Kriechstrom im System
Hallo Community.
Ich habe bei meinem W202, C200, Bj.97 2 Sicherungen ziehen müssen, damit meine Batterie nicht über Nacht leer geht. Zum einen ist es die Sicherung Nr.2 (Fanfare, Steuergerät Klima, 20A) und die Sicherung Nr.12 (Heizung,Klima,10A). Wenn ich die Sicherung Nr.2 einsetze summt es kontinuierlich im Motorraum und etliche Kontrollampen leuchten, als wäre die Zündung an. Weiß jemand, welches Gerät so'n Fehler verursacht und wo ich es finden kann?
Desweiteren musste ich feststellen, dass die Batterie trotzdem leer geht und hab dann auch noch die Sicherung Nr.12 ziehen müssen. Hierbei ist mir nachts aufgefallen, dass die Hintergrundbeleuchtung der Heizungsdrehregler ganz schwach leuchtet. Welches Teil werde ich denn hier erneuern müssen?
Ein Tag bevor die Fehler auftraten, habe ich den Unterboden mit Hohlraumversiegelung versehen. Ob da ein Zusammenhang besteht? Ich bedanke mich schonmal für's Lesen.
Gruß
kottennatz
48 Antworten
WOW, vielen Dank db-Fuchs. 23 war garnicht belegt, weil ich die wegen dem Klimalüfter entfernt und völlig vergessen habe. Jetzt springt er auch wieder an. Ich geh mich jetzt mal schämen. 😉
Hallo Community.
Mein Benz läuft wieder ohne Probleme. Es war das Lüftungssteuergerät vorne links im Radkasten, was alle elektronischen Fehler ausgelöst hat, die da waren:
1.) Etliche Kontrolleuchten im Cockpit leuchten (ohne Zündung),
2.) Klimalüfter im Bereich der Innenbeleuchtung läuft ständig (ohne Zündung),
3.) Gebläse lässt sich ohne Zündung einschalten, außerdem leuchtet die Hintergrundbeleuchtung,
4.) Der Zusatzlüfter am Kühler läuft nach starten des Motors zügig auf Hochtouren, obwohl der Motor noch kalt ist.
5.) Die Kühlmittelkontrollleuchte leuchtet ständig (während der Wagen läuft), obwohl genug Flüssigkeit im Kühler, als auch im Wischwasserbehälter ist.
Ich bin letztendlich auf die Fehlerquelle gekommen, weil ich nach einer Lösung für meine, ständig leuchtende Kühlmittellkontrollleuchte gesucht habe und einen Beitrag gefunden habe, der 4. und 5. auch hatte.
Den 5. Punkt habe ich hier im Thread nie erwähnt, da ich mit der Leuchte schon lange rumfahre und daher keinen Zusammenhang gesehen habe. :/
Dennoch herzlichen Dank an alle, die mir nützliche Tips geben konnten und an dieses Forum!
Daumen hoch.
Gruß
Natz
Das Wegfahrsperrensteuergerät befindet sich je nach Baujahr, entweder auf der Lenksäule (ab 8/96), oder im Beifahrerfußraum, auf der Steuergerätefußstütze.
Die Stromversorgung dazu, ist direkt auf den Pluspol, per M5er Schraube geschraubt. Wenn die ist, führt das Ganze ein Eigenleben.
Oder soll heißen... Den Fehler mit dem Motorlauf hat man vermutlich beim Brücken der Batterie verursacht.
Gruß
Jürgen