krasser ölverbrauch mit photo...
krasser Ölverbrauch mit Photo..250td
....so, hab ihn dann doch gekauft (250td automatik,bj86, 270tkm) und hab seit gestern bauchschmerzen weil er ziemlich viel öl verbraucht. bei 200km stadtverkehr geht der ölstand am messstab von max runter auf die hälfte. kommt mir ein wenig durstig vor der kleene. ich hab ein photo beigefügt.
die schwarzen schläuche waren stark verölt, hab sie vor dem photo gewischt. kann hier soo viel öl rausgehen? insgesammt ist die rechte seite des motors, unter den schläuchen verölt. die andere ist trocken. da diese ritze zwischen ? und dem motorblock schwer einsichtig ist, kann ich da nicht viel mehr sehen. springe für eine ferndiagnose jedoch runter und mache gezielt photos. vieviel öl in litern liegt eigentlich zwischen min und max? was machen die schläuche?
ach ja er läuft ein wenig niedrigtourig im stand und ruckelt. knapp unter 500 U/min...
danke für eure hilfe im vorraus...
17 Antworten
Wenn der 250er Diesel eine Abgasrückführung hat, dann befindet sich im Ansaugtrakt eine Drosselklappe. Durch die Drosselklappe entsteht ein hoher Unterdruck im Ansaugkanal, an den ja die Motorentlüftung angeschlossen ist.
Damit nun nicht das Öl über die Entlüftung regelrecht abgesaugt wird, ist in der Zylinderkopfhaube, beim Ölabscheider, ein Druckregelventil eingebaut (so 'ne Membrane).
Wenn das Teil defekt, verschmutzt oder vergammelt ist, dann fliesst tatsächlich Öl (und nicht nur Öldämpfe) durch die Leitungen der Entlüftung und aknn, wenn die kaputt sind, an der angegeben Stelle raus tropfen.
Es gibt auch eine kleine Bohrung im Deckel (auf der Seite, wo der Auspuffkrümmer sitzt). Diese kleine Bohrung darf auch in keinem Fall verstopft sein!
atm
hb mich ja lange nicht mehr zum thema geässsert. leider war der motor nicht mehr zu retten nachdem ich ein halbes jahr alle warnsignale igniriert habe. gerade gestern hab ich ihn mit hilfe einen freeundes ausgebaut. morgen kommt dert neue rein. hab 300000 runter aber kompression an allen zylindern um die dreissig bar (+- 2bar).
hab die hydros und die ventilschaftdichtungen prophylaktisch gleich mit gemacht. ist der neuere motor mit abgasrückführung. bin mal gespannt wie der läuft. werde mehr berichten wenn er drin ist. ach ja , hat mich mit getriebe 1400 euro gekostet (nur der motor+getriebe, excl. hydros dichtungen etc)
neueste meldungen
so. motor ist drin. viel ärger gehabt!!
hydros, ventiilschaftdichtungen neu gemacht und dann eingebaut. beim ersten testen gemerkt, daß zylinderkopfdichtung hinten links nicht dicht ist. immer dasselbe. also kopf runter, dichtung neu, dehnschrauben neu (die alten waren so krass runter dass wir bei 50 prozent größere nüsse reinprügeln mussten) und wieder rein mit dem motor. das war gestern.
jetzt muss man sagen dass der verkäufer ( k+m in berlin drontheimer strasse) den motor ausgebaut hat wie auf dem schrott: alle leitungen direkt am motor abgeknipst, einspritzdüsen ausgebaut (nicht vereinbart, da meine alten nicht passen!!), er hat auch den motor vorher gepflegt ( schrauben am kopf wechslt man immer wenn man ihn runter nimmt!!), zylinderkopfdichtung hat er verschwiegen (ich hätte ihn trotzdem genommen, nur hätte ich sie gleich gemacht), an der einspritzpumpe mit falschen schrauben und unterlegscheiben rumgepfuscht, und und und. kann ich keinem empfehlen!!
so wo war ich stehen geblieben?
wir müssen jetzt noch die einspritzpumpe justieren und die ganze pneumatik überprüfen. falls da jemand erfahrung hat, würde ich mich über tips freuen. kann man die einspritzpumpe auch mit nem mechanischen gerät justieren? oder geht das nur mit dem elektrischen spezielbiest? naja werde weiter berichten. zumindest hab ich urlaub im moment und ein wenig zeit. wed ja doch noch zum schrauber.
hi,
die antwort lautet:
fuer alle technische fragen (z.b. wie abbauen, zusammenbauen, einstellwerte, anziehdrehmomente. etz.):
WIS - WerkstattInformationsSytem (original wie von MB), auch
PL57 (PREISLISTE 57 - 01.01.03) und
EPC w124 - ErsatzTeileKatalog.
alles wie orig. von MB!
hoffe dass ich helfen koennte.
gruss
rudi