Kraftstoffpumpe kaputt ??

Hallo,

bei meinem Peugeot J5 (Bj. 1993, 1,9L diesel) muß ich immer aufpassen, das ich den Tank nicht leerfahren, weil sonst immer der ganze Dreck in den Kraftstoffilter geht und dieser dann gewechselt werden muß. Aber nicht weiter schlimm, das schaffe sogar ich.
Danach läuft der Wagen wieder mit voller Leistung (130 kmh Spitze ).

Gestern war es auch wieder so....obwohl ich mich nicht drann erinnern konnte das der Tank leer war. Aber es waren tatsächlich paar Krümelchen im Filter. Also wieder mal gewechselt.... aber dann... bei ca. 100 km/h ist schluß. Da zieht der Wagen nicht mehr. Als ob ich den Filter gar nicht gewechselt hätte. Zweimal ist er bei langsamer Kurvenfahrt bzw. Halt an der Kreuzung ausgegangen. Springt dann aber wieder sofort an und fährt wunderbar weiter, bis 100 km/h im 5. Gang. Dann das gleiche ...es geht nicht weiter..ich merke richtig wie er will..aber es kommt nix.

Die anderen Gänge kann man voll ausreizen.

Meine Frage nun : Kann es sein, das etwas Dreck am Filter vorbei oder durch den Filter durch ist und nun sind die Einspritzdüsen verstopft. Oder die schlechtere Möglichkeit: Kann die Kraftstoffpumpe verrecken... verreckt sein ??
Aber wie gesagt, bis 100 fährt er wunderbar. Und früher war das Problem "nur" mit nem neuen Filter beseitigt.
Wie macht es sich bemerkbar , wenn die Kraftstoffpumpe kaputt ist, kaputt geht ??

Geht das über so einen langen Zeitraum ?? Habe den agen seit Januar 07.

Was ich nich sagen muß. Der Vorbesitzer ist den Wagen (im Sommer 06) mit Pöl gefahren oder wie das heißt. Ist aber auch schon ne Weile her.

Wäre über paar Meinungen und Tipps dankbar.

DANKE

17 Antworten

So, neue Diagnose...
Es wird wohl die ZKD sein.
Am Wochenende erfahrev ich was es kosten soll... aber kann denn die Leistungsminderung von der ZKD kommen ??

So, habe den Wagen heute zu einer Werkststt gebracht. Mußte dafür 15km fahren.
Es ging nur in der Geschwindigkeit bis ca. 60 km/h. Auch über die Schnellstraße. Sobald eine kleine Steigung kam, ging nix mehr und der Wagen kroch förmlich dahin.

Die Temperatur ist nicht gestiegen, blieb im Normalbereich.
Auch Wasser im Kühlbehälter bzw. in diesem Zwischenbehälter für das Kühlwasser war im Normalbereich.

Was weiter ist: Wenn ich Vollgas gebe und der Wagen an seine Belsatungsgrenze kommt, dann kommt aus dem Auspuff und aus dem Motorraum weißer Rauch.
Den weißen Rauch aus dem Motorraum sieht man aber erst wenn der Wagen steht bei geöffneter Motorklappe.

Desweiteren geht der Wagen jetzt sehr oft an einer Kreuzung oder wenn ich in eine Kurve einbiege aus. Wenn ich das Gas ganz behutsam wegnehme und den Wagen quasi ausrollen lasse, bleibst der Motor an. Nur wenn ich doller bremse und der Wagen abruppt zum stehen kommt....dann geht er aus. Springt aber sofort danach wieder an. Auch heute morgen nach drei Tagen Stillstand ist er sofort angesprungen.

In der Werkstatt fragte man mich als erstes ob der Luftfilter schon mal gewechselt wurde. Nach dem Nachgucken hat man aber gesehen das es an dem nicht liegt.
Man ist da jetzt der Meinung das der Wagen zuviel Sprit bekommt und diesen nicht verbrennen kann. Evtl. sei der Regler der Einspritzpumpe kaputt. uf ZKD tippt man dort nicht. Genaueres kannman mir erst morgen sagen. Man will dort wohl die Einspritzpumpe mal ausbauen.

Von anderer Stelle aus sagte man mir heute tel. noch mal. Das wohl eine ZKD platt wäre.
Als ich daruf hin meinte , das er kein Wasser verliert sagte man mir , das das Wasser evtl. aus dem Luftkühler kommen könnte. Da könnte sich Wasser angesammelt haben oder so ähnlich. Also das das Kühlwasser sich noch zwischen die ZKD hindurchgeht und er deswegen kein Wasser verliert. Kann auch sein, das ich das etwas flasch verstanden habe.

Beide Möglichkeiten wären teuer und ärgerlich genug. Ich hoffe das nicht beides kaputt ist.

Würde gerne noch mal Eure Theorien hören.

Danke

Achte mal auf ein Vacum leak, am Filter, an Verschraubungen oder in der Dieselleitung zur pumpe. Wenn der Motor im Stand oder in Teillast lauft, hast du keine probleme. Wenn du Volllast benotigst zieht die Pumpe neben Diesel auch Luft und du hast keine Leistung i.e. weisser Qualm, motor lauft mager.

Wir hatten das problem vergangenes Jahr, das eine Dichtung oder auch die Dieselleitung etwas Luft durchliess, keinen Diesel verlust.
Wir haben ein durchsichtiges Filtergehause in den Forderkreislauf eingebaut und sind von der Dieselpumpe richtung Tank von Verschraubung zu Verschraubung gegangen.
Wo wir keine Luftblasen mehr sahen, wusten wir das die Leitungen von dort zum Tank in ordung waren, und haben alles uberpruft in der vorherigen section.
Wir wissen bis heute nicht ob es ein A/N fitting oder die Dieselleitung war, weil wir alles ausgetauscht haben - Fitting/Leitung/Fitting.

Rudiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen