Kriege neue Querlenkerschrauben Hinterachse nicht angezogen

Mercedes E-Klasse W124

Hi,

bin am verzweifeln, weil ich den neuen Komplettsatz Querlenker der Hinterachse von Lemförder ums Verrecken nicht montiert bekomme.
Denn der neue Hinterachsträger ist schon drinnen, das Diff auch.
Habe keine Lust, das alles wieder zu zerlegen.

Das Problem liegt daran, dass es keine Sechskant-Schrauben (wie die Originale) sind, sondern Innen-Vielzahn. Die kann man von außen nicht packen.
Keine Chance, die zu montieren, ohne die Hinterachse komplett wieder rauszunehmen, denn es fehlt der Platz, eine Vielzahn-Stecknuss zum Schrauben oder Gegenhalten auch nur in die Nähe des Schraubenkopfes zu bringen.

Das betrifft die beiden oberen Querlenker sowohl am (montierten) Achsträger also auch am Radträger... man kommt da nicht ran.
Ich habe schon nach einen Komplett-Schraubensatz gesucht... alle stellen nur noch diese bescheuerten unbrauchbaren Innen-Vielzahn-Schrauben her.

Wer denkt sich so einen Murks aus?

Und was kann ich tun?
Ich sehe keine andere Möglichkeit, als in den Baumarkt zu fahren, diverse Werkzeuge zu kaufen, zu zersägen und zu schweißen, um mir Spezialwerkzeug zu bauen, das man nicht kaufen kann.
Und an die Schrauben etwas dran zu schweißen, damit man sie zum Gegenhalten packen kann.

Denn wie zum Henker soll man eine runde Vielzahnschraube am Drehen hindern, wenn man keinen Platz hat, eine Stecknuss samt Ratsche oder Verlängerung reinzustecken?

Also, konkrete Frage:
Sagen wir, an einem intakten Fahrzeug muss die obere Sturzstrebe der Hinterachse rechts getauscht werden.
Man will aber nicht die komplette Hinterachse rausnehmen.
Wie kommt man an die Schraube am Achsträger dran (lösen und festziehen)?
Und wie kriegt man die vom Radträger ab?

Geht das überhaupt?
Mist, ich komme nicht weiter.
Scheiße, so einen Mist habe ich bei BMW noch nie erlebt.

Gruß
k-hm

15 Antworten

hallo k-hm.,

wenn der arbeitsplatz kurz ist, braucht man kurze VZN einsätze.

wer an fzg schraubt schraubt, hat einen oder mehrere dieser sets, die kosten 17.50 für 41 teile.
wenn kein platz für den 3/8" oder 1/2" werkzeughalter ist, nimmt man einen 10er ringschlüssel oder ringratschenschlüssel und man kann bei einem einbauraum von 2-3cm bautiefe mit jedem dieser kuren VZN/Torx/Inbus-bitrs arbeiten.

die HA-streben im 124er haben viel mehr platz, das ist noch keine richtig enge stelle...

gruss und viel erfolg,
stefan

Ich sage es nur ungern, ich stand ja erst vor dem gleichen Szenario.
Habe zum Glück vorher drüber nachgedacht und die Schrauben so eingesetzt, das man an die Vielzahn Köpfe ran kommt.
Habe dazu aus einer vielzahnnuss das innen teil ausgetrieben und dieses mit einem 12er Ringschlüssel kombiniert. Damit kommste dann so eben an die Köpfe ran. Die Idee hatte ein Mitstreiter hier und eine Werkstatt meines Vertrauens.
Ich befürchte, du musst die Achse noch mal ablassen, soweit bis Du das tauschen kannst.

Ruhig Blut - mit Fluchen und Schimpfen wird's auch nicht besser, oder einfach wieder an BMW's schrauben.

Vielzahnschlüssel 1
Vielzahnschlüssel 2

Also ich hätte dass erst montiert und dann die Achse eingebaut, dass geht wedentlich einfacher und schneller.
Wenn die alten Schrauben OK sind, schraub die wieder rein.
Wenn du an nen Schraubenkopf von dem Vielzahnkram nicht dran kommst, dann halte den einfach mit ner Wasserpumpenzange fest ^^

Ähnliche Themen

Die einfachste Lösung ist tatsächlich einen Vielzahnbit mit einem passenden Ringschlüssel zu kombinieren...fummelig ist es trotzdem.
Warum MB die früheren Sechskantschrauben durch diese Innenvielzahndinger ersetzt hat, erschließt sich mir auch nicht.
Das muss bei dar Achsproduktion im Werk irgendeinen Vorteil haben...welchen auch immer.

12 bit mit 12er Ring Schlüssel ging super bei mir.
Hab erst die leere Achse montiert und dann alles Stück für Stück den Rest.
Ging gut
Bremsankerblech hab ich als letztes montiert weil wenn das dran ist kommt man an die oberen 2 Schrauben echt bescheiden dran.

Also, um den Frust zu besiegen, habe war ich gestern im Baumarkt.

Gekauft:
- 18er Ring-Maulschlüssel
- 12er Vielzahn-Stecknuss mit 1/2-Antrieb

Dann habe ich:
1. Den Ringmaulschlüssel durchgeflext und im Winkel von ca. 60° wieder zusammengeschweißt
2. den Ring des Schlüssels (war winkelig zum Schlüsselschaft) mit Flex und Schweißgerät in eine Achse mit dem restlichen Schlüssel gebracht
3. Das 12er-Vielzahn-Bit aus der Stecknuss getrieben und so weit wie möglich mit der Flex an beiden Enden gekürzt, so dass man es nun als sehr kurzes "Bit" mit einem 12er Ringschlüssel benutzen kann
4. Den Rest der Stecknuss in eine "1/2-Aufnahme" für den jetzt gewinkelten Maulschlüssel verwandelt, indem ich mit der Schleifscheibe (in der Flex) einfach Nuten reingemacht habe, so dass man die Nuss jetzt in das Maul des 18er Schlüssels schieben kann.
Das Ganze benutze ich als gewinkelte Verlängerung des Drehmoment-Schlüssels und als Werkzeug.

Damit kommt man mit ein wenig Herumprobieren an alle 18er Muttern heran und kann sie festziehen. Und mit dem kleinen VZ-Bit und 12er Schlüssel gegenhalten.

Mit einer Ausnahme:
Die Radträger-seitige Schraube der Sturzstrebe (Querlenker ganz oben) erreicht man selbst damit nur, wenn man die gleich daneben abgebrachte Zugstrebe (sitzt am Hinterachsträger eine Position weiter vorne) wegzieht.
Man MUSS also die Einbau-reihenfolge beachten (obere Zugstrebe zuletzt), sonst kriegt man das Ganze nicht montiert.

Außerdem müssen, weil man nicht wie bei den Sechskant-Original-Schrauben gegenhalten kann, zwei Querlenker-Schrauben im Radträger anders herum eingesetzt werden, als auf den Explosionszeichnungen und im WIS ersichtlich ist.

Die oben erwähnte Radträger-Schraube der Sturzstrebe ist eine davon. Die ist in der Lemförder-Aufsührung zu lang und stößt sonst an den Querlenker-Kopf der oben erwähnten Zugstrebe.

Mühsam, das Ganze. Aber jetzt sind alle Querlenker montiert und bei waagerechter Antiriebswelle festgezogen, wie es im WIS steht.

Was tut man nicht alles, um wieder mit dem Ding zu fahren 😁

Gruß
k-hm

und dann nur noch die Spur einstellen

Falls du pro Seite zwei excenter Schrauben zum stuez einstellen hast, würde ich die obere vorher auf Mitte stellen.
So dass man nur die untere zum einstellen nutzt.
Bei mir hat der gute Mann, der den Sturz eingestellt hat, nur die unteren Schrauben genutzt und die oberen nicht. Leider hatte er die oberen auch nicht richtig festgezogen. War er wahrscheinlich gar nicht dran, weil schlecht ran zu kommen.

