Kraftstoffpumpen- und DPF-Fehler: Unterspannung Kraftstoffpumpe

Mercedes C-Klasse S204

Guten Tag, liebe Mercedes Community,

ich habe lange Überlegt, aber ich weiß leider nicht mehr weiter.

Kurz zu mir und der C-Klasse:

Mein C220 2.1CDI Bj. 2013 mit 170PS beschäftigt mich schon seit langem mit einem Defekt. Gekauft habe ich das Auto im Oktober 2013, seit dem bereits 5000€ investiert. Ich brauche das Fahrzeug um den Umgang zu meiner Tochter aufrechtzuerhalten, da mein Ex versucht uns zu trennen. Ich fahre drei von vier Wochenenden von Kassel nach Schwerin um bei meinem Vater in Hamburg über Wochenende zu bleiben (1100km jedes WE). Mit Zug wäre es unmöglich stressfrei und pünktlich zu sein.

Folgendes Problem:

Zuerst ging meine Kraftstoffpumpe über den Jordan, dann habe ich diese erneuern lassen, sowie das zu gehöriges Steuergerät aufgrund eines Überstroms wurden beide Zerstört, hieß es aus der Werkstatt.
Darauf hin erneuerte ich auch die Batterie, da diese bereits nur noch 12,2V lieferte. So gut so schön.
Als ich dann immer noch Probleme hatte ging ich in eine Werkstatt, dort wurden mir einige Ist-Werte mitgeteilt auf meinen Wunsch. Diese befinden ich im Anhang.
Dann ließ ich in einer anderen Werkstatt diesen Fehler untersuchen, da der Nette man mit den Ist-Werte keine Zeit hatte. Dort wurden diverse Sensoren getauscht (siehe Anhang), jedoch ohne Erfolg.

Aktuell ist es so dass die Motorkontrollleuchte ständig an ist, sobald das Auto kalt ist oder ich es für eine Stunde an kühlen Tagen abstelle, dann wieder einsteige und losfahre, die MTK wieder erneut angeht und ich das Auto einmal aus und wieder starten muss, damit der Notlauf deaktiviert ist. So läuft das Fahrzeug gut, aber ich merke deutlich Schwierigkeiten beim Anfahren hat, ich muss mit Gas geben unterstützen. Auch spinnt mein Heckscheibenwischer rum, der wischt permanent, obwohl es nicht mal regnet, dass bei sehr warmen Sommertagen und langen Fahrten, sobald das Fahrzeug „abkühlt“ verschwindet der Fehler – ich habe jetzt die Sicherung gezogen… Evtl. hängt dieser Fehler auch damit zusammen. Denn der DPF Differenzdrucksensor Bank 1 wird auch im Fehlerspeicher angezeigt, obwohl dieser bereits zwei Mal getauscht wurde und kein Leck durch drei Werkstätten festgestellt wurde.

Ich habe nun am 12.8.2024 bei Mercedes ein Termin, ich will das Problem aber am liebsten selber oder mit Hilfe günstig lösen. Da ich selber Elektriker bin habe ich schon ein Verständnis für alles, nur will ich nicht die ganze Karre auseinander nehmen müssen… dafür fehlt mir einfach die Zeit!

Meine Vermutung ist, dass es ein Masseproblem gibt! Wie auf den Bildern zu sehen ist die Kontaktleiste (Pins) der Rückleuchten Blende bzw. der Massekontakt stark beansprucht (erwärmt) worden. Nach dem ich das festgestellt habe und den Stecker erneut ordnungsgemäß gesteckt habe, zeigt er mir im Cockpit die Fehler an „Parklicht vorne rechts“ & „Bremslicht/Schluss“. Einen ähnlichen Fehler hatte ich mit dem Beifahrersitz, als ich diesen verstellte: „Parklicht vorne rechts“ & „Airbag vorne rechts“.
In dem Protokoll der Ist-Werte ist zu erkennen, dass die Betriebsspannung der Kraftstoffpumpe bei 10,2 V also deutlich unter 12 V liegt. Somit ist verständlich warum die alte KSP verschliss und das Steuergerät durchbrannte. Nun stehe ich wieder davor… meine KSP macht schon wieder mucken obwohl vor 10tsd km erneuert.
Einen erneuten Wechsel kann ich mir aktuell nicht leisten.

Darum bitte ich euch mir zu helfen mir Ideen, Schaltplänen und euren Erfahrungen!
Vielleicht gibt es auch einen versierten Mercedes Schrauber/Elektriker der in der Nähe von Kassel wohnt (100km Umkreis), der sich dem Problem annehmen kann.

Ich vermute sehr stark ein Elektrik Problem in Form von schlechter Kontaktierung einer Klemme, Massepunkt oder Leistungsbruch. Da aber das Problem eher im warmen Zustand des KFZs und Sommerwetter auftritt bzw. wenn es stark geregnet hat, vermute ich eher ein Masseproblem.

Ich will dieses WE bei gehen und den Heckscheibenwischer auseinander bauen und reinigen um Salzrückstände auszuschließen, die den Fehler auslösen könnten. Und im gleichen Atemzug den Elektrik Fehler beheben.

9 Antworten

P.S.

Das Auto verbraucht auch Kühlflüssigkeit, nach dem ich ein neuen Deckel für den Behälter gekauft habe, ist es nicht mehr ausgelaufen, jedoch musste ich vor einer Woche Kühlflüssigkeit nachfüllen.

Der erwärmte/ verschmorte Stecker der Heckleuchten ist ein Serienproblem, dort hilft ein direkter Masseanschluss der Lampengrundplatte auf den Massebolzen in der Nähe der Heckleuchte. Es gibt hier im Forum eine bebilderte Vorgehensweise.

Zitat:

@v70_ke schrieb am 25. Juni 2024 um 07:12:23 Uhr:


Der erwärmte/ verschmorte Stecker der Heckleuchten ist ein Serienproblem, dort hilft ein direkter Masseanschluss der Lampengrundplatte auf den Massebolzen in der Nähe der Heckleuchte. Es gibt hier im Forum eine bebilderte Vorgehensweise.

Hast du den Beitrag zuzfällig für mich parat? Wenn ja, dann würde ich das mal reparieren/Umbauen und hoffen, dass das Problem verschwindet.

Viele Grüße

PMR

Beitrag gefunden! https://www.motor-talk.de/.../...inzig-wahre-loesung-t4771179.html?...

ich versuche, das Wochenende zu reparieren in Hoffnung, dass alle Fehler dann verschwinden.

VG

Ähnliche Themen

Da werden sicherlich nicht alle Fehler verschwinden.

Zitat:

Da werden sicherlich nicht alle Fehler verschwinden.

Kannst du mir erklären, warum du das vermutest?

Ich wäre wirklich froh, wenn das so ist.

Hast du Argumente die für deine Vermutungen stimmen? Falls ja würde ich die gerne hören, in Hoffnung die anderen Fehler beheben zu können, die übrig bleiben.

Hat niemand einen Klemm oder Schaltplan für die C-Klasse parat? Ich würde gerne selber das Problem lösen, da es zu 100% elektrisch ist.

Viele Grüße

Dieses Forum hier ist einfach Müll...

Das hat mit Müll nichts zu tun. Das Problem am Lampenträger ist bekannt und wenn der Draht abgeraucht ist, gibt es eine Fehlermeldung, das das Bremslicht etc. ausgefallen ist. Sonst passiert da nix. Will sagen der abgeschmorte Draht hat nichts mit den anderen Fehlern zu tun. Repariere den Masseanschluß der Rückleuchte, am besten gleich auf beiden Seiten. Anleitung wurde hier bereits eingestellt. Was die anderen Fehler angeht, hat hier niemand eine Glaskugel, die sagt was an deinem Schlitten nicht stimmt. Fahre zu MB, laß die Büchse mit Xentry auslesen. Da gibt es ein schönes Fehlerprotokoll. Das stellst du dann hier ein, dann kann dir möglicherweise weitergeholfen werden.Ein Xentry Fehlerprotokoll, ist was anderes als der ADAC Zettel und der Boschzettel.
Mit deinem Rumgemaule, machst du dir hier keine Freunde.
Überprüfe Sam Front und Sam Rear auf Wassereintritt. Waren die mal abgesoffen.
Wassereinbruch im Fußraum? Da sind die Busverteiler verbaut. Wenn die absaufen gibts gerne auch Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen