Kühler-Lamellen immer offen

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Bei meinem AT 218i stehen die Lamellen vor dem Kühler immer offen (war im Winter bei Kälte auch so). Wenn ich bei anderen 218i nachschaue, sehe ich die im Stand immer zu, auch wenn sie gerade jetzt im Sommer von der Bundesstraße oder Autobahn kommen. Ich habe aber keinerlei Anzeigen dazu im Cockpit. Läuft das was falsch?

Beste Antwort im Thema

Das Problem wurde inzwischen von einer BMW-Werkstatt behoben. Das Stellmotor für die Lamellen war defekt. Jetzt sind die Lamellen im Stand wieder geschlossen, wie bei allen anderen 2er auch.
Das Ganze wurde auf Kulanz abgewickelt inkl. kostenlosem Leihwagen.
Nicht schlecht bei einem 4 1/2 Jahren alten Fahrzeug mit 60.000 km von einer BMW Werkstatt bei der nicht mal der Wagen gekauft wurde. Bravo BMW, Bravo BMW Thaler in Vilsbiburg. Danke.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Über den Winter hängen sie ab und zu durch das Salz was dann dort klebt.
BMW kann sie ansteuern und zu machen und die Klappen reinigen. Hat mein Mechaniker bei mir gemacht.

Zitat:

@Didi84- schrieb am 9. Juli 2020 um 21:56:28 Uhr:


Die sind immer offen. Sollen die elektronisch verschließen?

Ja.
Haben viele alle aktuelle Autos, wobei man aber schon wieder davon weg zu gehen scheint.
Vielleicht zu fehleranfällig?.

Hatte schon mein 2010er s-max.
Einmal im Winter ordentlich mit Schnee-Salz-Sülze verklebt, und schon fängt sich das MSG einen Fehler ein, da diese Jalousie als emmissionsrelevant eingestuft ist.

Ob mein 220iGT (3/2018) welche hat, könnte ich jetzt gar nicht sagen.

Bei meinem ist nichts, da schaut man direkt auf den Kühler.

Bei meinem 220i, M-Sport, sind die Lamellen immer zu. War gerade mit vollem Anhänger und 26° unterwegs. Bei ner kurzen Rast und laufendem Motor, waren die Lamellen zu. Auch gut so, denn bei meinem Bruder F30, 328i, war schon 2 Mal der Kühler zerschossen,weil bei ihm keine Lamellen vorhanden sind.

Ähnliche Themen

Hallo,
in der BMW Info steht folgendes:

Kühlerjalousieantrieb

Im Frontend ist eine aktive Luftklappensteuerung über Stellmotor (Kühlerjalousieantrieb) eingebaut.
Die aktive Luftklappensteuerung reguliert die Luftversorgung für die Motor- und Aggregatekühlung, indem sie die Kühlerjalousie nur bei Bedarf öffnet.

Funktionsbeschreibung

Die Motorsteuerung errechnet laufend die erforderliche Kühlleistung. Die Motorsteuerung öffnet die Kühlerjalousie nur dann, wenn tatsächlich eine erhöhte Menge an Kühlluft erforderlich ist.
Im Fahrbetrieb verringert sich durch die geschlossene Kühlerjalousie die Warmlaufphase des Motors, da bei besser abgekapselter Umgebung die Betriebstemperatur schneller erreicht wird. Die Luftströmung durch den Kühler erzeugt mit steigender Fahrgeschwindigkeit einen hohen Luftwiderstand. In höheren Geschwindigkeitsbereichen verbessert sich durch die geschlossene Kühlerjalousie die Aerodynamik. Dadurch wird im Fahrbetrieb mit Verbrennungsmotor der Kraftstoffverbrauch reduziert und somit der Emissionswert verringert.

Ausfall des Bauteils

Bei Ausfall des Kühlerjalousieantriebs ist folgendes Verhalten zu erwarten:
Fehlerspeichereintrag im MotorsteuergerätDer Kühlerjalousieantrieb bleibt in der Position, in der er sich beim Auftreten des Fehlers befindet.
Die Verriegelung der Kühlerjalousie wird auch deaktiviert, wenn ein Defekt am Kühlmitteltemperatursensor oder am Elektrolüfter erkannt wird.

Das Problem wurde inzwischen von einer BMW-Werkstatt behoben. Das Stellmotor für die Lamellen war defekt. Jetzt sind die Lamellen im Stand wieder geschlossen, wie bei allen anderen 2er auch.
Das Ganze wurde auf Kulanz abgewickelt inkl. kostenlosem Leihwagen.
Nicht schlecht bei einem 4 1/2 Jahren alten Fahrzeug mit 60.000 km von einer BMW Werkstatt bei der nicht mal der Wagen gekauft wurde. Bravo BMW, Bravo BMW Thaler in Vilsbiburg. Danke.

Bei mir 220i sind auch keine vorhanden.

Zitat:

@v5tiptronic schrieb am 27. Juli 2020 um 11:13:14 Uhr:


Bei mir 220i sind auch keine vorhanden.

Wurden irgendwann aufgelassen

Deine Antwort
Ähnliche Themen