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 9. September 2022 um 12:19:05 Uhr:


Falls du pro Seite zwei excenter Schrauben zum stuez einstellen hast, würde ich die obere vorher auf Mitte stellen.
So dass man nur die untere zum einstellen nutzt.
Bei mir hat der gute Mann, der den Sturz eingestellt hat, nur die unteren Schrauben genutzt und die oberen nicht. Leider hatte er die oberen auch nicht richtig festgezogen. War er wahrscheinlich gar nicht dran, weil schlecht ran zu kommen.

Hi,

nee, mein MOPF2 hat keine Sturzeinstellung mehr.
Einen Exzenter hat nur noch die Spurstange.
Die Sturzstrebe oben wird achsträgerseitig nur noch ohne Einstellmöglichkeit festgeklemmt.

Da fällt mir ein, jetzt wo Du es sagst, dass mir etwas Seltsames aufgefallen ist.
Und zwar haben ja die Fahrzeuge seit irgendwann in den 80ern keine Sturzeinstellung mehr an der Hinterachse, der obere Sturz-Exzenter ist schlicht weggefallen; Mercedes nennt das "Vereinheitlichung".

So, jetzt habe ich die Hinterachse ersetzt.
Und jetzt kommts: die alte hatte ZWEI Exzenter, einen oben für den Sturz, einen vorne für die Spur.

Mit anderen Worten:
Das KANN nicht die originale Achse gewesen sein, denn die hatte in meinem MOPF2 schon keinen Sturz-Exzenter mehr.

Da hat also einer schonmal die Hinterachse getauscht. Der Wagen hat also inzwischen schon die dritte Hinterachse... 😁

Der neue Achsträger ist ein MOPF2-Träger, der hat die oberen Exzenter-Halter schon nicht mehr.

Gruß
k-hm

Meines Wissens nach diente der 2te Exzenter zum Einstellen des Fahrachswinkels. Den Sturz hinten konnte man noch nie einstellen. Der 2te Exzenter saß auch nicht an der Sturzstrebe sondern an der davor...Zugstrebe?

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 9. September 2022 um 13:15:17 Uhr:


Meines Wissens nach diente der 2te Exzenter zum Einstellen des Fahrachswinkels. Den Sturz hinten konnte man noch nie einstellen. Der 2te Exzenter saß auch nicht an der Sturzstrebe sondern an der davor...Zugstrebe?

Jepp, stimmt, sorry, da war ich unpräzise.

Aber darüber konnte man (laut WIS) tatsächlich den Sturz einstellen, was bei den neueren Modellen nicht mehr geht.
Vermutlich haben die das damals nicht an der Sturzstrebe gemacht, weil man da so schlecht rankommt...?

Die Spureinstellung mittels Exzenter an der Spurstange funktioniert bei mir jedenfalls prima.
Habs mal ausprobiert, bin ja ein Spielkind... wenn man am Exzenter dreht, dreht sich das Rad tätsächlich nur um die Hochachse.
Der Effekt ist überraschend deutlich zu sehen. Sieht fast aus wie Lenken (was es ja auch ist) 😁

Gruß
k-hm

Mopf 1 hat die schon nicht mehr.
Tja, kann sein dass mal ne Achse getauscht wurde, kommt schonmal vor.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 9. September 2022 um 13:50:19 Uhr:


Mopf 1 hat die schon nicht mehr.
Tja, kann sein dass mal ne Achse getauscht wurde, kommt schonmal vor.

Jepp. Und dann ebenfalls total vergammelt (überall durch), dass man sie nicht mehr retten konnte.
So wie bei mir. Musste nochmal neu.

Ein Wunder, dass der Rest-Wagen noch einigermaßen ganz ist 😁

Jetzt wird alles gut... hoffentlich 😁

Gruß
k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen