Kraftstoffbehälter 85 Liter mit nur 75 Litern !?!?
Moin,
in meinem Touareg hatte ich einen 100 Liter Tank, den gibt es beim Q7 ja leider nicht. Zumindest habe ich den erweitereten 85 Liter Tank dazu genommen:
Kraftstoffbehälter 85 Liter mit zusätzlichem 24-l-AdBlue-Tank
In den ersten Wochen ist mir nichts aufgefallen, aber als ich das erste mal mit leerem Tank zur Zapfsäule bin (MMI zeigte noch 30km bis Tank leer, also kurz vor ----) konnte ich genau 75 Liter tanken.
Wer hat eine ähnliche Erfahrung? Hat man mir den falschen Tank eingebaut? Woran kann man den 85 Liter Tank erkennen? Oder gibt es wirklich noch eine 10 Liter Reserve wenn er noch 30km Reichweite anzeigt?
Mein freundlicher sagt: bitte auf Reserve zu uns kommen und wir messen nach ?!?! Man müsste doch an der bauweise den 85 Liter Tank erkennen.
Was meint ihr? Habe ich den falschen Tank, oder ist mehr Reserve drin als gedacht?
28 Antworten
Zitat:
@ready4audi schrieb am 7. März 2016 um 15:32:54 Uhr:
(...)
Eventuell um gewicht zu sparen?
Bingbingbing - Hauptgewinn!
*G*
In der Schweiz kostet der größere Tank Aufpreis. Der freundliche begründet alles mit "mehr Gewicht", das kann ich noch nachvollziehen wenn es kostenlos ist, aber nicht wenn man dafür bezahlt...
Interessant, dass ihr um 1000km Reichweite angezeigt bekommt. Habe gerade knapp 800km am Stück hinter mir. War sehr entspannt, ca. 200, wo es ging. Verbrauch dabei ca. 11l laut BC und Reichweite nach Tanken gegen Ende 740km. Habe den 85l Tank bestellt und auch 24l Adblue in MyAudi stehen. Hoffe, das geht noch was nach unten... :-).
9,3 (Belegauswertung über alles) nach 8500 km. Bin gestern auch über 500 km mit Tür-Tür-Schnitt von 142 km/h (mit Spitzen über 250 Tacho - mit etwas Anlauf 😉) gefahren (davon über 80 km Überland und Ortsdurchfahrten dabei 😉...). Da standen zum Schluß sogar 11,8 im Kurzzeit-BC und die Summe aus gefahrenen km und Restreichweite lag dabei knapp über 600 km - und das auch mit 85 l Tank 😰...
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass die Kuh, im Gegensatz zum A6 BiTu, ab ca. 160 km/h massiv zu saufen anfängt, sprich zweistellig wird, was offenbar weniger am, auch bei der Kuh erfreulich niedrigen, Drehzahlniveau als am Luftwiderstand liegt. Belässt man es hingegen bei einem Schnitt von knapp über 100 km/h und vermeidet 2Xx kommt man auch mit knapp über 8 l hin (sofern man das will, denn auch die Kuh reißt die 200er-Latte fast unmerklich, erst ab 220 wird es zäh 😉).
Ähnliche Themen
so ... nachdem jetzt auch Adblue nach 9000km quasi leer ist, war ich beim Freundlichen, der hat in den Unterlagen die verbauten Teile geprüft und sagt: alles richtig, 85 Liter Tank.
Um trotzdem einen Fehler aus zu schließen, habe ich jetzt Adblue komplett aufgefüllt, es gingen 20 Liter rein, so ist der Beweis erbracht, dass wirklich der 85 Liter Tank mit 24 Liter Adblue verbaut ist.
Ergo: mit der geringen Reichweite trotz großem Tank muss ich dann wohl leben oder nur 90 fahren 😉
Sehr positiv an dieser Stelle finde ich, dass es möglich ist, das Adblue an der Zapfsäule zu tanken.
geklärt, ich habe den 85 Liter Tank mit 24 Liter adblue, war in der Werkstatt und wir haben nachgeschaut 😉
Ich war echt irritiert, weil 24 Liter adblue nach 10.000km leer waren, die Aussage: Adblue wird nur von Inspektion zu Inspektion aufgefüllt (sagte der Verkäufer und findet sich auch hier im Forum) ist also definitiv falsch, bei zügiger Fahrweise 10.000km Reichweite mit adblue.
Warum gibt es 2 Tankgrößen mit kostenlosem Upgrade? Marketing! Gewicht sparen und Co. für niedrigen Verbrauch im Prospekt, die Sitze und alles werden ja zur Verbrauchsbestimmung ebenfalls ausgebaut.
Habe zur Zeit den TDI mit 272 PS eine Woche zur Probe.
Bin etwas erschrocken über den Verbrauch, klar auf die Audi Angaben kann man verzichten, aber 11 Liter bei normaler Fahrweise finde ich echt viel (nur Landstraße u Autobahn).
Weiß nicht ob sich das nach ein paar tausend km etwas einpendelt (zur Zeit 600 km Gesamtkilometer)
Ist ein 5 Sitzer mit 20 Zoll Sommerrädern.
Grüße
Die Vergleiche sind ja immer schwierig, bei meinen ersten 11.000 Km komme ich auf rd. 9,2 Liter. Da sind auch ein paar schnelle Abschnitte dabei, aber auch viel Berufsverkehr auf der AB, mal langsam mal stockend und Stadtverkehr in Frankfurt.
Zitat:
@flying-tommy schrieb am 30. März 2016 um 16:12:14 Uhr:
Habe zur Zeit den TDI mit 272 PS eine Woche zur Probe.
Bin etwas erschrocken über den Verbrauch, klar auf die Audi Angaben kann man verzichten, aber 11 Liter bei normaler Fahrweise finde ich echt viel (nur Landstraße u Autobahn).Weiß nicht ob sich das nach ein paar tausend km etwas einpendelt (zur Zeit 600 km Gesamtkilometer)
Ist ein 5 Sitzer mit 20 Zoll Sommerrädern.
Grüße
Es pendelt sich schon ein wenig ein. Habe den 7-Sitzer ebenfalls mit 20 Zoll Rädern und stehe nach 15.000 km jetzt bei einem Schnitt von 9,4 Liter. Davon sind 70% auf der Autobahn gefahren und der Rest Stadt/Überland. Es waren aber wenig wirklich schnell gefahrene Autobahnkilometer dabei, weil da die Q dann staturbedingt schon recht gern mal ein paar Schluck mehr konsumiert...
bei mir nach 13.000 km derzeit 9,0 l / 100 km
Auch bei mir viel Berufsverkehr mit BAB und etwas Stadtverkehr.
Fahre dabei überwiegend im ECO-Modus und mit ACC. Also total langweilig :-)
Bei mir stehen nach 11500 km auf 20" WR 8,7 im LZ-BC (der zum ersten Mal in einem Audi ziemlich genau ist).
Fahre überwiegend Langstrecke (und war ab und an auch schon mal am WR-Limit von 240).
Ab 150 km/h bzw. einem Schnitt von ca.115 km/h ist die Kuh (im Gegensatz zum vorher gefahrenen A6 Bitu) aus meiner Erfahrung nicht mehr einstellig zu bewegen - wobei ich auch die gewichtsmäßige Höchststrafe wegen 7-Sitzer, PD, AHK, 20" usw. bewege.
Das vorletzte, was ich wollte, war ein Sprintsparer, aber 9,... schafft meine Frau mit dem 306 PS Bitu X5 immer und ich muss für mich für 10,6 und mehr echt anstrengen bei 90% Kurzstrecke und Stadt - was soll's 'nen weiteren Sprintvernichter mehr D: