Krümmer am AAM demontieren
Hallo zusammen,
hat von euch jemand schon mal den Krümmer vom 1,8L 75PS (AAM) demontiert. Mir ist ein sehr starkes Auspuff Geräusch aufgefallen, nach langer suche stellte ich fest, dass am Zyl. 1 ein Stehbolzen vom Zylinderkopf zu Krümmer abgebrochen ist und der andere ist das Gewinde def. Somit muß ich den Krümmer abnehmen um den einen Stehbolzen zu wechseln und den abgebrochenen auszubohren.
Was muß ich dazu alles demontieren um meinen Zeitplan danch etwas zu planen. Muß ich die komplette Ansaugbrücke mit entfernen oder genügt es die Schläuche, Einspritzeinheit wegzubauen.
Grüße Thomas
Beste Antwort im Thema
Um die Sonde nach dem Motorstart schnell auf Betriebstemperatur (250°C) zu bringen, werden beheizte Sonden eingesetzt. Diese weisen nicht nur einen, sondern drei bzw. vier elektrische Anschlüsse auf.
Lambdasonde mit 1 Kabel (EGO): Kabelfarbe schwarz = Signal für das Steuergerät, Masse über Gehäuse
Lambdasonde mit 2 Kabeln (ISO-EGO) Signal (schwarz) + Masse isoliert (grau); bei NGK
Lambdasonde mit 3 Kabeln (HEGO): Kabelfarbe schwarz = Signal für das Steuergerät, 2 x Weiß = Spannungsversorgung für Sondenheizung, Masse über Gehäuse
Lambdasonde mit 4 Kabeln (ISO-HEGO): Kabelfarbe schwarz = Signal für das Steuergerät, 2 x Weiß = Spannungsversorgung für Sondenheizung, Grau = Masse
Durch die getrennte Masse für Sondensignal und Heizelement werden Störungen vermieden (keine Übergangswiderstände).
Moderne Sonden werden innerhalb von 10 s auf Arbeitstemperatur aufgeheizt.
Passende Abkürzungen:
EGO = Exhaust Gas Oxygen = unbeheizte Abgassonde
HEGO = Heated Exhaust Gas Oxygen = beheizte Abgassonde
ISO = isolated = isolierte Masse (nicht über Gehäuse)
OZA = Zirkonium-Sonden
OTA = Titanoxyd-Sonden
36 Antworten
Dann machst Du sozusagen zwischen altem u. neuem Motor 90 000 km gut.🙂 Übrigens ist es interessant auf Deinem Foto (D)einen Golf III ohne Frontschürze zu sehen.
So könnte man den Motor nach vorne - also nicht nach oben- ausbauen (herausziehen).
Welches Baujahr ist der Golf III?
Schön, daß Dir die Tips hier geholfen haben.
Viele Grüße
quali
Ja ich habe mir gedacht, ich schaffe mir soviel Platz wie irgendwie möglich. Da ich auf das Auto nicht angewiesen bin, kann ich mir ja auch Zeit lassen.
Der neue Motor wurde übrigens auf ähnliche Art ausgebaut. Stoßdämpfer ob abgeschraubt. Motor(querträger)halter vorne abgeschraubt, die Servoleitungen gekappt etc.. Dann wurde die gesamte Einheit mit Hilfe einer Palette und eines Staplers abgelassen und so komplett aus dem Auto nach vorne "entnommen".
Ich denke aber nicht, dass ich beim Einbau ebenso verfahre. Mal sehen wie der Ausbau weiter geht.😉
Achso: Ist ein Golf aus dem Sept. 1993.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Ja ich habe mir gedacht, ich schaffe mir soviel Platz wie irgendwie möglich. Da ich auf das Auto nicht angewiesen bin, kann ich mir ja auch Zeit lassen.Der neue Motor wurde übrigens auf ähnliche Art ausgebaut. Stoßfänger abgeschraubt. Motor(querträger)halter vorne abgeschraubt, die Servoleitungen gekappt etc.. Dann wurde die gesamte Einheit mit Hilfe einer Palette und eines Staplers abgelassen und so komplett aus dem Auto nach vorne "entnommen".
Ich denke aber nicht, dass ich beim Einbau ebenso verfahre. Mal sehen wie der Ausbau weiter geht.😉
Achso: Ist ein Golf aus dem Sept. 1993.
Hallo PIPD black,
danke für die Antwort. Ich drücke Dir den Daumen für die weitere Arbeit. Du wirst uns sicherlich mitteilen, wie es mit dem Umbau weitergeht.
Ich habe übrigens eine kleinere Änderung an Deiner Antwort, die ich hier zitiert habe, vorgenommen. Ich hoffe, daß Du mir deshalb nicht böse bist:
Aus dem Stoßdämpfer habe ich den Stoßfänger gemacht. Früher sagte man Stoßstange derzeit spricht man vom Stoßfänger.
Übrigens sehe Dir unbedingt den Auspuffkrümmer an. Er könnte evtl. einen Riß haben. Hier ist ein Foto dazu:
Viele Grüße
quali
Nein, nein.
Ich meinte schon die Stoßdämpfer.
