Kraftstoffleitung durchgerostet

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo mit entsetzen musste ich Feststellen das an meinem CLK die Kraftstoffleitung durchgerostet ist, es Handelt sich hier um die Ausgleichsleitung beider Tanks.
Durchgerostet direkt an einer Halterung am Unterboden Fahrerseite oberhalb des Auspuffrohres.
Habe mir bis jetzt 2 Meinungen eingeholt Mercedes möchte für die Reparatur deutlich über 1000,.€ haben weil die ganze Hinterachse abgelassen werden muss.
Die 2 Meinung war das man die Sitzbank ausbaut das Blech aufmacht und die Leitung Trennt und mit Schlauch überbrückt und anschließend wieder Verschweiß und Versiegelt, was meiner Meinung nach doch etwas Überzogen ist und mit etwa 600,-€ zu Buche schlagen soll.
Jetzt hoffe ich auf eure Mithilfe habt Ihr eine Idee wie man das Problem noch lösen kann???
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Gruß Marcus

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von olloms


Hallo mit entsetzen musste ich Feststellen das an meinem CLK die Kraftstoffleitung durchgerostet ist, es Handelt sich hier um die Ausgleichsleitung beider Tanks.
Durchgerostet direkt an einer Halterung am Unterboden Fahrerseite oberhalb des Auspuffrohres.
Habe mir bis jetzt 2 Meinungen eingeholt Mercedes möchte für die Reparatur deutlich über 1000,.€ haben weil die ganze Hinterachse abgelassen werden muss.
Die 2 Meinung war das man die Sitzbank ausbaut das Blech aufmacht und die Leitung Trennt und mit Schlauch überbrückt und anschließend wieder Verschweiß und Versiegelt, was meiner Meinung nach doch etwas Überzogen ist und mit etwa 600,-€ zu Buche schlagen soll.
Jetzt hoffe ich auf eure Mithilfe habt Ihr eine Idee wie man das Problem noch lösen kann???
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Gruß Marcus
...habe keine Antwort, aber ne Frage:
Wie kann das passieren ? Dies ist doch an sich keine Schwachstelle beim CLK ... oder doch ?

Zitat:

Original geschrieben von kandesbunzler



Zitat:

Original geschrieben von olloms


Hallo mit entsetzen musste ich Feststellen das an meinem CLK die Kraftstoffleitung durchgerostet ist, es Handelt sich hier um die Ausgleichsleitung beider Tanks.
Durchgerostet direkt an einer Halterung am Unterboden Fahrerseite oberhalb des Auspuffrohres.
Habe mir bis jetzt 2 Meinungen eingeholt Mercedes möchte für die Reparatur deutlich über 1000,.€ haben weil die ganze Hinterachse abgelassen werden muss.
Die 2 Meinung war das man die Sitzbank ausbaut das Blech aufmacht und die Leitung Trennt und mit Schlauch überbrückt und anschließend wieder Verschweiß und Versiegelt, was meiner Meinung nach doch etwas Überzogen ist und mit etwa 600,-€ zu Buche schlagen soll.
Jetzt hoffe ich auf eure Mithilfe habt Ihr eine Idee wie man das Problem noch lösen kann???
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Gruß Marcus
...habe keine Antwort, aber ne Frage:
Wie kann das passieren ? Dies ist doch an sich keine Schwachstelle beim CLK ... oder doch ?

Hallo
ob das jetzt eine schwachstelle nur am CLK ist kann ich dir nicht mit gewissheit sagen, aber ich denke nicht das ich der einzigste mit dem Problem bin.

Gruß Marcus

hallo,

also, wenn du aus beiden optionen das beste nimmst, dann die alte leitung
kappen/trennen und die neue, flexible einbauen, und das ohne demontage
der HA, oder des rückbankblechs ... also, was sich die mechaniker einfallen
lassen, um aus einer mücke einen elefanten zu machen ... :-( ... - good lack

Zitat:

Original geschrieben von cabriofreek


hallo,

also, wenn du aus beiden optionen das beste nimmst, dann die alte leitung
kappen/trennen und die neue, flexible einbauen, und das ohne demontage
der HA, oder des rückbankblechs ... also, was sich die mechaniker einfallen
lassen, um aus einer mücke einen elefanten zu machen ... :-( ... - good lack

Ich glaube die Mechaniker sind sehr einfallsreich um irgendwie den Preis nach oben Treiben zu können.

Ähnliche Themen

Hatte ich am w202 C-klasse schon 3 Mal das Problem. Wie schon geschrieben, einfach die Leitung großzügig kappen und ne neue Flexible verlegen. Hab beim w202 alle im Bereich des linken Seitenschwellers durchtrennt und unter der Verkleidung bis zur Pumpe und zum Tank alles neu verlegt. Hält Prima und der TÜV hatte auch nichts dran auszusetzen.

Was ist denn hier mit 'flexible Leitung' gemeint? Steht das denn nicht unter Druck? Oder kann man den normalen 8 mm Benzinschlauch nehmen, den mit der Gewebelage außen?

