Kriechstrom messen beim 210 Limo

Mercedes E-Klasse W210

Servus,

Ich habe den Verdacht das in meinem 210 zu hoher Kriechstrom vorhanden ist. Wenn er 2 Wochen steht, springt er nicht mehr an. Denke mal Batterie alterschwach (5 Jahre ) oder halt Kriechstrom. Wenn ich die Batterie mit meinem Ctek lade ist alles wieder gut, und es kommen auch keine Fehler. Jetzt möchte ich den Kriechstrom messen. Nur wie stell ich das am besten an? Wenn ich die Tür öffne geht ja schon die Beleuchtung an. Batterie ja unter dem Rücksitz. Vielleicht hat jemand einen Tip für mich, wie man das am besten macht?
Im voraus schonmal Danke

23 Antworten

Ich hab den genommen, hat für mich einige Vorteile. Automatische Abschaltung kann deaktiviert werden. Gerät kann modifiziert werden. Anleitungen dazu im Netz oder Youtube.

UNI-T UT210E Mini Digital Klemme... https://www.amazon.de/dp/B00O1Q2HOQ?ref=ppx_pop_mob_ap_share

Ich hab nochmal ne Messung gemacht. Bei der ersten nur Minuspol abgeklemmt. Abgeschlossen, gewartet, dann hatte ich 0.03 Ampere. Neue Messung , Minuspol dran. Motor gestartet. Alles betätigt, Scheiben Klima usw. Eine Runde gefahren. Abgeschlossen. 40 Min. gewartet. 0.6 Ampere. 🙁 Wenns mal nicht regnet, mach ich mit den Sicherungen weiter.....

Moin Moin !

So wie ich das sehe, kannst du mit der Zange überhaupt nichts messen! Aus den technischen Daten:

Zitat:

Gleichstrom (A): 2A / 20A / 100A ± (2% + 3)

daraus schliesse ich: bei Gleichstrommessung beträgt die Ungenauigkeit 2 % (was im kleinsten Bereich von 2 A sehr gut vertretbar wäre) plus minus 3 A ! Letzteres ist ausser für Starkstrommessungen völlig unbrauchbar. Eine Angabe über den Minimalstrom vermisse ich auch , bei der Toleranz ist die aber auch überflüssig.
Die von 911-s verlinkte erscheint mir da schon wesentlich besser, aber da ist die Toleranz auch nicht genau angegeben. Nach meiner Kenntnis scheitern die billigen Zangen immer bei Messungen in niedrigem Bereich wg. der absoluten Abweichung.

MfG Volker , der aus diesem Grund mit einem normalen und viel billigerem Multimeter misst, auch wenn das etwas umständlicher ist

So , ich muss mich korrigieren!

hab mich mal schlau gemacht über den Wert der absoluten Abweichung. Wie es scheint, wird dieser in Form der Auflösung anngegeben, d.h. die letzte angezeigte Stelle kann um diesen Wert zusätzlich zur prozentualen Abweichung abweichen.
Würde in deinem Fall bedeuten , die Ungenauigkeit beträgt im Messbereich 2 DCA plus/minus ( 20 mA plus 3 der letzten Stelle der Anzeige) Das klingt schon wesentlich besser , wäre mir aber immer noch zu ungenau.

mfG Volker

Ähnliche Themen

ok, wenn das Teil nicht deinen Ansprüchen genügt musst du wohl mehr ausgeben.
Für mich und mein Problem genügt es im Moment.
Habe es mit einem Fluke verglichen, Angaben waren fast identisch. Nur das Fluke schaltet sich nach 10 Min. aus das hat mir nicht geholfen...

Moin Moin !

Zitat:

wenn das Teil nicht deinen Ansprüchen genügt musst du wohl mehr ausgeben.

Nö, viel weniger. Brauchbare Multimeter können viel mehr bei weitaus höherer Genauigkeit und kosten unter 10 E. Muss man nur mit umgehen können und die Handhabung bei Strommessungen ist etwas umständlicher.

Zitat:

Für mich und mein Problem genügt es im Moment

Wahrscheinlich hast du da recht , aber ich denke, dein Gerät hat 2 Stellen hinter dem Komma. Also misst es in 10 mA Schritten. macht also eine mögliche Abweichung von (20 mA + 3 x 10 mA) , also plus minus 50 mA.

Zitat:

dann hatte ich 0.03 Ampere

können also auch 0,08 A sein

Zitat:

40 Min. gewartet. 0.6 Ampere

können also 0,01 , aber eben auch 0,11 A sein.......

Man weiss es nicht..........

MfG Volker

So, die Alarmhupe ist jetzt draußen. Auseinander gebaut. Platine verschmort. Aber immer noch zuviel Ruhestrom. Gibt es noch Ideen was ich noch überprüfen könnte?

Navi? Hatte im 320 mal eins was immer weiter gearbeitet hat

Hab mal die Navi CD entnommen.

Hab jetzt noch 250 Milliampere.
Vorm Ausbau der Hupe hatte ich 600 Mlliampere.

Deine Antwort
Ähnliche Themen