Krytox Spezialschmiermittel ohne Markenzuschlag?
Moien,
ich versuche es hier nochmal, da ich nicht glaube, dass tatsächlich jemand im Haupt-Audi Forum wirklich mitliest😁
gibt es das Krytox VW-Spezialschmiermittel auch günstiger, ohne Markenaufdruck?! 50€ für 100ml ist sehr heftig mMn. Ob es das überhaupt wert ist kann ich persönlich nicht sagen, vielleicht hat ja hier einer ne Meinung dazu? Womöglich gibt es auch günstigere Alternativen, die genauso gut wirken? Presto weißes Sprühfett oder so?
Beste Grüße
Flo
13 Antworten
So weit ich weiß gibt es nichts vergleichbares zu Krytox
Ab und zu mal auf der Arbeit, für VA Schrauben und VA Gewinde. Ich hab es mal für die Arschlochschraube am A6 benutzt. Nach einem Jahr (30.000km) die Schrauben gewechselt, war wie neu
Du schmierst damit die Gewinde ein?😰 wäre das nicht kontraproduktiv? Ich bin grad ehrlich verwundert, und will dir nicht sagen, dass du irgendwas falsch machst
Wenn du mal gefressene VA Schrauben (Transportsicherung) an einem Gerät im Reinraum hattest, machst du danach an jede Schraube einen ganz kleinen Tropfen (der ist bei Krytox ausreichend) an jedes Gewinde. Ja, für Geräte im Reinraum darf auch kein Fett verwendet werden, aber wo kein Kläger, da kein Richter
Naja nimm halt PTFE Fett von irgendeiner Marke, gibt's ja zum sprühen oder im Becherchen.
Was soll denn eingeschmiert werden?
Ich schätze mal Kunststoffteile?
Das Zeug ist für Türgummis,Fensterführungen u.s.w.
Muß man aber dünn auftragen sonst fängt es an zu schmieren.
Hilft auch gut gegen Geräusche von Kunstoffteile.
Zitat:
@El_Monday schrieb am 24. Januar 2025 um 09:06:25 Uhr:
@JomesBand006Naja nimm halt PTFE Fett von irgendeiner Marke, gibt's ja zum sprühen oder im Becherchen.
Was soll denn eingeschmiert werden?
Ich schätze mal Kunststoffteile?
Ich wollte nur erstmal die Türscharniere und die Heckklappe schmieren. Hatte letztens dieses Schmierfett von Ballistol genommen, aber das ist mir zu blöd… selbst mit nem feinen Pinsel kommt es nicht dort hin, wo es hingehört… gestern habe ich das weiße lithiumsprühfett von WD-40 genommen, weil es das von Presto nirgends mehr zu kaufen gab und die Scharniere damit vorsichtig eingesprüht. Der PTFE Zusatz sorgt „nur“ für bessere Temperaturbeständigkeit, oder? Das von WD-40 hat keinen, ist allerdings auch von -25°-130°C beständig, sollte also erstmal reichen😁
Meine eigentliche Hoffnung war, dass die Heckklappe mit geschmierten Scharnieren wieder komplett von alleine aufschwingt, aber die Gasdruckfedern dürften immer noch die ersten sein, also muss ich die wohl tauschen…
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 24. Januar 2025 um 10:34:52 Uhr:
Das Zeug ist für Türgummis,Fensterführungen u.s.w.
Muß man aber dünn auftragen sonst fängt es an zu schmieren.
Hilft auch gut gegen Geräusche von Kunstoffteile.
Ich hab gestern ein Video eines VW-Technikers gesehen der auch Türgummis damit eingesprüht hat und einfach nochmal mit nem Tuch drüber gegangen ist um es zu verteilen und den Überschuss aufzunehmen
Mann kann es auch gleich auf einen Tuch sprühen und gleichmäßig verteilen.
Zum schmieren der Türscharniere nehmen die bei Audi das Kriechöl G 000115A2.
Den Schließzylinder im Türgriff nicht vergessen.
Mit dem Schließzylinderspray G 052778A2 einmal im Jahr einsprühen.
Ja genau....für so stark beanspruchte Passungen ist ein Kriechol eigentlich besser, weil es eben wie der Name schon sagt, durch Kapilarwirkung auch die kleinsten Ritzen erreicht.
PTFE Zeugs ist eigentlich nur für Kunststoffe gedacht.
In den Fensterheberschaltern ist zb. auch sowas sowas drin.
Ich kann mir erlich gesagt nicht vorstellen das deine Heckklappenschaniere soweit fest sind das das ein Hinderniss darstellt.
Die müsste ja dann von allein in jeder Position festhängen wenn das mit dazu spielen sollte.
Mach erstmal die Dämpfer neu, das ganze System funktioniert ja nur mit Hilfe der Dämpfer.
Nimm aber unbedingt das Original Pendant von Stabilus.
Mit anderen Marken habe ich nur schlechte Erfahrung gemacht.
Das sowieso😁 kosten 20€ oder so beim Doc, von daher…
Weiß man denn was im Krytox drin ist? Ist das Silikonspray, Sprühfett oder was ganz anderes?
Sollte Silikonfrei sein. Zumindest der Inhaltsstoffangaben nach.