1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Kraftstofffilter 220 CDI

Kraftstofffilter 220 CDI

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Freunde des Sterns,
kann mir jemand erklären wo der Kraftstofffilter am 220CDI sich befindet, und worauf ich beim Tausch beachten muss?
Der Wagen hat jetzt ca.66 Tkm gelaufen. Hab alle Inspektionen bei Mercedes machen lassen. Der Kraftstofffilter wurde aber nie getauscht. Mir wurde mal gesagt das der Filter erst bei 80 Tkm getauscht werden muss.
Der Sicherheit halber will ich den Tausch vom Kraftstofffilter vorziehen. Bin im Juli ca. 10 Tkm auf dem Balkan unterwegs (Kroatien, Serbien, Mazedonien) wo der Diesel erfahrungsgemäß nicht die beste Qualität hat.
Für Eure Antworten bedanke ich mich Voraus.
mfg
Traktor

Beste Antwort im Thema

Hallo Chabba7,
ich hab den Kraftstofffilter vor kurzem selbst ausgetauscht.
War im Grund ganz einfach. Auf dem Foto siehst du die Lage des Filters im Motorraum, den Deckel, zu erkennen an der Riffelung, schraubst du nach links los, die darauf liegenden Anschlüsse drehen sich nicht mit da sie nicht fest mit dem Deckel verbunden sind und du die Anschlüsse so nicht zu entfernen brauchst. Ist der Deckel ab, alten Filter raus, neuen rein und den geriffelten Deckel wieder zu schrauben.
Bei mir steht auf dem Deckel der Hinweis 25Nm, das ist "gut Handfest".
Beim darauffolgenden Startversuch wirst du den Motor erst ca.20-30sek. orgeln müssen bis er dann gewohnt anspringt.
Winke, Winke
Traktor

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstofffilter' überführt.]

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

@moritz11 schrieb am 21. Dezember 2018 um 19:36:20 Uhr:


Vielen Dank für Deine Antwort.
Dann muss ich nur noch sehen, wie ich den Ring losdrehen kann.

Habe heute nach bisher vergeblichen Versuchen, den Ring mit einem Band beiim Kraftstofffilter lösen zu können, Erfolg gehabt, aber nicht mit einem Bandschlüssel, der rutschte laufend ab. Gegen eine große Zange aus der Installionskiste, die ich noch aus dem Hausbau verwahrt habe, hatte der Ring keine Chance. Also angesetzt und nach links gedreht, den Rest leicht per Hand.
Deckel runter, ohne irgendetwas abzuschrauben, einfach den Deckel zur Seite hochnehmen.
Alten Filter raus, der sah schon ziemlich verdreckt aus, nach über 300000 km aber kein Wunder.
Neuen rein, Dichtung ( Ring) eventuell erneuern, dann den Filter mit Diesel zugießen, ab und zu den Filter nach unten drücken, bis er sich " vollgesoffen" hat. Loch des neuen Filters nach oben einsetzen. Deckel wieder draufschrauben, natürlich zuletzt mit Zange ( Band ist bei mir ausgestorben) , aber nicht so fest anknallen, wie er mal war.
Nun der entscheidende Moment: Springt die Karre sofort an?
Tatsächlich, schon beim ersten Starten ist er sofort dabei. Kein Orgeln, nichts. Man muss den Filter nur bis oben zusaufen lassen. Dann Prost, auch wenns nur Diesel ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen