Kritik an Klimapolitik der Uno / IPCC wächst
http://www.welt.de/.../Wir-muessen-unser-Klima-nicht-retten.html?...
.....nett, so langsam kippt das Thema in die richtige 😉 Richtung.
Gruß SRAM
Beste Antwort im Thema
Die stellen sich nur neu auf.
Die zweite Handelsperiode der CO2 Zertifikate wird bei der EG gerade eingetütet, die Daten werden gerade von uns eingefordert.
Nach Schätzungen meiner Kollegen, die mit CO2 Zertifikats-Management betraut sind, sind inzwischen ca. 8.000 Bürokraten Europaweit mit dem Handelsystem beschäftigt. Wer ernstlich glaubt, daß diese bürokratischen Schmarotzer, deren Job davon abhängt, je wieder von dieser neuen Methode dem Steuerzahler das Blut auszusaugen lassen werden, dem kann man alles erzählen.....Hoffnung gibt es nur, wenn der Karren so gegen die Wand fährt, daß man sich dieser neuen Schmarotzerkaste im Zuge eines etwas größeren Aufräumens entledigen kann.
Gruß SRAM
209 Antworten
@Noris123: Ja, zum Glück habe ich schon ettliche dieser Massenhypes mitbekommen, von "Waldsterben" bis "eine neue Eiszeit droht".
Ergänzend: nach dem Ende des "Robbensterbens" waren 140% der Robben gestorben und immer noch 60% übrig............was über diese Form von Meinungsmache alles sagt.
Gruß SRAM
Zitat:
matze_berlin
Hartmut Bachmann "Die Geburt der Klimalüge"
Kenne den Mann auch nicht und bei dem reisserischen Titel will ich den auch nicht kennen lernen. Solche Schmonzetten gibt es wie Sand am Meer. Egal was der da für eine politische Story auf der Pfanne hat, es ändert nichts an der Sachlage.
Zitat:
SRAM
@Noris123: Ja, zum Glück habe ich schon ettliche dieser Massenhypes mitbekommen, von "Waldsterben" bis "eine neue Eiszeit droht".
Die Massenhypes finden in den Medien statt. Die Korrelation solcher Hypes zur Realität geht gegen Null. Das bedeutet dann aber nicht, dass ein Aufruhr in den Medien beweist, das nix los ist. Wenn man einem oberflächlichen Printwerk aufgesessen ist, dann sollte man sich bessere Informationsquellen verschaffen statt Unfähigkeit für die Norm zu halten.
aha, nicht geguckt, nur abgewehrt 😉
Zitat:
Original geschrieben von matze_berlin
aha, nicht geguckt, nur abgewehrt 😉
Richtig. Aber mal ehrlich, was erwartest Du denn?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Es istnicht schwer auf Kongressen, Tagungen und Vortragsveranstaltungen die Gegenstimmen zu finden. Aber dazu muß man sich eben mit dem Thema auseinandersetzen und nicht einfach den mainstream zitieren.
Und das tust Du? Im ernst, Du machst auf mich definitiv nicht den Eindruck als würdest Du Dich im wissenschaftlichen Umfeld mit "dem Thema auseinandersetzen". Würde mich jetzt wirklich erstaunen, weil Du dann meiner Erfahrung nach besser beurteilen können müsstest, was wirklich fragwürdig ist.
Zitat:
Original geschrieben von matze_berlin
kenne den mann und seinen background natürlich icht aber vielleicht kann ja jemand dazu stellung nehmen.
Einfach mal auf dessen Homepage schauen.
Lustig finde ich an deinem Zitat:
Zitat:
Der 1924 geborene Deutsche war in den 80er Jahren CEO einer auf Klimafragen spezialisierten US Firma.
Mal aus der Kurzvita von seiner Seite:
""Ich fand eine entsprechende Beschäftigung und landete dadurch für Jahre in der Air Condition Industry.
Als Managing Director und CEO eines mit der Produktion von Klimageräten beschäftigten Betriebes sorgte ich dafür, dass unser finanziell interessantestes Hauptprodukt, das ECP (environmental control package), innerhalb des US Energy Savings Programms, als dessen Kommissar ich für die Sicherstellung der erforderlichen Finanzmittel verantwortlich war, publik wurde.""
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
""Ich fand eine entsprechende Beschäftigung und landete dadurch für Jahre in der Air Condition Industry.Zitat:
Der 1924 geborene Deutsche war in den 80er Jahren CEO einer auf Klimafragen spezialisierten US Firma.
