schrieb am 24. Januar 2019 um 18:49:51 Uhr:
Kannst du machen, dazu musst du unten die Kühlerauflage ändern, da diese zu hoch sitzt, der Kühler vom 300d ist höher. Dazu musst du wahrscheinlich Konsolen von einem anderen Auto nehmen und die alten raustrennen, die neuen einschweißen.oder du machst es wie ich, schnedest die alten Halter ab und und biegst dir zwei schöne Flacheisen zurecht und schraubst die an der Stoßstangentraverse fest.
Dazu ein Thermostat was früher aufmacht bei 85 ° , und du wirst keine probleme haben
ps 200d hat keinen Viscolüfter, bei meinen Autos funktioniert die magnetische Zuschaltung nicht wirklich. Aber sie sind sowieso kalt wegem großem kühler.
Es tritt Dank Thermosthat keine "überkühlung " auf.
Hallo,
Kann man auch die komplette Traverse tauschen und von einem 300D nehmen?
Warum hast Du einen anderen Kühler eingebaut?
Vielen Dank für Deine Antwort
Hab einen größeren eingebaut weil ich keinen anderen hatte, und ich wollte den Lüfterflügel loswerden.
Das hat auch ein paar jahre funktioniert, bis ich mal beim Tüv war, und der Tüv Prüfer ca. 20 mal den Motor hochgedreht hat, bis der Wagen die Emissionsprüfung geschafft hat (hat erst nicht geklappt weil frische Zk Dichtung) da war der Motor dann im roten Bereich... Glück gehabt daß die neue Zk Dichtung gehalten hat.
Danach hab ich den Lüfterflügel wieder eingebaut, und festgestellt daß die Magnetkupplungen die ich dahabe sämtlich nur sehr dürftig zupacken. Daher die Idee mit dem Viscolüfter.
Die Traverse kannst du nicht tauschen, da sie eingeschweißt ist. ich kann dir so eine Traverse verkaufen, mit den richtigen Haltern dran. Aber mein Rat wäre erst mal, nach einem Viscolüfter zu gucken. das halte ich für ne gute idee.
Auch kannst du für die Wapu eine kleinere Riemenscheibe draufmachen, dann pumpt der Motor mehr Wasser durch.
Kannst auch den Magnetlüfter oben am Sensor überbrücken , dann läuft er immer .Ich habe dfafür ein kurzes Kabel mit Steckverbinder , passt genau in den stecker .
Zitat:
@ppuluio schrieb am 24. Januar 2019 um 20:43:46 Uhr:
Hab einen größeren eingebaut weil ich keinen anderen hatte, und ich wollte den Lüfterflügel loswerden.Das hat auch ein paar jahre funktioniert, bis ich mal beim Tüv war, und der Tüv Prüfer ca. 20 mal den Motor hochgedreht hat, bis der Wagen die Emissionsprüfung geschafft hat (hat erst nicht geklappt weil frische Zk Dichtung) da war der Motor dann im roten Bereich... Glück gehabt daß die neue Zk Dichtung gehalten hat.
Danach hab ich den Lüfterflügel wieder eingebaut, und festgestellt daß die Magnetkupplungen die ich dahabe sämtlich nur sehr dürftig zupacken. Daher die Idee mit dem Viscolüfter.
Die Traverse kannst du nicht tauschen, da sie eingeschweißt ist. ich kann dir so eine Traverse verkaufen, mit den richtigen Haltern dran. Aber mein Rat wäre erst mal, nach einem Viscolüfter zu gucken. das halte ich für ne gute idee.
Auch kannst du für die Wapu eine kleinere Riemenscheibe draufmachen, dann pumpt der Motor mehr Wasser durch.
Kann ich denn die magnetkupplung einfach gegen einen viscolüfter austauschen?
Für die tiefere Kühlertraverse,
die zwei Teile gibt es bei Mercedes und kosten knapp 60 Euro neu. Dann brauchst Du noch die zusätzliche Querversteifung.
im Netz gibts das ganze für knapp 60 Euro. Aber ich kann da nicht erkennen was für Klima und und ohne ist.
Die tiefere Traverse wird bei Benzinern nur bei Klima verbaut.
Beim Diesel hat die auch wohl der 300er Diesel.
Die Teile sind nur Punktgeschweist, das könnte man selber hinbekommen.
Nicht zu vergessen die Luftleitplastik. Sonst ist der große Kühler Nutzlos weil der Lüfter die Luft nicht zwangsweise durch den Kühler saugt sondern lustig im Kreis im Motorraum wirbeln kann.
Au Backe, mein Zahn...
1) Der 200D-Kühler ist auch im 250D verbaut und ohne Klima völlig ausreichend
2) Wenn die Magnetkupplung so oft zuschalten muss (=100°C), ist was faul (Kühler dicht/schlecht, Leitung dicht, Motor dicht, WAPU schlecht, falsches Mischungsverhältnis des Kühlmittels, Thermostat, ...)
3) Ein Viscolüfter bringt kaum etwas, der Lüfter vom 200D schafft es ebenfalls problemlos, Kochen zu verhindern.
4) Für den Umbau auf tiefe Kühleranlage brauchst du am besten Flex, Schweißpunktbohrer und Schweißgerät. Dazu mindestens 3 neue Verkleidungen, anderen Stoßfänger und einen Schlauch. Für was? Lohnt sich nur bei Klima. Ist nur Bekämpfung des Symptoms, nicht der Ursache.
5) Lüfter auf Dauerbetrieb frisst Leistung und ist nicht nötig, wenn alles richtig arbeitet.
Gruß,
Lasse