Kraftstoffanzeige
Habt ihr schon Erfahrung mit der Anzeigegenauigkeit unserer "Tankuhr" ?
Anbei ein Foto mit einem Verbrauch von ca. 1.5 Felder für 200 km Reichweite.
Bei besagten 41 getankten Litern hieße das ja, das die letzte Hälfte der
Anzeige nur noch runde 20 Liter beinhaltet ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Johannes-Peter
Habt ihr schon Erfahrung mit der Anzeigegenauigkeit unserer "Tankuhr" ?
Anbei ein Foto mit einem Verbrauch von ca. 1.5 Felder für 200 km Reichweite.
Bei besagten 41 getankten Litern hieße das ja, das die letzte Hälfte der
Anzeige nur noch runde 20 Liter beinhaltet ?
Die Tankuhr ist doch kein Präzisionsinstrument zum auslitern deines Tankes. Sie will Dir einfach nur sagen "...fahr doch einfach mal an die Tanke, es wird Zeit.
Wenn Du schon unbedingt bis 3 Stellen hinterm Komma wissen mußt, wieviel Km Du noch fahren kannst, dann benütz doch einfach die MFA. Und dann probierst Du einfach mal aus ob die Recht hat, die Anzeige. Ich hoffen Du stehst dann nicht in der rashhour mitten in der Kreuzung und nichts geht mehr.
Wenn die Tankanzeige in der MFA blinkt oder piebst, ja dann fahr ich halt an die Tanke. Ohne jeden Streß, denn in der Regel kannst Du dann immer noch ca. 80 km fahren. Aber warum muss man das bis zum letzten Liter auslutschen?
Grüße aus Bayern
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Johannes-Peter
Habt ihr schon Erfahrung mit der Anzeigegenauigkeit unserer "Tankuhr" ?
Anbei ein Foto mit einem Verbrauch von ca. 1.5 Felder für 200 km Reichweite.
Bei besagten 41 getankten Litern hieße das ja, das die letzte Hälfte der
Anzeige nur noch runde 20 Liter beinhaltet ?
Was meinst Du mit 41 Litern? Wenn der Tank bei 0 voll war, müssten nun noch 52 Liter im Tank sein (64l max. Tankinhalt - 12 Liter Verbrauch auf 200 km). Die zweite Hälfte einer Tankuhr ist allerdings immer schneller leer, dies habe ich bei jedem Auto bisher gehabt.
Original geschrieben von terry1terry
Was meinst Du mit 41 Litern? Wenn der Tank bei 0 voll war, müssten nun noch 52 Liter im Tank sein (64l max. Tankinhalt - 12 Liter Verbrauch auf 200 km). Die zweite Hälfte einer Tankuhr ist allerdings immer schneller leer, dies habe ich bei jedem Auto bisher gehabt.@terry1terry
Hab ich vielleicht etwas unklar ausgedrückt.
Das Foto zeigt den aktuellen Stand. Müßten Deine erwähnten 52 Liter drin sein.
Bin allerdings von 60 Liter Tankinhalt ausgegangen.
Die Textblase sollte den Stand der Anzeigenadel beim letzten Tanken symbolisieren.
Also etwas über die Hälfte raus, 41 Liter nachgetankt und das mit 660 km Reichweite.
Würde mich auch interessieren.
Das hieße ja, das bei halbvollem Tank, lt. Anzeige, schon 40 Liter raus sind.
Von der Reichweite stimmt das zwar, aber 24 Liter für die restliche halbe Anzeige ?
(Stand der Technik ?)
Grüße an alle Wartenden
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Johannes-Peter
Habt ihr schon Erfahrung mit der Anzeigegenauigkeit unserer "Tankuhr" ?
Anbei ein Foto mit einem Verbrauch von ca. 1.5 Felder für 200 km Reichweite.
Bei besagten 41 getankten Litern hieße das ja, das die letzte Hälfte der
Anzeige nur noch runde 20 Liter beinhaltet ?
Ist doch eh ok. Für 1/4 der Tankanzeige ca. 250km. Mach gesamt 1000km Reichweite mit ca. 60l. Passt in etwa zu den angezeigten 5,8l Durchschnitt.
Original geschrieben von terry1terry
Was meinst Du mit 41 Litern? Wenn der Tank bei 0 voll war, müssten nun noch 52 Liter im Tank sein (64l max. Tankinhalt - 12 Liter Verbrauch auf 200 km). Die zweite Hälfte einer Tankuhr ist allerdings immer schneller leer, dies habe ich bei jedem Auto bisher gehabt
Das mit der Tankuhr stimmt tatsächlich. Am Anfang komme ich mit der Hälfte immer deutlich über 500km, mit der 2. Hälfte ist das immer weniger und sie bewegt sich kontinuierlich. Am Anfang bewegt sie sich erst nach rund 150-200km.
Leute, nicht aufregen!
Wir (FF) haben am WE mit unserem 27 Jahre alten LT35 für eine Strecke von 520 km ca. 100 Liter Super Plus benötigt.
Das macht ca. 20 Liter pro 100 km. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Johannes-Peter
Habt ihr schon Erfahrung mit der Anzeigegenauigkeit unserer "Tankuhr" ?
Anbei ein Foto mit einem Verbrauch von ca. 1.5 Felder für 200 km Reichweite.
Bei besagten 41 getankten Litern hieße das ja, das die letzte Hälfte der
Anzeige nur noch runde 20 Liter beinhaltet ?
Die Tankuhr ist doch kein Präzisionsinstrument zum auslitern deines Tankes. Sie will Dir einfach nur sagen "...fahr doch einfach mal an die Tanke, es wird Zeit.
Wenn Du schon unbedingt bis 3 Stellen hinterm Komma wissen mußt, wieviel Km Du noch fahren kannst, dann benütz doch einfach die MFA. Und dann probierst Du einfach mal aus ob die Recht hat, die Anzeige. Ich hoffen Du stehst dann nicht in der rashhour mitten in der Kreuzung und nichts geht mehr.
Wenn die Tankanzeige in der MFA blinkt oder piebst, ja dann fahr ich halt an die Tanke. Ohne jeden Streß, denn in der Regel kannst Du dann immer noch ca. 80 km fahren. Aber warum muss man das bis zum letzten Liter auslutschen?
Grüße aus Bayern
@wepu47
Vielen Dank nach Bayern Sind nächste Woche bei Euch im Urlaub.
Mir geht es nicht um Kommastellen, sondern um die Tatsache, dass der Tank
2/3 leer ist und die Uhr erst halb-leer bzw. halb-voll anzeigt.
An der Reichweite der MFA sieht man ja die verbleibenden km, aber etwas mehr
Anzeigegenauigkeit kann man wohl erwarten.
Ist ja kein Vorwurf, sondern war nur eine Frage.
Hoffe nur, daß der Ölstand im Motor genauer erfaßt wird.
Grüße Johannes-Peter
Zitat:
Original geschrieben von Johannes-Peter
@wepu47Vielen Dank nach Bayern Sind nächste Woche bei Euch im Urlaub.
Mir geht es nicht um Kommastellen, sondern um die Tatsache, dass der Tank
2/3 leer ist und die Uhr erst halb-leer bzw. halb-voll anzeigt.
An der Reichweite der MFA sieht man ja die verbleibenden km, aber etwas mehr
Anzeigegenauigkeit kann man wohl erwarten.
Ist ja kein Vorwurf, sondern war nur eine Frage.
Hoffe nur, daß der Ölstand im Motor genauer erfaßt wird.Grüße Johannes-Peter
Nichts für Ungut wie wir hier in Bayern sagen und natürlich einen schönen Urlaub!
Grüße
Werner
Ich denke das hat auch was mit dem Aufbau des Tanks zu tun. Der Tank ist wohl nicht einfach ein großer Behälter, sondern unterteilt, damit das Benzin nicht so stark hin und her schwabbt ;-)
Je voller um so ruhiger ist das ganze. Die Nadel bewegt sich ja nicht bei jeder Kurvenfahrt ;-)
Bei einer 1/4 Tankfüllung ist die Verzögerung der Nadelbewegung wohl etwas größer
und so wird das hin und her schwappende Benzin bzw. die Oberfläche gemittelt
Könnte eine Erklärung sein😕😎😕😎
Gruß
Thomas
Moin Johannes,
wie heisst es - probieren geht über studieren,
nach deinem bild ist tankanzeige halbwegs genau,
ca 200 km gefahren, knapp 1/4 raus. das passt ja.
tanke doch einfach mal wieder voll, wenn die nadel auf 1/2
steht, gehen dann ca 30 liter rein, ist die anzeige ok
würde ich sagen.
grüssle
willi
Zitat:
Original geschrieben von w.boos
Moin Johannes,wie heisst es - probieren geht über studieren,
nach deinem bild ist tankanzeige halbwegs genau,
ca 200 km gefahren, knapp 1/4 raus. das passt ja.
tanke doch einfach mal wieder voll, wenn die nadel auf 1/2
steht, gehen dann ca 30 liter rein, ist die anzeige ok
würde ich sagen.grüssle
willi
Gute Idee
Gruß
JB
Er hat doch 40 Liter bei der Hälfte nachgetankt !!!!!
Bitte schreibe nicht zuviel Hochtechnische sachen. Es versteht eh keiner, ich kann es aber nachvollziehen. Prüfe mal den Tacho da kommt dir das krauen. VW sagt bei der Lichtautomatik also Schalter auf A stellung, ich weiß es ist nicht so perfekt geschrieben aber verständlich, als Sicherheitsgründen bei Fahrten von mehr als 2 Minuten über 140 Km/H Aktiviert sich das Ablendlicht am Tag. Bei uns in Ö ist das sehr schwierig, da wir nur 130Km/H auf den Autobahnen fahren dürfen. Du musst mindestens nach Tachoanzeige ca 155 Kmh über 2 Minuten fahren das sich das Licht Aktiviert.
Wenn du die Durchschnittsgeschwindigkeit bei dieser Geschwindigkeit Rückstellst
erscheint auf der Anzeige 141 Km/H und am NAVI auch.
Da kann die Tankanzeige bei solchen abweichungen auch nie stimmen.
Geschwindigkeit/ Verbrauch/ Reichweite
Abe es hilft nichts gib es auf.......Die unterhalten sich eh alle viel lieber wo mann Chrom Kennzeichenhalter bekommt.