ForumMX-5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. MX-5
  6. kühler kocht

kühler kocht

Mazda MX-5 1 (NA)
Themenstarteram 11. August 2022 um 20:14

hallo an alle im forum. hab jetzt das 2te mal, daß der kühler kocht. heute vorher nachgefüllt, ca. 30 km gefahren und wieder der schlauch vom überlaufbehälter abgesprungen und die sosse dampft raus. der ventilator läuft. habe ein ölthermometer installiert, geber ölablaßschraube , zeigte an so 100 grad, normal für die derzeitige umgebungstemperatur, so meine erfahrungswerte. was ist die ursache? mfG

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hat Dein Kühler freien Luftdurchsatz? Ist das Maul frei von Hindernissen? Oder ist das Kennzeichen evt. vor dem Maul montiert, irgendwelche Designgags wie Lochblech oder sowas?

Auch gerne Grund für schlechte Wärmeabfuhr speziell beim NA, zu hoher Gehalt an Kühlerschutz, der Gehalt sollte auf keinen Fall mehr Frostschutz als bis -20 Grad bieten!

Dies ist keine Einzelerfahrung, auch wenn das oft belächelt wird. Ich bin früher sehr viele Touren in der Gruppe gefahren und die NA bei denen das Mischungsverhältnis zu stark war hatten regelmäßig Probleme bei Passfahrten.

100 Grad Öl ist natürlich harmlos. :)

am 12. August 2022 um 3:15

Thermostat prüfen.

Wasserpumpe prüfen.

Kühlkreislauf auf Durchgang prüfen.

Deckel vom Kühler bei kaltem Motor abschrauben. Er muss bis zur Oberkante voll sein.

Die Schläuche alle nachschauen ob sie warm werden und drücken um zu sehen ob sie gefüllt sind.

Natürlich die Geschichte mit dem offenen Maul wie Andreas schrieb.

Der Luftdurchsatz darf nicht behindert werden.

Ganz was spezielles noch zum Mx5 NA und NB.

Der Motor stammt aus dem 323. Wurde nur auf 16v modifiziert. Beim 323 ist er quer eingebaut, beim Mx längs wegen dem Heckantrieb.

Dadurch hat der letzte Zylinder hinten hat die schlechteste Durchströmung. Was im Gebirge unter Last schon viele Kolben sterben lies.

Fährt man das Auto gern mal "sportlicher" ist es ratsam das Coolant reroute Set und einen besseren Kühler zu verbauen.

Vergiß die Temperaturanzeige für das Kühlwasser im Cockpit. Die ist ungenau wie Sau. Ich habe bei meine NA alle eine zusätzliche verbaut. So sehe ich sofort was los ist und vor allem wann das Wasser wirklich Betriebstemperatur hat.

Mit der Öltemperatur hat das ganze nichts zu tun.

Fahr ihn nicht mehr heiß sonst kannst du sofort die Kopfdichtung machen.

Wenn es nicht schon zu spät ist.

Die Motoren sind hier sehr empfindlich.

Man sollte vor allem bedenken, dass auch der jüngste NA mittlerweile mind. 24 Jahre alt ist. Daher würde ich mir auch mal den Kühler anschauen. Dieser steht üblicherweise ziemlich ungeschützt im Fahrtwind und wird sicherlich viele Einschläge haben. Der einfache Austausch auf einen neuen Originalkühler kann hier schon Wunder bewirken. War bei meinem damaligen 92´er NA auch so.

Dann sind auch keine Spezialumbauten nötig und sehr empfindlich sind die Motoren meiner Erfahrung nach auch nicht.

Im Gegenteil war ich immer sehr erstaunt, wie robust und klaglos sie auch längere Belastungen hinnehmen.

Übrigens ist die Temperaturanzeige nicht ungenau, sondern sie ist gedämpft und zeigt innerhalb eines relativ großen Temperaturfensters immer das gleiche an. Das ist Absicht und soll verhindern, dass unwissende Fahrzeugführer andauernd in der Werkstatt auf der Matte stehen. ;)

Genau, empfindlich sind die Motoren überhaupt nicht, im Gegenteil. Und auch ich würde grösste Klimmzüge erst einmal unterlassen bevor die Basics nicht abgearbeitet sind, Zustimmung auch bei dem hohen Fahrzeugalter, erst einmal auch schauen ob der Kühler noch vollen Durchlass für Luft (plattgedrückte Lamellen) und/oder Wasser (zugesottet, verkalkt) bietet. Ihn einfach gegen ein Neuteil auszutauschen ist sicher kein Fehler.

Und @Balu1 , das ist doch kein luftgekühlter Käfer bei dem die Motorlage wirklich eine Rolle spielt, der NA (wie auch die Nachfolger) hat im härtesten Einsatz nie auch nur ansatzweise derartig von Dir beschriebene Probleme gezeigt. Auch gab es in Fachkreisen nie die Diskussion darüber. Ich habe aber Verständnis, daß Du heute Deinen über dreissigjährigen Autos vielleicht mehr Vorsicht und Pflege angedeihen lässt als es vielleicht sogar notwendig wäre. :)

am 12. August 2022 um 11:51

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 12. August 2022 um 08:00:51 Uhr:

Genau, empfindlich sind die Motoren überhaupt nicht, im Gegenteil. Und auch ich würde grösste Klimmzüge erst einmal unterlassen bevor die Basics nicht abgearbeitet sind, Zustimmung auch bei dem hohen Fahrzeugalter, erst einmal auch schauen ob der Kühler noch vollen Durchlass für Luft (plattgedrückte Lamellen) und/oder Wasser (zugesottet, verkalkt) bietet. Ihn einfach gegen ein Neuteil auszutauschen ist sicher kein Fehler.

Und @Balu1 , das ist doch kein luftgekühlter Käfer bei dem die Motorlage wirklich eine Rolle spielt, der NA (wie auch die Nachfolger) hat im härtesten Einsatz nie auch nur ansatzweise derartig von Dir beschriebene Probleme gezeigt. Auch gab es in Fachkreisen nie die Diskussion darüber. Ich habe aber Verständnis, daß Du heute Deinen über dreissigjährigen Autos vielleicht mehr Vorsicht und Pflege angedeihen lässt als es vielleicht sogar notwendig wäre. :)

Wenn du dir mal den Kühlkreislauf genau anschaust wirst du sehen das der letzte hintere Zylinder die schlechteste Kühlung hat da er hydraulisch gesehen der ungünstigste ist. Beim 323 spielt das keine Rolle da durch den Einbau in Querform alle Zylinder gleich mit Kühlflüssigkeit umspült sind.

Mazda hat einfach den Motor um 90 Grad gedreht aber die Anschlüsse von Vorlauf und Rücklauf vorne gelassen. Wenn das Auto normal gefahren wird spielt es keine Rolle. Aber bei höherer Belastung reicht es nicht mehr.

Genau aus diesen Gründen wurde das Reroute Set ja entwickelt. Für den NA und den NB.

Ich habe drei Anzeigen unterhalb vom Radio. Uhr ,Öltemperatur und Kühlwassertemperatur.

Bei einem NA habe ich das Reroute Set verbaut. Bei dem anderen nicht.

Der mit dem System hat den größeren Kühler weil es ein Automatikmiata ist.

So kann ich vergleichen.

Wenn wir zu weit die gleiche Strecke und die gleiche Belastung fahren wird der NA mit dem System lang nicht so schnell heiß wie der ohne . Fahre ich dauerhaft schneller wie 140 geht bei dem ohne System die Temperatur auf ca. 105 Grad und der Kühlerlüfter läuft dann ständig.

Bei dem mit System bleibt die Temperatur unter 100 und steigt erst bei 160 über 100 und der Lüfter läuft.

Warum das so ist weiß ich nicht aber ich vermute wenn der Motor quer durchflossen ist ist die Kühlleistung eben schlechter als wenn die Flussrichtung längs ist.

Ich rede hier von einem sonnigen und warmen Tag von Außentemperaturen so um die 30 Grad.

Es stimmt das die Motoren sehr robust sind.

Nur ein überhitzen vom Kühlwasser verzeihen sie schlecht.

Noch was zum Kühler:

Ich habe bemerkt wenn diese oben die Farbe von schwarz auf braun/ grünlich verändern sind sie bald kaputt.

Die Hand zum Gruß

am 12. August 2022 um 11:53

Zitat:

@tomato schrieb am 12. August 2022 um 07:41:55 Uhr:

Man sollte vor allem bedenken, dass auch der jüngste NA mittlerweile mind. 24 Jahre alt ist. Daher würde ich mir auch mal den Kühler anschauen. Dieser steht üblicherweise ziemlich ungeschützt im Fahrtwind und wird sicherlich viele Einschläge haben. Der einfache Austausch auf einen neuen Originalkühler kann hier schon Wunder bewirken. War bei meinem damaligen 92´er NA auch so.

Dann sind auch keine Spezialumbauten nötig und sehr empfindlich sind die Motoren meiner Erfahrung nach auch nicht.

Im Gegenteil war ich immer sehr erstaunt, wie robust und klaglos sie auch längere Belastungen hinnehmen.

Übrigens ist die Temperaturanzeige nicht ungenau, sondern sie ist gedämpft und zeigt innerhalb eines relativ großen Temperaturfensters immer das gleiche an. Das ist Absicht und soll verhindern, dass unwissende Fahrzeugführer andauernd in der Werkstatt auf der Matte stehen. ;)

Das stimmt ! Die Anzeige ist wirklich seehr gedämpft :-))

Und ich würde nicht den Original Kühler nehmen sondern den von IL- Motorsport komplett aus Alu und breiter.

Vom Geld her fast wurscht.

Kühlerdeckel hält vermutlich den Druck nicht. Hatte ich in 3 Fällen . Merkst du wenn die Schläuche nicht hart werden. Oder sich beim abkalten zusammenziehen

Kühler auf abgegammelte Lamellen und gleichmässige erwärmung prüfen. Ebenfalls prüfen ob die heizung warm wird..und thermostat prüfen , in wenigen fällen ZKD defekt Motoren sind nicht heikel und ertragen einiges. Wichtig kühler bis oben gefüllt und entlüftet

Themenstarteram 6. September 2022 um 21:07

habe jetzt den Kühler mehrmals mit Wasser gespült. Das läuft schnell an der Ablassöffnung ab. Weshalb ich glaube, dass

hier nichts zu ist. Dann jetzt mal bloss Wasser eingefüllt, werde den Motor damit warmfahren und es dann wieder ablassen. Bisher hatte ich 50: 50 Mischung. Ist das weiterhin empfehlenswert? Das mit dem Überlaufbehälter: Im Buch " jetzt helfe ich mir selber" wird empfohlen den bei kaltem Motor so bis 1/3 zu befüllen. Wieso, wenn es nur ein Überlaufbehälter ist?

...weil es ein Ausgleichsbehälter ist! Der Kühlerdeckel besteht aus zwei Ventilen.

Wenn der Druck im Kühlsystem zu hoch wird öffnet derKüherdeckel und das überschüssige Wasser geht in den Ausgleichsbehälter. Der Schlauch des Ausgleichsbehälters hängt im Wasser - das ist wichtig, weil wenn das Kühlsystem wieder abkühlt "zieht" der entstehende Unterdruck das "fehlende" Wasser wieder zurück in den Kühler.

Das ist so gewollt und funktioniert auch wenn alles andere in Ordnung ist.

Nur so zur Info.

Bei VW...und anderen Herstellern ist der Ausgleichsbehälter als Druckbehälter ausgeführt und direkt im Kühlkreislauf integriert.

am 7. September 2022 um 4:54

Weil der Rest an Platz in dem Behälter für die Ausdehnung benötigt.

Dein Kühler muß bis zum Kühlerdeckel mit Flüssigkeit gefüllt sein. Die Kühlerschläuche alle voll und entlüftet.

Meine drei NA haben in dem oberen Kühlerschlauch ein Stück mit Gewinde für den Sensor eingebaut.

Der Kühlerschlauch hat 32 mm innen.

Damit versorge ich das Zusatzinstrument für Wasser welches ich zusätzlich eingebaut hab.

Die Anzeige in Cockpit ist mir zu ungenau.

Mach die Mischung mit dem Refraktometer auf -25 Grad.

Dann passt es.

am 7. September 2022 um 4:54

Zitat:

@2010Bambi schrieb am 7. September 2022 um 06:54:01 Uhr:

...weil es ein Ausgleichsbehälter ist! Der Kühlerdeckel besteht aus zwei Ventilen.

Wenn der Druck im Kühlsystem zu hoch wird öffnet derKüherdeckel und das überschüssige Wasser geht in den Ausgleichsbehälter. Der Schlauch des Ausgleichsbehälters hängt im Wasser - das ist wichtig, weil wenn das Kühlsystem wieder abkühlt "zieht" der entstehende Unterdruck das "fehlende" Wasser wieder zurück in den Kühler.

Das ist so gewollt und funktioniert auch wenn alles andere in Ordnung ist.

Nur so zur Info.

Bei VW...und anderen Herstellern ist der Ausgleichsbehälter als Druckbehälter ausgeführt und direkt im Kühlkreislauf integriert.

So ist es.

Die Kühlerdeckel verabschieden sich gerne mal… wenn der schlauch nie hart wird , sind das erste Anzeichen.

Hier wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen, naja, kaputt macht man so wenigstens nichts, höchstens unnötig den Geldbeutel leer.

Nochmals meine Frage die noch in keinster Weise beantwortet wurde...stimmt das Mischungsverhältnis von Wasser und Kühlerschutz? Solange da irgendeine Wildwest-Mischung im Motor herumgequirlt wird die durch zu viel Kühlerschutz nicht in der Lage ist die Wärme adäquat abzuführen braucht man gar nicht erst Werkzeug aus dem Schrank zu holen.

Es wäre nicht das erste Mal, dass Wärmeprobleme alleine dadurch verursacht werden.

Mit dem passenden Gemisch lässt sich der Motor von NA dauerhaft ausquetschen ohne thermische Probleme zu machen, ansonsten hätten meine MX-5 meine Tourenzeit niemals überlebt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen