- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Harley Davidson
- Krumme Stößelstange/en Evolution
Krumme Stößelstange/en Evolution
Moin Schrauer....sowas schon mal jemand gehabt , gesehen oder vielleicht sogar eine Erklärung dafür ? Motor lief ganz normal!!
Ähnliche Themen
32 Antworten
Achso .....von wo bezieht ihr die neuen Stößelstangen? Bei W&W gibt es keinen orginal Ersatz und nur einstellbare.
äh....harley?
Wenn du so wie so NEUE kaufen mußt, dann kannst gleich "EINSTELLBARE" nehmen.
Ich würde es so machen.
Zitat:
@PreEvo schrieb am 8. März 2018 um 08:11:03 Uhr:
äh....harley?
Du hast ja einfache Einfälle


!!!
Da wär ich nie nich drauf gekommen!
Noch einer:
Vllt hat ja einer der "verstellbare Stößelstangen"-Anhänger einen Satz ungekrümmte H-D Originale für kleines Geld für den TE anzubieten?
Grüße
Uli
Schon verwunderlich, mit großem Aufwand hat man ber. vor zig Jahren die stösselstangenlose Ventilsteuerung entwickelt und hier wird die noch schwerere verstellb. Stösselstange empfohlen, unglaublich. Der Mehraufwand zum Einbau der OEM-Stösselstangen macht Sinn.
VG zebru
Einstellbare machen nur Sinn wenn man aus Bockmangel nicht die Rockerboxen demontieren will, dann kann man die original Stangen durchschneiden und die neuen verstellbaren montieren.
Oder man erhöht die Verdichtung durch Kopf planen, oder man legt die Hydros still weil man höhere Drehzahlen fahren will.
Alles andere ist unnötig teuer, und gefährlich sowieso, weil, was man nicht verstellen kann, das kann man auch nicht FALSCH einstellen.
Das was ich jetzt gelesen habe. Sind vorne und hinten ja auch noch unterschiedlich. Vielleicht hat der Vorbesitzer die ja verrauscht und die längere an falscher Stelle eingebaut. Naja wir werden es wohl nie erfahren
Einlass und Auslass sind unterschiedlich und farbcodiert. Denke, das würden wir schon erfahren.
Hab was in meinen Papierunterlagen gefunden wonach ich das wohl gemacht haben muss.
Ist aus dem Shovel Forum
http://www.shovel-head.de/tech/motor/hydros.htm
Jetzt mal meine superkluge Meinung : Die Stößelstangen scheinen, da das Verbiegen scheinbar häufiger vorkommt, qualitativ nicht all zu hoch sein. Wieviel Km hat der Motor? Also ICH würde beim belassen der Hydrostössel auf jeden Fall wieder starre Stangen einbauen. Wozu verstellbarebei Hydros? Wie oben geschrieben nur eine Fehlerquelle mehr.
Gruß Michi
Zitat:
@michi1276 schrieb am 9. März 2018 um 15:10:43 Uhr:
Jetzt mal meine superkluge Meinung: Die Stößelstangen scheinen, da das Verbiegen scheinbar häufiger vorkommt, qualitativ nicht all zu hoch sein. Wieviel Km hat der Motor? Also ICH würde beim belassen der Hydrostössel auf jeden Fall wieder starre Stangen einbauen. Wozu verstellbarebei Hydros? Wie oben geschrieben nur eine Fehlerquelle mehr.
Gruß Michi
Die Qualität der originalen Stößelstangen ist ausreichend hoch, um mit Standardventilen und Standardfedern die normalen Drehzahlen locker zu ertragen. Beim Betrieb verbiegen die nämlich nicht. Die verbiegen nur (zum. die längeren), wenn man sie an falscher Stelle einbaut, o.a. zu ungeduldig (oder unerfahren) ist, um die Hydros langsam zu entleeren (das geht, mit kaltem Öl nur sehr langsam, sonst würden sie im Betrieb, mit heißem, dünnflüssigerem Öl, nicht wie gewollt funktionieren).
Und "häufig" kommt das auch nicht vor, den Eindruck erweckt nur ein Forum, in dem alle "Betroffenen" schreiben, nicht aber die vielen, denen bei gleichen Aktionen keine Stößelstange krumm gegangen ist.
Grüße
Uli
Die Qualität der originalen Stößelstangen ist allemal gut genug. Kann man schon daran erkennen, das sie selbst krumm noch ausreichend stabil war, obwohl die Krümmung eine massive Schwächung bedeutet.
Bei eistellbaren Stößelstangen muß man unterscheiden zwischen eben nur "einstellbar" und "einstell- und entnehmbar".
Nur "einstellbar" ist in meinen Augen nicht sinnvoll.
Aber "entnehmbar" ist schon komfortabel, wenn man mal an den Ventiltrieb möchte, um vielleicht einen Hydro zu erneuern. Man spart ne Menge Schraubarbeit und noch Geld dazu, weil man keinen Dichtsatz für die Rockerboxen benötigt.
Der Gewichtsunterschied könnte sich relativieren, wenn man bedenkt, das orig. Stangen aus Stahl sind, verstellbare üblicherweise nicht. Prinzipiell wäre die leichtere Stange natürlich die Bessere.
Eine übliche Ursache für krumme Stangen ist hohe Drehzahl. Wenn die Ventilfeder den schnellen Folgen der Nocken nicht mehr folgen kann, hängt die Stange kurz frei in der Luft, um dann ruckartig von beiden Seiten auf die Mütze zu kriegen. Solche Drehzahlen erreicht man selbst beim scharfen Fahren kaum. Sowas passiert eher im Getriebe-Leerlauf, wenn zB das Gasseil hängt.
Ebenso denkbar wäre eine gebrochene Ventilfeder (von zweien pro Ventil), die eine schnelle Kooperation zwischen Ventil und Nocken verhindert und zum gleichen Ergebnis führt.
Meine Lieblings-Stößelstangen sind übrigens von RIVERA und heißen "Taper Lite"
komplette Verkabelung. Kabelbaum ziehen und anschließen mit Sicherungen und Relais.