Ich pack mich weg😁😁😁
http://www.ev-akademie-tutzing.de/?...Zitat:
Im ernst, Du machst auf mich definitiv nicht den Eindruck als würdest Du Dich im wissenschaftlichen Umfeld mit "dem Thema auseinandersetzen".
Ich bin einer der Vortragenden. Welcher verrate ich allerdings nicht.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Ich bin einer der Vortragenden. Welcher verrate ich allerdings nicht.
OK, schon mal professionell. Allerdings mit wirtschaftspolitischem, nicht jedoch wissenschaftlichem Anspruch. Jedenfalls kann ich mir gut vorstellen, dass Du auf solchen Tagungen ein gehäuftes Maß Klimakritiker findest. 😛
Das Hauptproblem an Diskussionen zum Thema Klimawandel ist meiner Meinung nach, das kaum jemand versucht sachlich die Fakten zu bewerten. Da hat halt jeder ein Eigeninteresse und gerade auf politischer Ebene ist niemand motiviert die Karten auf den Tisch zu legen. Der Status-Quo ist profitabel, man will nix ändern, also werden erstmal alle Fakten bestritten die einem nicht in den Kram passen, egal ob das nun zur Klärung was beiträgt oder nicht. Richtig wäre, erstmal die Sachlage neutral zu erfassen, aber gerade in der Politik lässt man sich halt nicht gerne von Sachzwängen leiten. Das schränkt den Handlungsspielraum ein. Und der ist für einen Profipolitiker halt wichtiger als eine optimale Entscheidung.
Ich will hier auch nicht die Politik oder die Wirtschaft verteufeln. Die haben halt ihre eigenen Spielregeln. Und die vertragen sich halt selten mit wissenschaftlichem Anspruch.
Zitat:
Original geschrieben von daran0815
Das Hauptproblem an Diskussionen zum Thema Klimawandel ist meiner Meinung nach, das kaum jemand versucht sachlich die Fakten zu bewerten.
Welche "Fakten" meinst Du da eigentlich, als Fakt soll das Ergebnis von z.T. fragwürdigen Theorien akzeptiert werden.
Für mich stellt sich der aktuelle Stand doch so dar: Auch tausende von Wissenschaftlern mit noch so vielen Großrechnern sind nicht in der Lage ein derart komplexes Thema mit derart vielen Einflussfaktoren exakt zu berechnen.
Viele Eingangsgrößen in diesem gigantischen Rechenmodell sind Annahmen und Schätzungen die durchaus falsch sein können.
Allein die unsichere Prognose wie sich eventuelle Veränderungen von Meeresströmungen auswirken führte deshalb logischerweise dazu dass die einen Experten eine baldige Eiszeit, die anderen eine katastrophale Erwärmung "berechnet" hatten.
Mein Verdacht: Weil dieser Zustand auf Dauer unhaltbar war hat sich die Mehrheit (Erwärmungstheorie) durchgesetzt und die Minderheit wird jetzt gemoppt.
Ich will ja nicht behaupten dass von Menschen verursachte CO2-Steigerung keine Auswirkung auf das Klima hat, aber in welchem Umfang weiß heute keiner.
Und von Fakten kann bei einer unbewiesenen Theorie keine Rede sein.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Ich will ja nicht behaupten dass von Menschen verursachte CO2-Steigerung keine Auswirkung auf das Klima hat, aber in welchem Umfang weiß heute keiner.Und von Fakten kann bei einer unbewiesenen Theorie keine Rede sein.
So sieht es auch meiner Meinung nach aktuell aus. Klar ist es kein Fehler den CO2-Außstoß zu senken, alleine schon um das endliche Öl zu sparen. Aber ob es DIE Lösung ist wie derzeit ständig behauptet und in den Medien breitgetreten? Wer weiß das schon.
