krass ! wasn das für eine Top speed ?
wenn das ein Opel ist, dann sollen mal die Porsches ankommen 😁😁 http://www.auto-13.ru/300.jpg
85 Antworten
naja darum hab ich ja auch geschrieben also wird es auch so stimmen
kann ja nicht sein das alle falsch liegen
und die von eds werden sich schon kundig gemacht haben
wer weiß wohin die überall ein draht haben um an infos zukommen 🙂
Bleibe bei meiner Meinung; allerdings habe ich nie behauptet, dass Lotus nix mit Cosworth zu tun hatte, bzw. dass Cosworth nix mit der Entwicklung anderer Opel-Motoren und Modelle was zu tun hatte.
Leider ist es so, das Coscast als synonym, bzw. als Abkürzung für Cosworth benutzt wird, was leider falsch ist... hat sich eben so eingebürgert.
Auf den offiziellen Seiten kann man nachlesen, das Coscast lediglich das von Cosworth speziell entwickelte Gissverfahren ist.
Das also manche XE's Coscast-ZK haben, die von Cosworth stammen stimmt, allerdings hatte Cosworth selbst mit der ENTWICKLUNG des C20XE-ZK nix zu tun, diese Aufgabe übernahm GM-Partner Lotus, der damals nix mehr mit Cosworth am Hut hatte.
Im Übrigen sei gesagt, dass die Entwicklung des C20XE sicherlich nicht erst 1987 begann (habe das aber auch nie behauptet), aber auch nicht schon 1984.
Nach dem Erscheinen des 16V Motors im Golf und des 20SEH, erkannte man bei Opel den Bedarf, ein 16V-Motor auf die Beine zu stellen um die 16V's GTI's übertrumpfen zu können.
So entstand der C20XE mit all seine Rafinessen, um endgültig VW die Suppe zu versauen.
Die Entwicklung eines neuen Motors nimmt, damals wie auch heute, weniger Zeit in Anspruch als geglaubt; die Entwicklung eines neuen Fahrzeuges z.B. dauert viel länger.
Ihr könnt mir glauben, bin schliesslich vom Fach und arbeite bei Opel, habe also ein wenig Fachkompetenz (hoffe ich zumindest) 😉
cothworth hat aber für den c20xe ne ansaugbrücke gebaut die bringt ein spürbar besseres ansprechen des motors
@superboy29 stimmt nicht !!
Ähnliche Themen
Cosworth hat auch keine spezielle Ansaugbrücke für den C20XE gebaut.
Fragt mal Fritz Indra, der Vater und Entwickler des C20XE.
MfG, V6-man.
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
Fragt mal Fritz Indra, der Vater und Entwickler des C20XE.
Wo wohnt der denn? Ich geh dann mal schnell bei dem vorbei ... 😉
Im Ernst, V6-man hat Recht mit dem was er sagt. Da braucht Ihr auch den lieben Fritz nicht zu behelligen.
ciao
Hab mir gard ein Buch bestellt über Fritz Indra in dem die Vielventilmotorenentwicklung und Technik drin steht.Mal schaun was man dort Neues erfährt.
MfG Tigra2.0 16V
P.S.Fritz Indra ist 1930 geboren und war zuletzt bei GM im Entwicklungszentrum in Detroit.
Vermute mal den wird man nicht mehr erreichen.Ist sicher schon im Ruhestand.
Nicht ganz richtig; Fritz Indra ist am 22.03.1940 in Wien geboren, Automobiltechniker, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Wien, seit 1985 bei der Opel AG in Rüsselsheim (Deutschland), seit 1989 Leiter der Gesamtvorausentwicklung (seit 1997 in Rüsselsheim und Detroit). Seit 1985 Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Wien.
Mach den guten Mann doch nicht älter als er es ohnehin schon ist! 😉
Er war im übrigen unter anderem auch mal Alpina-Cheftechniker.