Kritische Auseinandersetzung mit der Qualität des neuen BMW X2
Gestern wurde der neue X2 bei den Händlern vorgestellt. Ich habe mir den Wagen genau angesehen und musste folgende qualitätiven Mängel feststellen:
mechanische Sitzverstellung:
Ich staunte nicht schlecht, als ich bei beiden Vordersitzen eine schwarz lackierte, über die Sitzbreite, montierte Stange vorne am Sitzgestell entdeckte und diese Stange sich dann als mechanische Sitzverstellung herauskristalisierte. Eine Detaillösung, die in meinen Augen äußerst primitiv und nicht premium-like ist. Im danaben stehenden F31 ist die mechanische Sitzverstellung um Welten besser und unauffälliger gelöst.
Montage der beiden Heckklappenlifter (elektrische Heckklappe):
Die beiden Heckklappenlifter sind an einer schwarz glänzend lackierten Montageplatte montiert, welche dann selbst an der Karosserie angebracht ist. Bei einer hellen Fahrzeugfarbe fällt diese Montagevariante äußerst schnell auf. Im daneben stehenden F31 sind die beiden Heckklappenlifter (elektr. Heckklappe) völlig unauffällig am Rahmen angebracht. BMW kann es also auch anders und vor allen Dingen schöner lösen. Mir stellt sich nur die Frage, wie die im X2 montierte Montageplatte in einigen Jahren aussehen wird, wenn Feuchtigkeit darangekommen ist. Dann ist doch sicherlich bald Flugrost beim Öffnen der Heckklappe zu erkennen...
Verriegelungsbügel an der Fronthaube:
In der Mitte des Motorraumes befinden sich 2 Aufnahmestellen für das Arretieren der Motorhaubenbügel. Soweit so gut. Was ich dann aber erkennen musste, löste ein Kopfschütteln bei mir aus. An der Motorhaube sind ungefähr in der Mitte an beiden Seiten sehr lange Motorhaubenbügel montiert. Wenn man also einmal von der Seite in den Motorraum hinausschauen möchte oder von der Seite aus etwas schrauben möchte, besteht die Gefahr, dass man sich den Kopf ganz schön heftig an diesen beiden Motorhaubenbügeln anstossen kann. Ein Monteur am X2 möchte ICH nicht sein. Mir wäre diese Gefahr der Verletzung zu groß.
Ich verstehe nicht, wie man so einen Murks konstruieren kann. Beim seeligen E46 meckerte man oft herum, dass sich die BMW Niere beim Öffnen der Motorhaube ebenso nach oben bewegen würde, da diese konstruktionsbedingt ein Teil der Haube war und man sich öfters den Kopf angestossen hatte. Nun sind die Motorhauben bei den neuen Fahrzeugen vorne bündig, dafür bestehen wieder Verletzungsgefahren an den Verriegelungsbügeln.
Anmerken möchte ich noch, dass ich seit 2001 überzeugter BMW-Neuwagenkäufer bin. In dieser Zeit fuhr ich 2x E46 320d, 1x E91 320d und seit 2014 F31 320d. Zumindest seit Übergang vom E46 auf den E91 machten sich die Einsparungen an der Qualität und an den Detaillösungen der Fahrzeuge auch beim Laien bemerkbar. Ich bin kritischer gegenüber BMW und seiner Hochpreispolitik geworden und bin nicht mehr bereit, für immer mehr Geld immer schlechtere Qualität und vor allen Dingen auch immer schlechtere Detaillösungen zu akzeptieren. Die o.g. Lösung der mechanischen Sitzverstellung erinnert mich an Zeiten aus den 80er Jahren bei verschiedenen Herstellern. Damals akzeptierte man das vielleicht auch eher so, weil man es nicht anders kannte. Aber heute beim X2, wenn nebendran noch ein F31 steht, bei dem diese Detaillösung um Welten besser gelöst ist, habe ich für diese Einsparpolitik des Herstellers kein Verständnis mehr. Es werden einige vielleicht jetzt sagen, dann soll er sich doch die elektr. Sitzverstellung dazunehmen. Das mag im Einzelfall vielleicht die bessere Lösung sein, hat aber den faden Beigeschmack, dass der Hersteller mit der primitiven mechanischen Sitzverstellung erreichen möchte, dass der Kunde dann eben die elektr. Variante dazuordern muss.
Mich jedenfalls konnte der X2 (Ausstellungspreis € 55.000,00) nicht überzeugen. Das gilt auch für den X1. Der X3 ist mir zu groß und zu teuer, so dass ich nach 17 Jahren überzeugter BMW-Fahrer wohl beim nächsten Wagen bei der Konkurrenz schauen werde. Dass da auch nicht immer alles so toll ist, ist mir bewusst. Jedoch akzeptiere ich eher einfachere Lösungen, wenn auch der Preis dementsprechend stimmt. Und hier schiesst BMW seit einigen Jahren meiner Ansicht nach weit über das Ziel heraus.
Ich würde mich freuen, wenn nun eine vernünftige und ebenso kritische Diskussion beginnen würde und kein Shitstorm. Danke
Beste Antwort im Thema
Gestern wurde der neue X2 bei den Händlern vorgestellt. Ich habe mir den Wagen genau angesehen und musste folgende qualitätiven Mängel feststellen:
mechanische Sitzverstellung:
Ich staunte nicht schlecht, als ich bei beiden Vordersitzen eine schwarz lackierte, über die Sitzbreite, montierte Stange vorne am Sitzgestell entdeckte und diese Stange sich dann als mechanische Sitzverstellung herauskristalisierte. Eine Detaillösung, die in meinen Augen äußerst primitiv und nicht premium-like ist. Im danaben stehenden F31 ist die mechanische Sitzverstellung um Welten besser und unauffälliger gelöst.
Montage der beiden Heckklappenlifter (elektrische Heckklappe):
Die beiden Heckklappenlifter sind an einer schwarz glänzend lackierten Montageplatte montiert, welche dann selbst an der Karosserie angebracht ist. Bei einer hellen Fahrzeugfarbe fällt diese Montagevariante äußerst schnell auf. Im daneben stehenden F31 sind die beiden Heckklappenlifter (elektr. Heckklappe) völlig unauffällig am Rahmen angebracht. BMW kann es also auch anders und vor allen Dingen schöner lösen. Mir stellt sich nur die Frage, wie die im X2 montierte Montageplatte in einigen Jahren aussehen wird, wenn Feuchtigkeit darangekommen ist. Dann ist doch sicherlich bald Flugrost beim Öffnen der Heckklappe zu erkennen...
Verriegelungsbügel an der Fronthaube:
In der Mitte des Motorraumes befinden sich 2 Aufnahmestellen für das Arretieren der Motorhaubenbügel. Soweit so gut. Was ich dann aber erkennen musste, löste ein Kopfschütteln bei mir aus. An der Motorhaube sind ungefähr in der Mitte an beiden Seiten sehr lange Motorhaubenbügel montiert. Wenn man also einmal von der Seite in den Motorraum hinausschauen möchte oder von der Seite aus etwas schrauben möchte, besteht die Gefahr, dass man sich den Kopf ganz schön heftig an diesen beiden Motorhaubenbügeln anstossen kann. Ein Monteur am X2 möchte ICH nicht sein. Mir wäre diese Gefahr der Verletzung zu groß.
Ich verstehe nicht, wie man so einen Murks konstruieren kann. Beim seeligen E46 meckerte man oft herum, dass sich die BMW Niere beim Öffnen der Motorhaube ebenso nach oben bewegen würde, da diese konstruktionsbedingt ein Teil der Haube war und man sich öfters den Kopf angestossen hatte. Nun sind die Motorhauben bei den neuen Fahrzeugen vorne bündig, dafür bestehen wieder Verletzungsgefahren an den Verriegelungsbügeln.
Anmerken möchte ich noch, dass ich seit 2001 überzeugter BMW-Neuwagenkäufer bin. In dieser Zeit fuhr ich 2x E46 320d, 1x E91 320d und seit 2014 F31 320d. Zumindest seit Übergang vom E46 auf den E91 machten sich die Einsparungen an der Qualität und an den Detaillösungen der Fahrzeuge auch beim Laien bemerkbar. Ich bin kritischer gegenüber BMW und seiner Hochpreispolitik geworden und bin nicht mehr bereit, für immer mehr Geld immer schlechtere Qualität und vor allen Dingen auch immer schlechtere Detaillösungen zu akzeptieren. Die o.g. Lösung der mechanischen Sitzverstellung erinnert mich an Zeiten aus den 80er Jahren bei verschiedenen Herstellern. Damals akzeptierte man das vielleicht auch eher so, weil man es nicht anders kannte. Aber heute beim X2, wenn nebendran noch ein F31 steht, bei dem diese Detaillösung um Welten besser gelöst ist, habe ich für diese Einsparpolitik des Herstellers kein Verständnis mehr. Es werden einige vielleicht jetzt sagen, dann soll er sich doch die elektr. Sitzverstellung dazunehmen. Das mag im Einzelfall vielleicht die bessere Lösung sein, hat aber den faden Beigeschmack, dass der Hersteller mit der primitiven mechanischen Sitzverstellung erreichen möchte, dass der Kunde dann eben die elektr. Variante dazuordern muss.
Mich jedenfalls konnte der X2 (Ausstellungspreis € 55.000,00) nicht überzeugen. Das gilt auch für den X1. Der X3 ist mir zu groß und zu teuer, so dass ich nach 17 Jahren überzeugter BMW-Fahrer wohl beim nächsten Wagen bei der Konkurrenz schauen werde. Dass da auch nicht immer alles so toll ist, ist mir bewusst. Jedoch akzeptiere ich eher einfachere Lösungen, wenn auch der Preis dementsprechend stimmt. Und hier schiesst BMW seit einigen Jahren meiner Ansicht nach weit über das Ziel heraus.
Ich würde mich freuen, wenn nun eine vernünftige und ebenso kritische Diskussion beginnen würde und kein Shitstorm. Danke
103 Antworten
Zitat:
@doomsday2004 schrieb am 26. Oktober 2019 um 17:00:34 Uhr:
Mit Umweltprämie und Ankauf des alten Autos? Die reinen Rabatte ohne diese ganzen zusätzlichen Nachlässe liegen -zumindest laut Carwow- bei 14-16%.
Zumindest beim Benziner 2.0i mit M Paket.
Nein..derzeitiges Auto verkaufe ich privat.
Ohne Umweltprämie.
Gekauft über Mein Auto.de.
Ich hab 19,5% bekommen. Allerdings altes Leasing Auto abgegeben, neues genommen. NP 63.000.
Ich habe mir einen Ausstellungs X2 gegönnt.
NP Laut Rechnung 65.000 Euro, mit 15 TSD KM und Euro4 Diesel Inzahlungnahme weniger als die hälfte bar bezahlt.
Mein hobel hat jeden Sch... bis auf elektrisch anklappbare Aussenspiegel
Bist du dir sicher mit Euro4?
Ähnliche Themen
Was war hier eigentlich das Thema? Stimmt: Qualität!
Zitat:
@juniors schrieb am 18. März 2018 um 18:13:59 Uhr:
Zitat:
@MaiThai1999 schrieb am 18. März 2018 um 16:33:17 Uhr:
@juniors
Darf man fragen zu welchem Fahrzeug du gewechselt bist, welches soviel besser als BMW zu sein scheint?Aktuell einen Mercedes S205 und einen BMW E46 Cabrio (Fun-Car)
Mein Ex S205 250 bluetec, hatte klappernde Ruecklehnenverriegelungen, undichte Seitenscheiben Dichtungen (immer noch Serienstand bis zum W213 hoch) Bremsenverschleiss hinten alle 26tkm vorne alle 32tkm einen droehnenden OM651 Motor. Ich war in 3 Jahren 14!!!!! Mal in der Werkstatt.
