Kraftstoffleitung DURCHGEROSTET !!!

27 Antworten
Mercedes E-Klasse S210

Hallo zusammen,
der Film könnte "versteckte Kamera" heißen:

Heute endlich ist meine Hinterachsmittelstück-Reparaturaktion komplett abgeschlossen, nachdem es sich wetter- und vibrationsbedingt (Mittellager der Gelenkwelle war auch noch defekt gewesen) in die Länge gezogen hat.

So habe ich den Wagen durch die Waschanlage gefahren, um den monatelangen Dreck der ewigen Standzeit endlich mal abzuwaschen,
da wundere ich mich über einen Fleck seitlich unter der Hinterachse.

O Schreck, mein prüfender Finger riecht nach Sprit !!!

Lange Rede, kurzer Sinn:

Wieder hochbocken, drunter rollen und den Augen nicht trauend:

Die Spritleitung von der K.-Pumpe zum K.-Filter ist an der höchsten Stelle, ganz oben über dem Achsträger direkt an einem Befestigungshalter durchgerostet...!

Oh wenn ich nur Raucher wäre ! So hätte ich im Affekt spontan mit dem Feuerzeug das Problem gelöst.....

Das Gemeine daran: Wochenlang steht der Wagen an einer Stelle, es ist nichts zu sehen...

So gehe ich davon aus, der Rost fraß sich just in dieser Zeit durch !

Nun bete ich, dass ich die neue Leitung irgendwie von "A" nach "B" bringe, ohne die Achse abzulassen !

Kann mir jemand Mut machen, dass dies eventuell geht, ohne die Fahrschemellagerschrauben des Achskörpers zu lösen...?

Schöne Grüße,
Erich

Beste Antwort im Thema

Wahrscheinlich mit einer neuen Kraftstoffleitung. 🙄

27 weitere Antworten
27 Antworten

Das werde ich unbedingt machen meiner ist auch 14 jahre alt und wer weiss ob der vorbesitzer in der richtung schon was gemacht hat.
🙂

Zitat:

Original geschrieben von milan-mercedes


Das werde ich unbedingt machen meiner ist auch 14 jahre alt und wer weiss ob der vorbesitzer in der richtung schon was gemacht hat.
🙂

-----------------------------

...wie wär' mit einem Bild....
Ich habe an meinem Benz (11 Jahre) im Sommer alle Seitenteile, Radhausschalen, Kunststoffverkleidungen am Unterboden, Türverkleidungen, Gummieinsätze der Ablauföffnungen usw.usw....abgebaut und alles versiegelt. (Reserverad nicht vergessen, da war der Boden durchgerostet, habe ein Messingblech eingenietet und alles versiegelt). Vorne habe ich neue (Sachs) Gasdruckstoßdämpfer eingebaut. Die Koppelstangen vorne und die Lagergummis vom Stabi habe ich auch ersetzt mit origin. Mercedesteilen. Spur und Sturz wurden korrigiert und jetzt fährt der Benz wieder wie auf Schienen. War zwar viel Arbeit, hat sich aber gelohnt!
Um das Auge der Koppelstange auf den Stabi zu kriegen( geht für Ungeübte verd...schwer oder fast gar nicht), gibt es einen Trick. Wenn Interesse besteht, verrate ich ihn...grins....

Gruß

Zitat:

Um das Auge der Koppelstange auf den Stabi zu kriegen( geht für Ungeübte verd...schwer oder fast gar nicht), gibt es einen Trick. Wenn Interesse besteht, verrate ich ihn...grins....

Gruß

Es besteht Interesse! :-)

Hallo,

ich hatte das gleiche Problem. Leitung über der Hinterachse im befestigungs-Clip durchgerostet. Anschließend "voreilig"eine neue Leitung bei Daimler geholt um dann festzustellen das eigentlich die ganze Hinterachse raus mus um die Leitung zu wechseln.

Habe dann die alte Leitung in Stückchen geschnitten und rausgenommen und die Verbindung vom Kraftstofffilter zur Pumpe mit Gummischlauch (Spritschlauch-Gewebe) hergestellt. Die Schläuche ließen sich gut über der Achse verlegen und ich hab sie ein paar mal mit Kabelbinder befestigt.

Ca. 1 Jahr später hab ich dann mit meinem T-Modell eine schöne 20 KM lange Ölspur (sehr fein, wie gemalt 🙂 ) gezogen, als diesmal die Leitung zur Niveu-Regulierung durchgerostet war. Das viel aber erst auf als in einer Kurve die Kontroll-Leuchte für das Servo-Öl anging und kurz danach die Lenkung sehr schwergängig wurde.

Bei mir waren zu diesem Zeitpunkt meine Freundin (konnte noch Fahren), fünf weitere Personen , teilweise im Kofferaum und ein Kasten Bier. Das war wohl zu viel für den alten TEE.

Die Niveu-Leitung ließ sich gut und günstig flicken. Mit einem Stück Metallrohr und 2 Schneidringverbindern aus dem Bereich "Hydraulik".

Jetzt macht mir nur noch die Bremsleitung sorgen. Die sieht nämlich über der Hinterachse sehr schlimm aus. Dort wo die Leitung in den Halteklipsen steckt ist sie stark angerostet und aufgeblüht....

Eigentlich -- ohne Worte...W210

PS- Bild im Anhang

Grüße Thomas

Dsc01293
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gerry_71



Zitat:

Um das Auge der Koppelstange auf den Stabi zu kriegen( geht für Ungeübte verd...schwer oder fast gar nicht), gibt es einen Trick. Wenn Interesse besteht, verrate ich ihn...grins....

Gruß

Es besteht Interesse! :-)

----------------------------

...ich bin wie folgt vorgegangen: Stabilisator komplett ausgebaut......alte Koppelstangen entfernt....Stabi-Enden gereinigt und mit alterungsbeständigem und säurefreiem HV-Fett eingeschmiert....Auge der Koppelstange innen ebenfalls eingeschmiert und bis zum Gummi-Innering der K-Stange auf das Ende des Stabi's gedrückt....stabiles glattes Brett auf den Garagenboden gelegt....Stabi mit aufgedrückter Koppelstange senkrecht halten....dann mit ordentlichem Schwung den Stabi mit der flachen Seite des K-Stangenauges auf das Brett knallen...dem Auge passiert nix, aber es sitzt zu 100 % in der Nut des Stabi-Endes.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von thomas e230t


Hallo,

ich hatte das gleiche Problem. Leitung über der Hinterachse im befestigungs-Clip durchgerostet. Anschließend "voreilig"eine neue Leitung bei Daimler geholt um dann festzustellen das eigentlich die ganze Hinterachse raus mus um die Leitung zu wechseln.

Habe dann die alte Leitung in Stückchen geschnitten und rausgenommen und die Verbindung vom Kraftstofffilter zur Pumpe mit Gummischlauch (Spritschlauch-Gewebe) hergestellt. Die Schläuche ließen sich gut über der Achse verlegen und ich hab sie ein paar mal mit Kabelbinder befestigt.

Ca. 1 Jahr später hab ich dann mit meinem T-Modell eine schöne 20 KM lange Ölspur (sehr fein, wie gemalt 🙂 ) gezogen, als diesmal die Leitung zur Niveu-Regulierung durchgerostet war. Das viel aber erst auf als in einer Kurve die Kontroll-Leuchte für das Servo-Öl anging und kurz danach die Lenkung sehr schwergängig wurde.

Bei mir waren zu diesem Zeitpunkt meine Freundin (konnte noch Fahren), fünf weitere Personen , teilweise im Kofferaum und ein Kasten Bier. Das war wohl zu viel für den alten TEE.

Die Niveu-Leitung ließ sich gut und günstig flicken. Mit einem Stück Metallrohr und 2 Schneidringverbindern aus dem Bereich "Hydraulik".

Jetzt macht mir nur noch die Bremsleitung sorgen. Die sieht nämlich über der Hinterachse sehr schlimm aus. Dort wo die Leitung in den Halteklipsen steckt ist sie stark angerostet und aufgeblüht....

Eigentlich -- ohne Worte...W210

PS- Bild im Anhang

Grüße Thomas

Hallo

danke für deine genaue Beschreibung, würde jetzt nur gerne wissen wie du die Leitung in mehrere Stücke geschnitten hast.

Weil man kommt ja kaum mit Werkzeug irgendwo ran um was zu schneiden und Flexen ist eine Denkbar ungünstige Variante weil Spritleitung und Funkenflug könnte schief gehen.

Danke im vorraus Gruß Marcus

Hallo,

ich hatte die Leitung mit einem Dremel mit Mini-Trennscheibe auseinander geschnitten. Die Leitung hatte ich vorher am Kraftsofffilter und Kraftstoffpumpe abgeschraubt und mit Druckluft leer geblasen.
Könntest es auch mit einem kleinen Bolzenschneider versuchen, da gibts garantiert keine Funken aber ob es vom Platz her geht musst du ausprobieren.

Grüße Thomas

PS: Es gibt ja auch Feuerlöscher 🙂

Ist ja schon ein paar Jährchen her ;-)
Aber dennoch seien mir zwei Fragen erlaubt: Was sagt denn der TÜV dazu, wenn ich die Benzinleitung durch einen Schlauch ersetze? Und der Übergang Schlauch-Benzinleitung... einfach Schlauch drüber schieben und mit Kabelbindern fixieren? ist das so?!?
Danke für die Antwort
(Habe nen S210, dessen Leitung -natürlich- über der HA marode ist ;-(

Nimm druckfesten Kraftstoffschlauch und kleine Schlauchbinder aus Metall, aber bitte keine Kabelbinder 😰

Schlauchschellen heißen die.
Bitte nimm was ordentliches aus dem Kfz-, Handwerker- oder Industriebedarfshandel und keine aus den Sortimenten die immer wieder mal in Supermärkten oder Baumärkten angeboten werden (35-teilig für 5.99 oder was auch immer).
Letztere sind wirklich nur Dünnblech-Stanzabfälle die wenn man sie etwas fester anziehen möchte sofort ausreißen. Die nötige Spannung um den Schlauch sicher abzudichten traue ich denen nicht zuverlässig zu.

ghm
PS: dem TÜV ist das egal wenn alles dicht ist und so verlegt wird, dass der Schlauch nicht scheuern kann. Es gibt schließlich zahllose Übergänge von festen auf Gummileitungen und umgekehrt. Zwei mehr oder weniger sollten da keine Rolle spielen sofern der Schlauch sauber verlegt ist.

Für nachgerüstete Standheizungen nimmt man heutzutage auch Kunststoffleitungen. Man sollte halt darauf achten, nicht direkt am Abgasrohr entlang zu verlegen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen