Kraftstofffilter 220 CDI
Hallo Freunde des Sterns,
kann mir jemand erklären wo der Kraftstofffilter am 220CDI sich befindet, und worauf ich beim Tausch beachten muss?
Der Wagen hat jetzt ca.66 Tkm gelaufen. Hab alle Inspektionen bei Mercedes machen lassen. Der Kraftstofffilter wurde aber nie getauscht. Mir wurde mal gesagt das der Filter erst bei 80 Tkm getauscht werden muss.
Der Sicherheit halber will ich den Tausch vom Kraftstofffilter vorziehen. Bin im Juli ca. 10 Tkm auf dem Balkan unterwegs (Kroatien, Serbien, Mazedonien) wo der Diesel erfahrungsgemäß nicht die beste Qualität hat.
Für Eure Antworten bedanke ich mich Voraus.
mfg
Traktor
Beste Antwort im Thema
Hallo Chabba7,
ich hab den Kraftstofffilter vor kurzem selbst ausgetauscht.
War im Grund ganz einfach. Auf dem Foto siehst du die Lage des Filters im Motorraum, den Deckel, zu erkennen an der Riffelung, schraubst du nach links los, die darauf liegenden Anschlüsse drehen sich nicht mit da sie nicht fest mit dem Deckel verbunden sind und du die Anschlüsse so nicht zu entfernen brauchst. Ist der Deckel ab, alten Filter raus, neuen rein und den geriffelten Deckel wieder zu schrauben.
Bei mir steht auf dem Deckel der Hinweis 25Nm, das ist "gut Handfest".
Beim darauffolgenden Startversuch wirst du den Motor erst ca.20-30sek. orgeln müssen bis er dann gewohnt anspringt.
Winke, Winke
Traktor
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstofffilter' überführt.]
Ähnliche Themen
16 Antworten
Fahr doch einfach zum nächsten DC Dealer in Deiner Nähe und lass Dir das Teil von jemandem in der Werkstatt zeigen. Das geht doch superfix und kostet keinen Cent. Wissen tu ich es allerdings auch nicht.
Gruß t-modell
Hallo ,
der Kraftstofffilter sitzt unter der Motorverkleidung.
Rundes Schwarzes Gehäuse.
Wenn Du den Filter wechselst , solltest du eine volle Batterie haben , da die Entlüftung des systems quasi mit dem Anlassen gemacht wird.
Gruss Holly
oder so ;-)
Hallo!
Der Kraftstofffilter sitzt in eier schwarzen Dose mit Bayonettverschluß. Dort hin geht der Kraftstoffschlauch bzw. von dort geht über einen gesteckten Schlauch die Zuleitung zur Einspritzpumpe.
Zum Öffnen der Dose brauchst Du einen Bandschlüssel.
Ich halte es für ein Problem beim CDI, wenn die Einspritzpumpe die beim Wechsel eingedrungene Luft wegsaugen muß.
Diese Pumpe ist bis auf 1600 bar verdichtet, so daß es kein Spiel mehr in der Pumpe gibt. Im Lauf wird die Pumpe über den Diesel geschmiert.
Wenn die Pumpe die eingedrungene Luft aus dem Filter saugen muß, ist aber keine Schmierung durch den Diesel möglich --> Gefahr Pumpenschaden.
Wie würdet Ihr dagegen angehen?
Vorschlag:
Den Dieselfilter darf man nicht einfach auffüllen, da so Dreck (auch unsichtbar kleiner) hinter den Filter gelangen könnte.
Vielleicht könnte man den Tank ziemlich leerfahren und dann Zweitaktöl in den Tank geben, so daß der Diesel besser schmiert. Damit fährt man noch ein paar Kilometer, damit die Einspritzpumpe gut vorgeschmiert ist.
Filterwechsel und Orgeln bis die Luft über den Rücklauf in den Tank befördert wurde.
Dann fährt man zum Volltanken, um den fetten Diesel wieder abzumagern.
Wer hat eine bessere Idee?
Gruß
P
Hallo,
beim 611.961 sind am Filterdeckel 4 Leitungen angeschlossen. Am besten vor dem Abschrauben des Gewinderinges die vorderen beiden Leitungen abschliessen (vorher gut säubern und unbedingt die Sicherung - weisses Plaste U - nach dem abschliessen wieder in die Sicherungsposition drücken). Dann Gewindering mit Deckel ab. Filter erneuern und Gehäuse mit Diesel füllen. Ich würde den Hauptteil der Füllung nicht der Pumpe (anlassen) überlassen. Restluft sollte dann kein Problem sein. Vieeel wichtiger ist, dass Filtergehäuse gründlich innen zu reinigen. Zum füllen muss man ja nicht gerade Diesel aus einen ollen Kanister nehmen, wo sich alles ablöst. Wenn man ganz gut sein will einfach etwas Diesel durch einen feinen Filter (Filtertüte) in eine saubere Flasche einen Schluck 2-Takt Öl dazu und ab ins Filtergehäuse.
Uwe
Kraftstofffilter E200 CDI
Guten Abend,
ich habe einen E200 CDI (WDB 210) ich möchte den Kraftstofffilter wechseln, finde ihn aber nicht, habe ein Handbuch, "Wie helfe ich mir selbst" aber auch dort finde ich den K.-Filter nicht. Es ist ein Taxi.
kw85, 2148ccm.Erstzulassung Feb.2001
Mit welchen Daten soll ich noch unterstützen, was kann ich noch Beitragen, damit mir jemand weiter Helfen Kann?? Ich hoffe meine Frage ist nicht zu ungewöhnlich,bzw. lächerlich. Ich meine diese Frage ernst. Habe auch andere Fahrzeuge, bei denen sich Frage nach der Lage des Kraftstofffilters garnicht stellt.
Ist den kein Kfz Mechaniker online, der Mercedes repariert, oder sich mit diesem Typ privat auskennt???????????
Brauche bitte dringend diese Info!!!
Wo ist der Handicap???????? Hat der CDI Keinen Filter???????
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstofffilter' überführt.]
Hallo
Mit CDI`s und der Hochdruckpumpe ist nicht zu spaßen.
Laß es den Filter wechseln.
Gruß
P
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstofffilter' überführt.]
Hallo Chabba7,
ich hab den Kraftstofffilter vor kurzem selbst ausgetauscht.
War im Grund ganz einfach. Auf dem Foto siehst du die Lage des Filters im Motorraum, den Deckel, zu erkennen an der Riffelung, schraubst du nach links los, die darauf liegenden Anschlüsse drehen sich nicht mit da sie nicht fest mit dem Deckel verbunden sind und du die Anschlüsse so nicht zu entfernen brauchst. Ist der Deckel ab, alten Filter raus, neuen rein und den geriffelten Deckel wieder zu schrauben.
Bei mir steht auf dem Deckel der Hinweis 25Nm, das ist "gut Handfest".
Beim darauffolgenden Startversuch wirst du den Motor erst ca.20-30sek. orgeln müssen bis er dann gewohnt anspringt.
Winke, Winke
Traktor
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstofffilter' überführt.]
Danke für Deinen Beitrag. Habe es genauso gemacht. Hat WUNDERBAR funktioniert.
Danke ebenfalls für Dein Bild. Soetwas sind immer Hilfen. Der Wagen läuft wieder wie ein Uhrwerk. Bin in Freude.
Habe nun auch noch gesehen das der letzte(4.Zylinder) Injektor undicht ist, aber Kraftstoff. Am Injektorkörper selber, Mist bin sicher mit 350€ dabei. Geht sowas auch auf Kulanz? Als ich den Wagen gekauft habe,wurden kurz vorher die Injektoren der Zylinder 3 und 4 ausgewechselt. Ist noch kein Jahr her.
Zitat:
Original geschrieben von Traktor
Hallo Chabba7,
ich hab den Kraftstofffilter vor kurzem selbst ausgetauscht.
War im Grund ganz einfach. Auf dem Foto siehst du die Lage des Filters im Motorraum, den Deckel, zu erkennen an der Riffelung, schraubst du nach links los, die darauf liegenden Anschlüsse drehen sich nicht mit da sie nicht fest mit dem Deckel verbunden sind und du die Anschlüsse so nicht zu entfernen brauchst. Ist der Deckel ab, alten Filter raus, neuen rein und den geriffelten Deckel wieder zu schrauben.
Bei mir steht auf dem Deckel der Hinweis 25Nm, das ist "gut Handfest".
Beim darauffolgenden Startversuch wirst du den Motor erst ca.20-30sek. orgeln müssen bis er dann gewohnt anspringt.
Winke, Winke
Traktor
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstofffilter' überführt.]
Wie wird er denn von MB gewechselt?
Hallo,
möchte selbst den Kraftstofffilter bei meinem 220 CDI Baujahr 2001 143 PS tauschen.
Meine Fragen:
Ist der obere Deckel und der Gewindering ein Teil oder ist der Gewindering ein eigenständiger Ring ( mit dem Deckel nicht fest verbunden )?
Falls beides zusammen ein Teil ist, müssten ja die oberen 4 Anschlüsse alle ab, bevor man den Ring mit dem Deckel losdrehen kann.
Wenn nicht, kann man dann die 4 Anschlüsse jungfräulich lassen, den Deckel irgendwie nach obden drücken und den neuen Einsatz in das Gehäuse reinfummeln?
Nun noch eine Frage zum Drehen des Ringes. Mein Bandschlüssel hat offensichtlich ein zu dickes Band, welches nicht zwischen Ring und Ansaugkasten passt. Also habe ich erst mal die drei Torx mit einem normalen 8-er lockern können und dann das Band zwischen legen können. Beim Versuch, den Ring zu drehen, leider kein Erfolg, das Band rutscht über dem Ring bei starker Anspannung. Anscheinend wurde der Ring mal "festgeknallt" oder aber braucht man ein Spezialwerkzeug, welches in den Riffelungen des Rings sich fest packt?
Kann als Bastler einfach nicht in die Werkstatt fahren, der Ehrgeiz, es noch selbst zu schaffen, macht mich noch fertig.
Viele Grüße
Moritz, der Bastler
Zitat:
Beim darauffolgenden Startversuch wirst du den Motor erst ca.20-30sek. orgeln müssen bis er dann gewohnt anspringt.
So wenig? Bei meinen E200 CDI (BJ. 98) musste ich immer gefühlt mindestens ne Minute durchgehend orgeln.
Zitat:
Ist der obere Deckel und der Gewindering ein Teil oder ist der Gewindering ein eigenständiger Ring ( mit dem Deckel nicht fest verbunden )?
Falls beides zusammen ein Teil ist, müssten ja die oberen 4 Anschlüsse alle ab, bevor man den Ring mit dem Deckel losdrehen kann.
Wenn nicht, kann man dann die 4 Anschlüsse jungfräulich lassen, den Deckel irgendwie nach obden drücken und den neuen Einsatz in das Gehäuse reinfummeln?
Nun noch eine Frage zum Drehen des Ringes. Mein Bandschlüssel hat offensichtlich ein zu dickes Band, welches nicht zwischen Ring und Ansaugkasten passt.
Ja, du kannst den oberen Ring eigenständig drehen und musst die Anschlüsse nicht abmachen.
Filter bekommt man dann schon rein, aber man muss den oberen Deckel dann etwas zur Seite drucken. Aber man kommt ja überall gut hin. ;-) Der 220 CDI sollte ja der gleiche Motor sein wie mein E200 CDI...
Vielen Dank für Deine Antwort.
Dann muss ich nur noch sehen, wie ich den Ring losdrehen kann.