Ach so.... Listenpreis war 67.000
Hallo Fan-Gemeinde!
Ich bin ein X1 F48 Fahrer. Die Stange für die Sitzverstellung ist zwar irgendwie billig aber halt zweckmäßig. Was nützt denn ein hochkomplexes Verstellungssystem? Ich bin mit dem Fahrzeug rundum zufrieden und der X2 ist wie der X1 eigentlich zu teuer, weil an vielen Ecken gespart wurde. Die Arretierung der beweglich Hutablage ist bei mir beidseitig gebrochen, nun kann ich das bewegliche Teil nicht mehr fest arretieren. Der BMW-Händler hat auch keine Idee, was man tun kann. Mein X1 ist 4 Jahre alt und ansonsten ein gutes und sicheres Fahrzeug. Dasselbe gilt sicherlich für den X2, den ich mir wahrscheinlich als nächstes kaufe.
Was ich nicht gut gelöst finde, ist das umständliche Umlegen der 3-teiligen Rücksitzbank.
Wenn man das machen möchte,
muss man gleich an drei Stellen an Schlaufen ziehen und dabei halb über die Sitzbank klettern.
Beim Zurückklappen ist es doof, dass die Lehnen vor der Endposition (so sitzt doch keiner, der "Freude am Mitfahren" hat!) einrasten, also muss man wieder an den doofen Schlaufen ziehen, bis die Lehnen an der Endstellung einrasten...
Praktisch ist anders!
Zitat:
@belowzero schrieb am 21. März 2020 um 09:24:29 Uhr:
Was ich nicht gut gelöst finde, ist das umständliche Umlegen der 3-teiligen Rücksitzbank.
Wenn man das machen möchte,
muss man gleich an drei Stellen an Schlaufen ziehen und dabei halb über die Sitzbank klettern.
Beim Zurückklappen ist es doof, dass die Lehnen vor der Endposition (so sitzt doch keiner, der "Freude am Mitfahren" hat!) einrasten, also muss man wieder an den doofen Schlaufen ziehen, bis die Lehnen an der Endstellung einrasten...
Praktisch ist anders!
Da geb ich Dir Recht.
Beim AT war das besser gelöst.
Knöpfe im Kofferraum;
Nach Betätigen fielen die Rücksitzlehnen automatisch nach vorne.
Bleibt alle gesund
Wir alle haben gerade andere und größere Probleme
Irgend etwas muss sich BMW dabei gedacht haben.
Ich kann mir nicht vorstellen das diese Konstruktion nur aus Kostengründen eingebaut wird, denn der X2 ist ja noch teurer als der X1 der ja die praktischere Lösung hat.
Vielleicht ist es konstruktionbedingt technisch nicht anders lösbar!?
Das aufrechte stehenbleiben der hinteren Lehnen schafft im Kofferraum etwas mehr Luft für größere Kartons etc. - meiner Frau hilft das sehr und hinten ist bei ihr sowieso noch nie jemand mitgefahren - kommt also stark auf die Nutzung an ob es als gut oder schlecht empfunden wird.
@ Below: beim X1 gab es die Entriegelung im Kofferraum per SA vom Beginn bis zum Facelift. Da ist sie dann wohl dem Rotstift zum Opfer gefallen. Der X2 hat dann gleich die günstige Lösung bekommen.
Schon doof bei diesem Preisniveau...
zumal der X1 nach dem Facelift sicher teurer wurde
Ich finde das eigentlich ganz gut, so wie es jetzt gelöst ist. Wenn man groß ist und die Vordersitze weit hinten hat, dann fiel die Rückbank immer gegen den Vordersitz. Dann musste man in einem zweiten Schritt trotzdem noch die Rücklehne des Vordersitzes nach vorne bewegen. Von daher kann man das jetzt alles an der Seite lösen.