ktm lc4 baujahr 1997 öl verlust

KTM 400 400 LC4

Hallo ich hab mal eine Frage meine KTM verliert Öl hab versucht die Schraube nachzuziehen und plötzlich kaputt gemacht an der schraube war ein bleidraht und eine kupferdichtung dran kann mir vielleicht einer sagen was das für eine Schraube ist und eventuell wie ich es wieder heile machen kann freundlich grüße oliver

17 Antworten

Hallo zusammen.

Hallo @ralfralf98, gut deine Aufklärungen,

vor allem was das Ersatzteil betrifft, doch zweifle ich an Teilen der Darstellung.

Für was diente/dient der 'Bleidraht' den der Themenstarter erwähnte 😕 und die Kreutzschraube hat sicher noch einen anderen Zweck 😰.

Diese zerstörte [Hohl]-Schraube die der TE zeigt ist mit Sicherheit Metall,

(blauer Pfeil) sieht sogar fast nach Alu aus, während das Innenteil (gelber Pfeil) lt Bild nicht genau aus zu machen ist, es könnte Messing sein bestenfalls aber auch Kunststoff und es ist konisch, die Spitze (rot Pfeil) ist zu einer Tast-Kugel aus gebildet und ganz sicher von innen federbelastet und hat bestimmt noch eine andere Aufgabe als nur zu tasten oder Strom zu schalten und die Spitze trifft auf Grund irgend wo auf,

weshalb mein Vorschlag mit Profi-Ausdrehwerkzeug nicht gehen wird

🙁😰 - jedoch:

Zitat:

Vielleicht geht das Innenleben irgendwie raus und man kann einen Linksausdreher in der Hohlschraube ansetzen

Mit Linksausdreher, dem 'Sauschwanz' wird es ganz allgemein schlechter,

weil dieser Linksdrall so eine '

Hülse

' spreizt!

Ein Bohrer mit '

Linksschnitt

' (nicht lachen das gibt es speziell dafür) mit ~ 8,5mm Ø wäre am Besten; sollte der Bohrer stark ein haken dann dreht es den Hülsenrest raus, andernfalls bleibt so ein geringer Gewinderest stehen lass man das wie eine Feder per Reißnadel etcetera raus popeln kann.

Ich tendiere immer noch - es sollte ein Profi machen 😰!

Tschüss

Ausschnitt-kopie-ktm-lc4-bj97-a-kopie

Hier zu sehen zusammen mit den identischen Schaltern für 2. und 3. Gang (EPC der neueren Modelle) und nochmal im Detail. Ich stimme dir zu, sieht aus wie Alu. Dann folgt wahrscheinlich der Isolierkörper und in der Mitte der eigentliche Kontakt. Irgendwo da drin sollte sich auch eine Feder finden. Aber es ist nicht zielführend, sich den Kopf über das Innere eines Schalters zu zerbrechen, den es als Ersatzteil nur komplett gibt.
Der Bleidraht oder was immer das auch sein soll stammt höchstwahrscheinlich von einem verzweifelten Dichtversuch mit was auch immer. Ich kann auch nicht sagen, ob der Schalter überhaupt mit Kupferring eingesetzt wird. Aber der Freundliche weiß das.

Gruß
ralfralf98

Ahh

gut zu sehen.

Zitat:

@ralfralf98 schrieb am 21. April 2017 um 06:13:43 Uhr:



.......... Aber es ist nicht zielführend, sich den Kopf über das Innere eines Schalters zu zerbrechen, den es als Ersatzteil nur komplett gibt.

Ich denke

Linksdrall-Ausdrehwerkzeug ist absolut ungeeignet,

denn der Grund wo die Spitze tastend auf läuft ist dem im Wege 😮!

Tschüss

Deine Antwort
Ähnliche Themen