Mit Flexibler Leitung ist gemeint ein Gewebekraftstoffschlauch, auf der Leitung ist zwar Druck ist aber kein Problem.
Gruß Marcus

Hallo, ich habe seid gestern an meinem CLK auch das Problem mit der durchgerosteten Verbindungsleitung. Hatte das Fahrzeug heute mittag auf der Bühne. Also meiner Meinung nach kommt man an die Leitung nur dran, wenn entweder die Hinterachse ausgebaut wird, oder wenn wie auch schon angemerkt, von oben das Bodenblech geöffnet wird. Die Stelle die bei mir "durch" ist, liegt in Fahrtrichtung rechts vor der Hinterachse über den Pumpen direkt auf dem Bodenblech verschraubt.
Wenn jemand eine Idee hat, wie man die anders wechseln kann als Hinterachse runter / Bodenblech aufmachen, bitte ich dies mitzuteilen.

Gruss Günter

Hallo
schaut auch mal die eine Gummileitung die vom Benzinfilter abgeht nach ,diese hat nämlich ein Stück Metalleitung dazwischen und dei war bei mir regelrecht weggerostet ,die verläuft über die Achse richtung Reseveradmulde ,etwas schwer zu sehen wenn die Achse drin ist
hatte letztens meine komplette Hinzerachse draußen da bei mir etwas Rost um die Gewindebolzen , an denen die Achse befestigt ist
, zu beseitigen .
Hätte ich besser nicht gemacht den daraus wurde eine 1 wöchige Rep
Achskörper und die beiden Querlenker gestrahlt und lackiert Komplett neu gelagert ,alle Lenker und Buchsen ersetzt ,Diff abgedichtetund neues Öl,Radlager ern , Achswellen mit neuem Fett befüllt , Mittellager und hintere Hardyscheibe ern,Bremsleitungen entrostet und teilweise erneuert,Kraftstoffleitung von der Pumpe teilweise ern (mit Gewebeschlauch ca bis zur Mitte am Unterboden wo die Leitungen sind angesetzt ) da es nach Anfrage beim Freundlichen nur die Komplette Leitung bis nach vorne gibt

jede Menge kleine Roststellen ,hauptsächlich an den Halter von den Leiungen und um die Stopfen und unter dem Hitzeblech vom Endtopf beseitigt
war eine Sch.... arbeit aber ein gutes hatte es auch

Meine nervigen Vibrationen bei 60 KM/H sind weg
Gruß TH

Zitat:

Original geschrieben von TS 311


...
Hätte ich besser nicht gemacht den daraus wurde eine 1 wöchige Rep
Achskörper und die beiden Querlenker gestrahlt und lackiert Komplett neu gelagert ,alle Lenker und Buchsen ersetzt ,Diff abgedichtetund neues Öl,Radlager ern , Achswellen mit neuem Fett befüllt , Mittellager und hintere Hardyscheibe ern,Bremsleitungen entrostet und teilweise erneuert,Kraftstoffleitung von der Pumpe teilweise ern (mit Gewebeschlauch ca bis zur Mitte am Unterboden wo die Leitungen sind angesetzt )...
Gruß TH

Hört sich gut an, wann hast Du Zeit für meinen w208? 😁

Naja, die ganzen Lenker, Dämpfer, Federn und die Gummis habe ich wenigstens auch schon neu drin....

ist auch gut vom Fahrverhalten deutlich besser als vorher ,da ja auch das Aluteil des großen Gummilagers weggebrochen war
und er ist hinten jetzt leider etwas höher gekommen
muß den von meiner Frau auch noch irgendwann machen aber erst wenn ich meine VA neu bestückt habe

wenn ich es hinbekomme mache ich mal einige Bilder rein

Zitat:

Original geschrieben von TS 311



Hätte ich besser nicht gemacht den daraus wurde eine 1 wöchige Rep
Achskörper und die beiden Querlenker gestrahlt und lackiert Komplett neu gelagert ,alle Lenker und Buchsen ersetzt ,Diff abgedichtetund neues Öl,Radlager ern , Achswellen mit neuem Fett befüllt , Mittellager und hintere Hardyscheibe ern,Bremsleitungen entrostet und teilweise erneuert,Kraftstoffleitung von der Pumpe teilweise ern (mit Gewebeschlauch ca bis zur Mitte am Unterboden wo die Leitungen sind angesetzt ) da es nach Anfrage beim Freundlichen nur die Komplette Leitung bis nach vorne gibt

jede Menge kleine Roststellen ,hauptsächlich an den Halter von den Leiungen und um die Stopfen und unter dem Hitzeblech vom Endtopf beseitigt
war eine Sch.... arbeit aber ein gutes hatte es auch

Meine nervigen Vibrationen bei 60 KM/H sind weg
Gruß TH

Darf ich mal fragen was dein Wagen für eine Laufleistung hatte, als du das gemacht hast?

moin

er hat 243000 km ,muß aber auch gestehen das er ,seid dem meine Frau ihn 2003 gekauft hat, nie in einer Garage stand und wie es beim Vorbesitzer war weiß ich nicht

er ist EZ 11/98

Zitat:

Original geschrieben von TS 311


moin

er hat 243000 km ,muß aber auch gestehen das er ,seid dem meine Frau ihn 2003 gekauft hat, nie in einer Garage stand und wie es beim Vorbesitzer war weiß ich nicht

er ist EZ 11/98

Ok, dann kann sowas natürlich schon mal fällig werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen