Kühlbox vs Autobatterie

Hallo!

In freudiger Vorbereitung auf den bevorstehenden (Camping-) Urlaub, habe ich mir gerade eine kleine elektrische Kühlbox für den Kofferraum zugelegt. Leistung: 32 Watt. Natürlich hab ich das gute Stück sofort an die Kofferraumsteckdose meines C-Max eingesteckt und festgestellt, dass dort auch ohne 'Zündung' Strom anliegt!

Jetzt die Frage: Wie lange kann ich die Box an der Autobatterie laufen lassen, ohne die Batterie 'platt' zu machen? Oder umgekehrt: Wie viele Minuten müsste ich täglich den Motor laufen lassen, um den Verbrauch der Box zu kompensieren?

Gibts da jemand, der sich damit auskennt?

PS: Ich fahre einen C-Max 1,6 TDCI. Die Batterie ist dort so unzugänglich, dass man nicht mal das Typenschild sehen kann und in der Anleitung steht auch nix...

Danke! Steff

32 Antworten

Zitat:

@Robmain schrieb am 18. Juli 2018 um 18:59:54 Uhr:


Es geht mir darum, ob ich sie betreiben kann, wenn der wagen am Ladegerät (max 20A ) hängt.

Sofern es sich um ein Ladegerät handelt, welches eine passende Spannungsbegrenzung hat, kannst du die Box über die 12V-Dose am Auto betreiben.
Ca 14,5V sollte das Ladegerät grundsätzlich nicht überschreiten und wenn das Ladegerät längere Zeit (über 1 Tag) am Auto angeschlossen ist, darf es letztendlich ca 13,7V nicht überschreiten.

Ladegeräte mit IUoU-Kennlinie (wozu die meisten aktuellen Ladegeräte, auch die CTEKs, gehören) sind daher grundsätzlich für dein Vorhaben geeignet, sofern sie einen Nennladestrom von mindestens rund 5A schaffen.
Einfach das Ladegerät anschließen, Box einschalten und gut ist.

Wenn du ein Ladegerät besitzt, welches einen Supply-bzw. Netzteilmodus hat (wie z.B. das CTEK mit 10A), könntest du die Box auch direkt an das Ladegerät anschließen, ohne den Umweg über das Auto.

Es geht um ein Fraron LG

Das Fraron hat ja beide Möglichkeiten. Es ist sowohl als IUoU-Ladegerät, als auch als Netzteil zu verwenden.

In jedem Fall ist es für deinen Zweck geeignet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen