Krümmer prüfen?
Hallo,
im Rahmen der Einstellung meines LPG-Anlage bin ich auf folgendens Phänomen gestoßen: Die Trimwerte brauchen unter Last deutlich weniger Korrektur als z.B. im Schiebebetrieb. Sprich, unter Nicht-Last tendiert der Motor dazu, abzumagern. LMM ist neu, der Ansaugtarkt sollte dicht sein (exzessiver Bremsenreiniger-Test), Lambdasonde liefert schöne Werte... Ein Forianer meinte nun, ein defekter Krümmer könne Falschluft an die Lambdasonde leiten. Und bei den 5-Zylindern gibt es das ja schon. Nun meine Frage: Wie kann ich das prüfen? Bühne steht nicht zur Verfügung, aber Böcke. Gas-Leckscuhspray habe ich auch, kann man das verwenden? Muss ich was demontieren?
Ich habe auch schonmal den Auspuff zugehalten, der Motor ging nicht aus, es wurde aber sehr schwer bis unmöglich, dem Druck standzuhalten.
18 Antworten
Also doch dahin! Das ende an der Verteilerkappe habe ich nämlich vermutet, aber da ist mir das Gummiverbindungsstück verloren gegangen.
Ich hatte vor einiger Zeit die MKL an, Fehler war LTFT zu hoch (VIDA). Der Fehler trat zu ersten mal auf, als ich den Motor richtig heftig zum "Schütteln" gebracht habe (falsch geschaltet, im Schiebebetrieb bei ~25 km/h von Leerlauf wieder in den ersten Gang eingekuppelt...). Dann kam der Fehler einige Male (aber nicht immer) nach langen Fahrten, Abstellen und dann beim Anlassen.
Ich habe eine Verbindung zum "Schütteln" gezogen , weil der Motor sich seit dem falschen Schalten auch beim Abstellen schüttelte, und dann mal das obere Motorlager (was in der Tat fast zwei cm Spiel hatte) sowie die Lager der "Domstrebe", welche auch Spiel hatten, sowie die Drehmomentstütze zum Getriebe, welches auch brutal Spiel hatte, gewechselt, und seit dem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Das war aber Anlaß, mich mal mit der Einstellung meiner LPG-Anlage auseinanderzusetzen, und darüber kam ich dann zu dem Ergebnis, dass (auch unter Benzin!) mein Wagen einen LTFT von 11,7 hat. Ansonsten läuft er wiunderbar, zieht, geht bis 210 km/h (GPS), springt trotz schwacher Batterie sofort an, hat keine Leerlaufschwankungen, hat einen Ölverbrauch von 0,2 Liter / 1000 km... also eigentlich alles schön... er läuft etwas rauh im Leerlauf, das ist aber unter Umständen auch nur Einbildung.
Es gibt Neuigkeiten. Ich hatte ja den Mortorraum förmlich abgespritzt mit Bremsenreiniger, und dabei auf veränderten Leerlauf gehört.
Dann habe ich aber gestern nochmal mit Bremsenreiniger gesucht, aber diesmal nicht mit dem Ohr, sondern mit dem OBD2-Scantool. Und da ist dann aufgefallen, dass bei Ansprühen des Übergangs Drosselklappengehäuse - Ansaugkrümmer der STFT um 40% (!) runtergring. Der Motorlauf hat sich dabei nicht verändert!
Sprich: Bremsenreinigersuche mache ich in zukunft nur noch mit OBD2.
So, dann habe ich mir Dichtpaste besorgt, um die Dichtung zu reparieren, bis die neue da ist. Und was soll ich sagen: Da war gar keine Dichtung! Öööööhm... hallo Vorbesitzer?
Das Verwenden von Dichtmasse ohne Dichtung hat nicht so viel gebracht, der LTFT ist aber schon runter... ich warte jetzt auf meine Dichtung, am Donnerstag kann ich sie einbauen...
Also doch am Krümmer, da wo die Aluteile aufeinander kommen ist es mit Falschluft am problematischsten.
Wenn du beide Flächen vorsichtig mit Schleifpapier reinigst (achte dass nichts in den Krümmer kommt, am besten zu stopfen) und dann ordentlich Dichtpaste aufbringst sollte es auch so funktionieren, ansonsten kann ich nur Dichtung und Paste in Kombination empfehlen...
Dann solltest du auch so deine Anlage ordentlich in der Fahrt eingestellt bekommen...