Kraftstoffverbrauch V Klasse 300d 4Matic

Mercedes V-Klasse 447

Hat schon jemand Erfahrung mit den Kraftstoffverbrauch V300d 4Matic? mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 9,8 l knapp 6000 km bis jetzt gefahren . Bei kraftstoffsparender Fahrweise Teststrecke: 40 km ebene Landstraße, nur vier Sitze, keine Beladung, ganz zaghafte Beschleunigung, Kurzzeitig 100 km/h) komme ich auf 8,4 l . Mit meinen V250 EZ 2017 4Matic bin ich locker unter 7 l gewesen bei der Fahrweise und gleichen Strecke. Tut sich da noch was ?
Grüße Steffen

Beste Antwort im Thema

Ich würde vorschlagen ihr fahrt mit dem Fahrrad...

301 weitere Antworten
301 Antworten

Bin echt zufrieden. Viel Vollgas und Anhänger.

Img

@quattrofever Die Kurzstrecke und Anstiege im kalten Zustand lassen den BC so hoch gehen. Die Anzeigen sind aber ziemlich nah dran am Realverbrauch. Grundsätzlich sollte eine längere Strecke von 300 km oder mehr einen Anhalt geben.
Was ein S6 Fahrer so als vorsichtig gefahren ansieht?? (Ich kenne die Unterschiede)
Zuletzt der Vergleich mit dem T4 ist stark ungleich! Diese Motoren waren Sparmeister, ich habe 3 Stück jeweils 300.000 km gefahren,immer unter 9,5 Liter. Da konnte man abends auch noch mit 150 km/h durchfahren auf der AB. Der BC log aber, da konnte man getrost 0,5-0,7 Liter draufrechnen!
Seitdem kam DPF und AdBlue, mit jeder Weiterentwicklung wurden die Transporter schwächer und der Verbrauch ging nicht mehr runter. Im V250 AWD schaffe ich nicht unter 8l.
Viel Freude am Fahren und Probieren wünsche ich.

Freude am Fahren habe ich auf jeden Fall mit der tollen V-Klasse, macht echt Spaß und ist mal toll ein modernes Auto in Kombination mit soviel Platz zu fahren. Vom MBUX bin ich auch ganz begeistert, das ist echt gut gemacht. Die linke Tür knarzt beim Fahren auf unebenen Strecken noch, da muss man mal schauen und die Luftdrucktabelle habe ich noch nicht gefunden. 🙂 Nun aber zurück zum Thema.

Dass die V-Klasse schon einmal einigermaßen reale Werte angibt, ist super. Meine längste Strecke bisher war so um die 100 km, da kam er aber auch nicht unter 9l. Heute 20km zur Arbeit, einiges bergauf, sparsame Fahrweise -> 10,3l.
Natürlich hat der S6 vorher auch mit halbgas schneller beschleunigt, vom Fußpedalgefühl würde ich aber sagen versuche ich die V-Klasse auch nur zu streicheln und ihn über das Drehmoment untenrum fahren zu lassen. Da es aber einige bergaufpassagen gibt, dreht die Automatik schon auch mal bis 2800 Umdrehungen.
Was mir noch schwerfällt ist das vorausschauende Fahren, da verhält sich die V-Klasse natürlich komplett anders und hier bleibt sicher noch das eine oder andere Zehntelliter auf der Strecke, auch wenn es mir nicht zwangsläufig darum geht, immer nur den Minimalstverbrauch zu erreichen.

Zum T4, der hat einen nachgerüsteten DPF, daher liegt er auch bei den angegebenen 9 Litern, ein Kumpel mit gleichem Fahrzeug liegt um 8 Liter rum, er hat keinen DPF. Die Angabe des Verbrauchs ist aus Ermangelung einer Anzeige auch der Spritmonitor Wert, somit wirklich exakt das was er verbraucht hat im gleichen Betrieb wie jetzt die V-Klasse, mit sogar noch mehr Kaltstarts und Stadtanteil beim T4.

Wie gesagt raubt mir aber auch etwas mehr Verbrauch nicht die Freude am Fahren der V-Klasse, solange das alles im gesunden Bereich ist und der Motor kein Problem hat, sehe ich es ganz entspannt. Beim S6 bin ich im Gesamtschnitt über 100k Kilometer auf 13,3l gekommen (Spritmonitor/Tankbeleg Wert), somit ist alles darunter gut. 🙂

Was mir aber beim Durchlesen dieses Beitrages eingefallen ist und was man ggf auch betrachten sollte. Ich weiß dass bei meiner V-Klasse nun das 5W30 eingefüllt wurde. Ab Werk war ja ein 0W20 drin. Diese dünnen Öle werden ja extra deshalb verwendet, um Sprit zu sparen. Habt ihr mal versucht bei den hier genannten Angaben mit zu berücksichtigen wer welches Öl fährt? Ich könnte mir gut vorstellen, dass all diejenigen die höhere Verbräuche angeben, eher das "dickere" Öl und die mit geringeren Verbräuchen das "dünne" Öl im Motor haben,..., denn die Angaben hier schwanken ja doch schon ordentlich.

Auf jeden Fall euch schon einmal vielen Dank und weiterhin allen allzeit gute Fahrt.

Zitat:

@CaptainDickei schrieb am 14. März 2024 um 18:23:16 Uhr:


Bin echt zufrieden. Viel Vollgas und Anhänger.

Weißt du welches Öl bei dir eingefüllt ist?

Ähnliche Themen

@quattrofever - Die vorausschauende Fahrweise lernst Du noch ;o)

Zum Motoröl 0W-20 lies gern mal hier https://www.motor-talk.de/.../service-b-bei-v-klasse-t6219854.html?... . Für den OM 654 in Deinem W447 benötigst Du "A000989670511ANXD 9 Liter Original Mercedes-Benz Motoröl 0W-20 (MB 229.71)", ein aktuelles Angebot findest Du hier https://www.ebay.de/sch/i.html?...

Ich verwende bei meinem W447 zudem ein Diesel-Additiv, lies dazu gern hier https://www.motor-talk.de/.../injektoren-verkokt-t7197518.html?... . Hat nach meiner Erfahrung keinen Einfluss auf den Verbrauch, aber der Motor läuft dadurch runder und samtiger, zudem scheint es die Abstände zwischen den DPF-Regenerationen zu verlängern. Zur Überwachung der Regeneration lies gern mal einen entsprechenden Thread ab hier https://www.motor-talk.de/.../...-sich-das-bemerkbar-t7049119.html?... .

Super, danke dir, einiges an Content, den ich mir gern mal anschaue. Vielen Dank!

Alles unter 50 km ist Kurzstrecke. Mein MP 250 RWD liegt nach 30tkm bei 7,3 l/100 km. Ich fahre aber kaum Stadt und Kurzstrecke. Motor dreht fast nie über 2000 U/min und die Reifen sind bis Anschlag aufgepumpt. Gruß

Was man unter Kurzstrecke versteht, verändert sich mit der Zeit auch immer mehr..., kein Wunder, die Motoren werden effizienter, damit laufen sie kühler und es dauert länger bis sie warm sind. Eine Zeit lang war ich der Meinung, dass 20 km, nicht mehr zur Kurzstrecke zählt, nachdem ich aber gesehen habe, dass im Winter die Öltemperatur meiner anderen Autos auch nicht einmal auf über 80 Grad kommt, insbesondere auf der Rückfahrt, sehe ich es mittlerweile ähnlich.

Reifen werden auch noch mehr aufgepumpt, aktuell bei 2,8/3,0 (Winterräder 17"😉, da gehe ich auf 3,2 rundherum. Die 19er Sommerräder werden dann 3,1 rundherum bekommen.
Fast nie über 2000 drehen wird schwer in den hügeligen Ecken oder man wird schnell zum Verkehrshindernis, was ich auch vermeiden möchte. Komme ich mit den Maßnahmen unter 10l auf der Strecke zur Arbeit, ist das für mich aber mehr als ok.

Bei mir ist 0W20 drin - darauf ist der Motor konzipiert.
Selbst die neuen MB LKW bekommen 0W20

Ich finde aber dass der OM645 für einen Diesel sehr schnell warm wird. 80 Grad Öl habe ich nach ca. 12 km. Bis dahin drehe ich nie über 2000 rpm.

Öltemperatur habe ich gar nicht im Blick, das jedes Mal am Anfang ein zu stellen wirkt auch etwas kompliziert. Bei meinen Audis konnte ich die meist mit VCDS permanent aktivieren, schade dass es hier nicht auch eine ähnliche Lösung gibt.

Früher gab es ja anscheinend mal eine Anzeige der Öltemperatur, schade dass sie die wegrationalisiert haben..., aber nun sind wir OT..., sorry

Für Öl temp gibt es das geheime Menü, man muss es aber ständig neu „laden“

Ja, das ist was ich meinte, das jedes Mal neu zu laden, ist mir zu aufwendig. Vor allem wenn ich den Wagen eh nur behutsam fahre, dann braucht man das Wissen der 80 Grad ja auch nicht so sehr. 🙂

Woran erkennt ihr dass der Wagen den DPF regeneriert?

Bin gerade knapp 110 km gefahren, das Meiste über Land, circa 20km Autobahn, da wo es ging max 180, Durchschnittsgeschwindigkeit am Ende 86 km/h -> 9,0l/100 km Verbrauch (mit Winterreifen bei 15 Grad). Das geht.

Wie komme ich beim Vito mit Lenkradtasten in das „geheime“ Menü, um mir die Öltemperatur anzeigen lassen zu können?

Wirklich sehr schade, dass das „Motor“ Menü nach dem Update vor ca. 2 Jahren nicht mehr vorhanden ist. Dort wurden alle Möglichen Temperaturen angezeigt (Wasser, Öl, Getriebe).

Deine Antwort
Ähnliche Themen