Thesen gibt es reichlich. Und Eiszeit muss globale Erwärmung nicht einmal ausschließen. Ein Ausbleiben des Golfstroms würde für eine massive Änderung der Temperaturverteilung sorgen. Hierzulande gäbe es eine Eiszeit da die Wärme die der Golfstrom bringt ausbleibt. Umgekehrt kühlt er die Äquatorgegend ab, dort würde es ohne noch wärmer. Lokal hätte das extreme Auswirkungen ohne dass sich die globale mittlere Temperatur groß ändern würde. Aber auch das ist nur eine These von unzähligen. Welche am ehesten zutrifft werden wir wohl erst in Jahrzehnten erfahren.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Welche "Fakten" meinst Du da eigentlich, als Fakt soll das Ergebnis von z.T. fragwürdigen Theorien akzeptiert werden. Für mich stellt sich der aktuelle Stand doch so dar: Auch tausende von Wissenschaftlern mit noch so vielen Großrechnern sind nicht in der Lage ein derart komplexes Thema mit derart vielen Einflussfaktoren exakt zu berechnen.
Du wirfst hier zwei Dinge in einen Topf. Die langfristigen Prognosen sind keine gefestigten Fakten und die Genauigkeit ist diskutabel, dass wissen auch alle Beteiligten. Die Beobachtungen der Vergangenheit sind da aber ein ganz anderer Schuh. Insbesondere der darauf fußende Schluss, dass im wesentlichen wir Menschen den derzeitigen Klimawandel verursachen, ist praktisch unbestritten. Das ist also Fakt und dazu muss man daher auch keine Meinung mehr haben.
Allerdings muss man sich bei diesem Thema ausgesprochen vorsichtig informieren, da außerhalb des rein wissenschaflichen Bereichs ein politischer Sturm tobt. Der Einfluss der Klimapolitik ist ein starker Motivator für viele, auch altbekannte Zusammenhänge immer wieder neu in Frage zu stellen, nicht weil es Zweifel gibt, sondern um Zweifel zu erzeugen. Funktioniert ja auch leider recht gut.
Zitat:
Original geschrieben von daran0815
Du wirfst hier zwei Dinge in einen Topf. Die langfristigen Prognosen sind keine gefestigten Fakten und die Genauigkeit ist diskutabel, dass wissen auch alle Beteiligten. Die Beobachtungen der Vergangenheit sind da aber ein ganz anderer Schuh. Insbesondere der darauf fußende Schluss, dass im wesentlichen wir Menschen den derzeitigen Klimawandel verursachen, ist praktisch unbestritten. Das ist also Fakt und dazu muss man daher auch keine Meinung mehr haben.Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Welche "Fakten" meinst Du da eigentlich, als Fakt soll das Ergebnis von z.T. fragwürdigen Theorien akzeptiert werden. Für mich stellt sich der aktuelle Stand doch so dar: Auch tausende von Wissenschaftlern mit noch so vielen Großrechnern sind nicht in der Lage ein derart komplexes Thema mit derart vielen Einflussfaktoren exakt zu berechnen.
Das ist es gerade nicht. Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund anzunehmen, dass es so ist. Die Schwankungen waren in der Vergangenheit viel größer. Ebenso können die Gläubigen nicht erklären, wieso es dann seit der Jahrtausendwende kälter geworden ist bei weiter steigenden CO2-Konzentrationen in der Athmosphäre. Die Gletscher der Alpen z.B. waren in langen Phasen der Antike und des Mittelalters kleiner als heute. Ebenso kann man heute z.B. keinen Wein mehr in Nordengland anbauen und in Grönland kein Getreide. Wieso war das während der mittelalterlichen Warmzeit möglich?
nocheins:
mittlerer frame, dritter von unten:
Dr. Helmut Böttiger "Klimawandel – Gewissheit oder politische Machenschaft"
Schöne Erklärung, Beispiele, Statistiken.
Schon was anders als die Schlagzeilen der Medien und im Unterschied zu denen so verargumentiert, dass es sich prüfen liesse.
Lernt man richtig was bei solchen threads 😉
Zitat:
Original geschrieben von matze_berlin
nocheins:mittlerer frame, dritter von unten:
Dr. Helmut Böttiger "Klimawandel – Gewissheit oder politische Machenschaft"
Schöne Erklärung, Beispiele, Statistiken.
Schon was anders als die Schlagzeilen der Medien und im Unterschied zu denen so verargumentiert, dass es sich prüfen liesse.
Lernt man richtig was bei solchen threads 😉
Dass Verschwörungstheoretiker sich gegenseitig bekriegen (die Klimakirche und die Macher von anti-zentur.info) wundert mich nun nicht. Die Macher der Seite bilden sich Zensur ein. Man kann über alle Themen, die dort in die Verschwörungstheorien eingebaut werden, frei diskutieren und ist keiner Zensur unterworfen. Ich als Gegner der Klimareligion wurde bisher noch nicht verhaftet.