1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. krümmer verformt

krümmer verformt

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Zusammen,
Ich hatte ein Zischen aus dem Motorraum bei meinem Mercedes bemerkt. Dachte erst ein Ladeluftschlauch. Also zu Mercedes.

Jetzt die ernüchternde Diagnose: Krümmer hat sich verzogen und dadurch undicht. Habe eine relativ normale Fahrweise. Auf der Autobahn 180. selten mal kurz 200-210 kmh.

Fahrzeug ist jetzt 9 Jahre alt und hat 114000 km auf der uhr.

Immer bei Mercedes Scheckheftgepflegt. Alle Services imrechtzeitig erledigt.

KV 1975€

Denkt ihr ich kann hier einen Kulanzantrag stellen? Bzw macht das Sinn. Ich meine, so ein Krümmer darf sich doch nicht einfach verformen…

Vorab Danke für eure Antworten

Grüße Doni

39 Antworten

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 10. Juli 2022 um 12:52:16 Uhr:



Zitat:

@kazbeck schrieb am 10. Juli 2022 um 08:09:51 Uhr:


Es ist ein Diesel Hybrid
Meine Theorie dazu: man fährt mit Elektroantrieb los, der Verbrenner natürlich aus, kommt dann z b auf die Autobahn und erst jetzt wird Leistung des Diesels abverlangt. Folge: ein kalter Motor wird zu schnell erwärmt, das führt zu einer Überbeanspruchung vieler Komponenten, natürlich auch die des Krümmers...

An die Theorie glaube ich nicht.
Mit dem E300 Hybrid fährt man elektrisch ja tatsächlich nur los, nach max. 1 km Strecke oder ab 35 km/h springt der Verbrenner an. Da ist verbaut ein 20kW E Motor / 0,8 kWh Akku - damit kommt man, langsam, sehr kurze Strecken rein elektrisch voran oder es hilft ein klein wenig in der Beschleunigung.

Gruß
Hagelschaden

Meine Theorie gilt wohl er der jetzigen Generation Plug in Hybride...

Zitat:

@popolecker schrieb am 10. Juli 2022 um 13:21:36 Uhr:


Hatten wir an unseren 250 cdi auch.Fing mit einer losen Schraube an an der die Undichtigkeit entstand.

Haben beim örtlichen Boschservice 650€ für einen neuen Krümmer mit Einbau bezahlt.

Danke für den Tipp. Dann frage ich da gleich mal. Haben hier in Nürnberg auch einen um die Ecke

Hallo ins Forum,

Zitat:

@kazbeck schrieb am 10. Juli 2022 um 08:09:51 Uhr:


Es ist ein Diesel Hybrid
Meine Theorie dazu: man fährt mit Elektroantrieb los, der Verbrenner natürlich aus, kommt dann z b auf die Autobahn und erst jetzt wird Leistung des Diesels abverlangt. Folge: ein kalter Motor wird zu schnell erwärmt, das führt zu einer Überbeanspruchung vieler Komponenten, natürlich auch die des Krümmers...

an die Theorie glaube ich nicht. Dann müssten reihenweise die Krümmer krumm werden. Ob der Kaltstart normal oder während der Fahrt läuft, macht für den Krümmer keinen Unterschied. Er ist kalt und bekommt dann die heißen Abgase um die Ohren. Dabei darf man auch nicht vergessen, dass die Technik zum Aufheizen der Kats diverse Sonderaktionen bei kalter Maschine fährt (z.B. frühere Öffnung der Auslassventile, damit ein Teil der Verbrennung noch in Richtung Krümmer geht, höhere Drehzahlen etc.).

Von daher dürfte hier vermutlich eher die Verschraubung nicht sitzen oder die Dichtung etwas haben. Das blöde ist halt nur, dass der Krümmer beim OM651 schlecht erreichbar ist (die neuen Maschinen sind da wegen der motornahen Kattechnik noch schlimmer), so dass die Arbeitszeit im Vergleich gigantisch ist. Da ist dann im Erstfall der Tausch des Krümmers samt Dichtung von der Arbeitszeit her kaum teurer als der Tausch der Dichtung allein.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@kazbeck schrieb am 10. Juli 2022 um 08:09:51 Uhr:


Ob der Kaltstart normal oder während der Fahrt läuft, macht für den Krümmer keinen Unterschied. Er ist kalt und bekommt dann die heißen Abgase um die Ohren.

Naja, wenn der Hybrid die 5km bis zur Autobahnauffahrt rein elektrisch fährt und dann gleich Feuer kriegt wäre schon Worst-Case-Szenario (da würde ich mir um den Krümmer aber als letztes Sorgen machen).

PS. Allzulange würde ich nicht damit fahren, ist für die DPF-Regeneration sicher nicht förderlich.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Bei 220 und 250 CDI lösen sich gerne die Muttern am Krümmer dann bekommt es Spiel und wird krumm sowie brechen am ende auch die Gewinde.

Immer mal die Bolzen nachziehen.

Ich habe das noch nicht beim 200 CDI gesehen trotz der Taxi an den ich Arbeite.

Zitat:

@jazzer12 schrieb am 11. Juli 2022 um 15:05:20 Uhr:


Bei 220 und 250 CDI lösen sich gerne die Muttern am Krümmer dann bekommt es Spiel und wird krumm sowie brechen am ende auch die Gewinde.

Immer mal die Bolzen nachziehen.

Ich habe das noch nicht beim 200 CDI gesehen trotz der Taxi an den ich Arbeite.

--
Sehr wahrscheinlich auch wieder eine Einsparung : pro Mutter 0,000009 Cent x so und soviel im Jahr eingespart...🙄
Gut für die Dividende...

Hätten die anständige Sicherheitsmuttern genommem würde sich da gar nix lösen - vorher wäre der Krümmer abgerostet...😁

Zitat:

@migoela schrieb am 12. Juli 2022 um 05:49:38 Uhr:


Hätten die anständige Sicherheitsmuttern genommem würde sich da gar nix lösen - vorher wäre der Krümmer abgerostet...😁

Ich wette ein Rähmchen dagegen (wie warm wird nochmal so ein Krümmer).

Die Schraubensicherung beim Krümmer ist Rost. 😉

Gruß Metalhead

Der Hybrid läuft keine 5km rein elektrisch in einem durch. Der Diesel springt immer wieder mal an. Also daran kann es nicht liegen.

Zitat:

@Aynali schrieb am 12. Juli 2022 um 07:55:27 Uhr:


Der Hybrid läuft keine 5km rein elektrisch in einem durch. Der Diesel springt immer wieder mal an. Also daran kann es nicht liegen.

Das war auch nur als Szenario für

einen

Hybrid gedacht.

Gruß Metalhead

@migoela

Beim 611 und 646 wird selten auch der krümmer undicht aber ohne das was reißt.

Mercedes hats mit Krümmern nicht so genau so wie BMW Diesel 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen