Kraftstoffsystemreiniger

Peugeot Motorrad Motorräder Speedfight

Hi,
mich würde interessieren was ihr von Kraftstoffsystemreinigern haltet.
Speziell im Bezug auf ... "Entfernt Ablagerungen im Kraftstoffsystem
sowie an Ein- und Auslasskanälen und verhindert deren Neubildung.

Zum Beispiel von Liqui Moly:
https://shop.liqui-moly.de/additive/motorbike-2t-bike-additive.html

Gruß

Beste Antwort im Thema

Interessant eure Antworten. Ich denke die positiven Erfahrungsberichte sind aussagekräftiger als persönliche Meinungen wie z.B. "Placebo" o.ä., die nur schwach untermauert werden.

Von daher teste ich es.

Danke euch.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 19. November 2019 um 17:48:53 Uhr:


Seit 2011 ausschließlich E10 (verbleibt in der Winterpause im Tank) und über viele hunderttausende Kilometer.

Klar, wenn Du hundertausende Kilometer zurücklegst, bist Du ja immer unterwegs und tankst ständig neuen Sprit nach. Bei solch immensen Laufleistungen kann ja auch die Winterpause nur sehr kurz ausfallen. Wenn deine Mühlen eine E10-Freigabe haben, darfst Du da gerne auch soetwas reinschütten. Es ist allerdings wenig solidarisch, hier so zu tun, als wäre E10-Sprit problemlos in sämtlichen Rollern einsetzbar.

Der Schlaue Hund ist anscheinend nicht so schlau, wie sein Name suggeriert.

1. Die hunderttausende Kilometer verteilen sich auf zahlreiche Fahrzeuge seit dem Jahre 2011. Hierbei sind sowohl Dauerläufer dabei, als auch Fahrzeuge mit sehr geringen Laufleistungen. Also nix mit ständig nachtanken. In der Winterpause wird beispielsweise monatelang nichts nachgetankt. Ein Kisbee ist nach zwei Jahren Standzeit damit angesprungen.

2. Ja, meine "Mühlen" sind wie fast alle anderen "Mühlen" seit Mitte der 1990er Jahre E10-tauglich. Oder redest du hier von noch älteren Fahrzeugen? Mein 96er und 99er Cygnus hat jedenfalls ebensoweig Probleme damit wie meine 96er XJ 600.

3. Ich habe nirgends behauptet, dass E10 problemlos in sämtlichen Rollern einsetzbar ist.

Hat der "Schlaue Hund" das jetzt verstanden?

Versuch einfach mal weniger übertriebene Pauschalisierungen. Dann brauchst Du dich hinterher auch nicht so weitschweifend zu erklären...

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 19. November 2019 um 17:48:53 Uhr:


Und wo soll die Verunreinigung die da gereinigt werden soll eigentlich herkommen? Ich hatte jedenfalls in den letzten vier Jahrzehnten keine Solche. Bei keinem Vergaser, keinem Einspritzer, keinem Kraftrad und auch bei keinem Auto. Getankt wurde handelsüblicher Kraftstoff in jeweiliger Mindestanforderung. Seit 2011 ausschließlich E10 (verbleibt in der Winterpause im Tank) und über viele hunderttausende Kilometer.

Verkokungen an der Düse sind doch möglich,brauchst nur eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung zu haben.

Tante Google zeigt dir jede Menge Bilder von verkokten Düsen.

Dreck aus dem Filter, Verharzung des benzins wegen längerer Standzeit zb. Wenn man regelmässig fährt und den Filter wechselt benötigt man das wohl nicht

Hatte ich auch schon..
Und bitte, jetzt nicht schon wieder die E-10-Diskussion, das hatten wir doch hier vor Jahren alles schon lang und breit durch.
Und Yamaha ist da weiter, als Andere, seit '90 war da alles freigegeben. Der 2017er Motowell 50er 4T von meinem Kind ist dagegen nicht E10 tauglich.

Zitat:

@Frazer schrieb am 19. November 2019 um 17:33:38 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 19. November 2019 um 09:10:44 Uhr:


Ich sage ja, Placebo. Auch eine R1 ist für Kraftstoff ausgelegt der weit unter super+ liegt. Damit auch zu dumm für Zauberzeug.

.
Dennoch traue ich dem Zeug eine reinigende Wirkung im Bereich Schläuche und vergaserdüsen zu. Und diesen Bauteilen ist es egal ob der Motor für 95 oder 98 oder 102 ausgelegt ist

Ohne Vergleichstest bleibt es subjektiv, also nichts aussagend. Das ganze hätte vllt schon E10 geschafft. Und selbst das puscht schon die Oktanzahl. Ebenso eine weichere Verbrennung. Diese Reiniger sind noch mehr Chemie, wo doch alle vor E10 schon Angst haben...

Der einzige Knackpunkt am Ethanol ist die Herstellung, wenn es aus Zuckerrohr hergestellt wird und Wälder gerodet werden. Aber das ist nicht für einzige Quelle...

Ich habe nie etwas gegenteiliges behauptet,dass derselbe Effekt nicht auch durch 102 oder e10 hätte erzielt werden können.

Wodurch soll durch "102" was erzielt werden?

"710" bewirkt was. Der Unterschied ist deutlich!

Durch die beigefügten additive. Wobei die glaube ich mittlerweile auch in 95 und 98 sind.
Und nein ich habe den Sprit nicht chemisch unetrsuchen lassen, bevor du damit jetzt anfängst.

Aber jeder kennt wohl die Geschichte der reinigenden Wirkung, die dem 102er nachgesgat wird.

Interessant eure Antworten. Ich denke die positiven Erfahrungsberichte sind aussagekräftiger als persönliche Meinungen wie z.B. "Placebo" o.ä., die nur schwach untermauert werden.

Von daher teste ich es.

Danke euch.

Genau. Einfach die 10 Euro testen. Schlimmstenfalls passiert nichts

Ich kenne niemanden der solch Zeug nötig hatte. Das E10 wäscht genug raus. Vergaserreiniger ist was anderes. Geht aber auch nur, wenn die Kiste noch läuft.
Ich bin im Auto auch reines E85 gefahren. Kein öliger ansaugkrümmer etc. Schliesslich kommt Opas Weisheit mit 2 kappen Spiritus irgendwo her.
10€ in E10 zu investieren wäre entsprechend logischer.
Aber ich bin gern bereit mir eine weitere Placebo Geschichte anzuhören...

Also, ich hab einen Peugeot Vclick 50 und habe bisher keine Probleme gehabt. Dann hab ich das 102 Oktan von Aral getankt, seitdem ruckelt und stottert das Teil. Alles schon mit Bremsenreiniger und Druckluft sauber gemacht. Vergaser, Benzinunterdruckhahn und alle Schläuche sowie den Benzinfilter. Ich denke sobald nachgetankt wird auf 95 Oktan Niveau läuft die Kiste wieder.

Deine Antwort