Kreidler Florett City 50 4T beschleunigt schlecht

Kreidler Florett

Hallo, ich bin komplett neu hier und hoffe das mein Beitrag hier richtig ist.

Ich habe mir vor kurzem einen Kreidler Florett City 50 4T als Bastelprojekt zugelegt.
Da ich vom Schrauben,wenig bis keine Ahnung hatte aber ich daran Interessiert bin es zu lernen, habe ich mich durch Foren und diverse Videos durchgeforstet.

Zugelegt habe ich mir den Roller mit einem Pleuellagerschaden und abgebrochenem Ventil, ergo auch Zerschlagenem Kolben.

Habe den Motor ( GY6 139QMA/QMB ) komplett auseinander genommen, neue Kurbelwelle mit neuem Pleuel verbaut. Alle Motordichtungen wurden ebenfalls erneuert.
Neuer Zylinder, neuer Zylinderkopf (allerdings mit kürzeren Ventilen als vorher) neue Steuerkette, neue Steuerkettenschiene, neue Nockenwelle. Alles in 50ccm.
Im Prinzip wurde im Inneren des Motors alles komplett erneuert .
Ausserdem habe ich eine neue CDI und neue Lichtmaschine verbaut weil mir aufgefallen ist das an der alten zwei Kabel Blank geschürft waren.

Nun zum Problem:
Der Roller springt super an aber fährt so gut wie gar nicht.
Wenn ich den Roller auf dem Hauptständer drehen lasse klappt alles, sobald das hinterrad aber den boden berührt kommt er nicht vom Fleck. Ich gebe Gas aber er fährt nicht von selbst los.
Wenn ich ihn mit den Füßen anschubse und dabei Gas gebe, beschleunigt er langsam aber ich komme allerhöchstens auf 30Km/h und dann ist ende.
Für mich fühlt es sich so an als würde der Motor richtig in die Drehzahl gehen aber die Kraft geht irgendwo verloren.

Hat eventuell jemand einen Tipp für mich wo das Problem liegen könnte?

LG

20 Antworten

Zitat:

@TwisT schrieb am 6. April 2024 um 21:02:58 Uhr:


"Kraft" wäre in dem Fall der richtige Ausdruck. Der Motor wird selbst bei leichten Steigungen sehr langsam also drehzahl und demnach auch Geschwindigkeit, nicht bis er ausgeht aber halt so langsam das die Drehzahl relativ gering bleibt und man keinen Vortrieb hat. Als würde man versuchen im höchsten Gang einen steilen Berg hoch zu fahren.

Danke TwisT,

damit kann man was anfangen 😉

Das spricht für die Vario, Rollen / Gleitschinen / Hülse

Zitat:

@TwisT schrieb am 6. April 2024 um 16:55:38 Uhr:



Zitat:

@Dual-Sport schrieb am 6. April 2024 um 16:36:56 Uhr:


Vielleicht hat es was mit den "kürzeren Ventilen" im neuen Zylinderkopf zu tun?

Die kürzeren Ventile sind mit dem selben Ventilspiel wie bei den langen eingebaut. Der einzige Unterschied ist das die Schrauben die auf das ventil drücken (kipphebel) jetzt von unten verbaut sind anstatt von oben, weil das gewinde von oben zu kurz gewesen wäre. Beim drehen öffnen und schließen die Ventile aber vollständig.

Um Gottes Willen, sieh zu, dass du die richtigen Ventile bekommst.
Bei solch einer Lösung stimmt die Ventiltriebskinematik nicht mehr, der Kontaktpunkt zwischen Einstellschraube und Ventil wandert zu sehr.
Zumindest prüfe, ob der Kontakt nicht zu sehr an den Rand des Ventilschaftendes wandert.

Zitat:

@raymundt schrieb am 7. April 2024 um 09:49:51 Uhr:



Zitat:

@TwisT schrieb am 6. April 2024 um 16:55:38 Uhr:


Die kürzeren Ventile sind mit dem selben Ventilspiel wie bei den langen eingebaut. Der einzige Unterschied ist das die Schrauben die auf das ventil drücken (kipphebel) jetzt von unten verbaut sind anstatt von oben, weil das gewinde von oben zu kurz gewesen wäre. Beim drehen öffnen und schließen die Ventile aber vollständig.

Um Gottes Willen, sieh zu, dass du die richtigen Ventile bekommst.
Bei solch einer Lösung stimmt die Ventiltriebskinematik nicht mehr, der Kontaktpunkt zwischen Einstellschraube und Ventil wandert zu sehr.
Zumindest prüfe, ob der Kontakt nicht zu sehr an den Rand des Ventilschaftendes wandert.

Habe ich beim von hand drehen überprüft und der Kontaktpunkt liegt ziemlich genau in der mitte und wird auch bei der Bewegung nicht an den Rand getrieben. Habe nach dem einfahren vom Zylinder nochmal auf Abrieb o.Ä. Geprüft und nichts auffälliges gefunden.

Ähnliche Themen

Also dann am Motor kucken, Vergaser, Auspuff, Luftfilter,, usw.
Aber nicht hier sondern am Objekt,, oder eine Werkstatt , die das kann,,

Zitat:

@TwisT schrieb am 7. April 2024 um 13:28:15 Uhr:



Zitat:

@raymundt schrieb am 7. April 2024 um 09:49:51 Uhr:


Um Gottes Willen, sieh zu, dass du die richtigen Ventile bekommst.
Bei solch einer Lösung stimmt die Ventiltriebskinematik nicht mehr, der Kontaktpunkt zwischen Einstellschraube und Ventil wandert zu sehr.
Zumindest prüfe, ob der Kontakt nicht zu sehr an den Rand des Ventilschaftendes wandert.

Habe ich beim von hand drehen überprüft und der Kontaktpunkt liegt ziemlich genau in der mitte und wird auch bei der Bewegung nicht an den Rand getrieben. Habe nach dem einfahren vom Zylinder nochmal auf Abrieb o.Ä. Geprüft und nichts auffälliges gefunden.

Ah, OK, Glück gehabt.
Vielleicht hast du dann erst jetzt die richtige Ventillänge

Deine Antwort
Ähnliche Themen