Man hat beim Motorausbau die "Hochzeit" quasi rückwärts gemacht. Also die Scheidung.😁
Man hat Motor/Getriebe/Radaufhängung/Vorderaufhängung/Motoraufhängungen/Lenkgetriebe alles zusammen ausgebaut, in dem man die Stoßdämpfer oben an den Federbeindomen und die Motorhalter an der Karosserie abgeschraubt hat und das ganze mittels Palette und Hubwagen abgelassen und nach vorne aus der Karosse rausgezogen hat.
Ähnliche Themen
Hallo,
was haben denn die Stoßdämpfer mit Motor zu tun?
Viele Grüße
Es ging um den Motorausbau.
Wenn du dir mal anschaust, wie die Hochzeit im Werk von statten geht, wirst du feststellen, dass die gesamte Einheit (wie vor genannt) komplett von unten in den Wagen geschoben wird. Stoßdämpfer oben an den Domen festgeschraubt und ein paar Bolzen von unten durch die Aggregateträger in die Karosserie und das ganze Paket "hängt".
Da wird nichts kompliziert von oben reingehoben.
ABER: Wir schweifen ab.😉
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
ABER: Wir schweifen ab.😉
stimmt, aber warum sollte ich die komplette VA ausbauen nur weil der Motor raus soll???
Front ab und Motor komplett mit Getriebe raus erleichtert vieles wenn kein Kran zur Verfügung steht, aber wenn ich es so mache reicht es doch völlig die 3 Motoraufhängungen zu lösen und das ganze rauszunehmen, der Aggregateträger stört dabei doch in keinster Weise...
Da hast du sicher recht. Nur die neue Einheit habe ich schon so geliefert bekommen. Und ohne Kran macht man sich so seine Gedanken. Wie schon geschrieben, mit meinen Planungen bin ich noch nicht soweit. Erstmal die "Erleichterungen" zwecks Eigenstudium und dann mal weiter sehen.😉
dann geb ich noch nen Tip 😉
Motor komplett mit Getriebe von unten etwas aufbocken (zB mit Rangierwagenheber oder Auto etwas anheben und zB Palette unter Motor und Auto wieder ablassen), Motorhalter los und Auto zurückschieben...neuen Motor/Getriebe hinstellen, Auto wieder vorschieben, Motorhalter wieder fest, fertig 😉
Oder so.😁
Viele Wege führen nach Rom.😉
So Motor ist nun raus.
Anbei mal ein Bild des Motors mit den Scharuben und Stehbolzen.
Die sechs Inbusschrauben sind die für die Ansaugbrücke.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
So Motor ist nun raus.Anbei mal ein Bild des Motors mit den Scharuben und Stehbolzen.
Die sechs Inbusschrauben sind die für die Ansaugbrücke.
Im Bereich vom Zylinder 1 ist es ziemlich verölt. Da solltest nach der Ursache suchen.
Danke für den Ratschlag.
Da es sich hierbei aber um den alten ausgebauten Motor handelt, interessiert mich das erstmal gar nicht.😉😁😎
So wieder ein Stück weiter......
.....jetzt kommen leider drei Probleme, wobei zwei wohl keine wirklichen sind.
In dem neuen jüngeren Motor ist eine Lambdasonde verbaut aus der 4 Kabel raus kommen. Mein alter Motor hatte nur eine mit 3 Kabel und einem zusätzlichen Massekabel. Somit auch 4. Leider konnte mir der Verkäufer den passenden Kabelbaum zum MSTG nicht mehr mitliefern. Kann ich das (z. B. von neuem ovalen auf alten viereckigen Stecker umstricken????
2. Problem: Die Antriebswellen sind andere. Die kann ich wohl aber einfach so übernehmen oder?
3. Problem: Das Getriebe ist ziemlich feucht. Ich kann mich erinnern, dass ich damals zur ATF-Kontrolle den Messstab öfter mal raus- u. reingesteckt hab'. Dabei ist immer etwas Flüssigkeit raus gesuppt. Das das sowohl von der Menge als auch von der Farbe her noch gut aussah, mache ich mir darüber erstmal keine Gedanken.
Bilder anbei.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
So wieder ein Stück weiter......
.....jetzt kommen leider drei Probleme, wobei zwei wohl keine wirklichen sind.In dem neuen jüngeren Motor ist eine Lambdasonde verbaut aus der 4 Kabel raus kommen. Mein alter Motor hatte nur eine mit 3 Kabel und einem zusätzlichen Massekabel. Somit auch 4. Leider konnte mir der Verkäufer den passenden Kabelbaum zum MSTG nicht mehr mitliefern. Kann ich das (z. B. von neuem ovalen auf alten viereckigen Stecker umstricken????
2. Problem: Die Antriebswellen sind andere. Die kann ich wohl aber einfach so übernehmen oder?
3. Problem: Das Getriebe ist ziemlich feucht. Ich kann mich erinnern, dass ich damals zur ATF-Kontrolle den Messstab öfter mal raus- u. reingesteckt hab'. Dabei ist immer etwas Flüssigkeit raus gesuppt. Das das sowohl von der Menge als auch von der Farbe her noch gut aussah, mache ich mir darüber erstmal keine Gedanken.
Bilder anbei.
Nimm einfach die alte Sonde, wenn die noch in Ordnung ist, ansonsten grau abschneiden und an masse legen.
mfg