1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Kraftstoff Verbrauch ?!

Kraftstoff Verbrauch ?!

Ich fahre bei REWE Dortmund...Wir sind alle Quasie Springer und bekommen jeden Tag ein anderen LKW.
Da habe ich die gelegenheit genutzt bei den verschiedenen LKW`s die Durchschnitts verbräuche zu testen und auf zu schreiben.
Das könnte evtl ganz interessant sein.

MAN Tgs 18.320 10,5 Liter Maschine/12 Gang Automatik : 20,5 - 22 L/100Km
MAN Tgs 25.320 10,5 Liter Maschine/12 Gang Automatik : 22 - 24,6 L/100Km

Axor 1824 6,4 Liter Maschine/6 Gang Automatik : 22.1 - 24 L/100Km
Actros 2532 mp2 12 Liter Maschine/16 Gang Automatik : 24.8 - 27 L/100Km
Actros 1832 mp2(City Sattel) 12 Liter Maschine/16 Gang Automatik : 26 - 30,8 L/100Km

Alles Flachland...und leicht Bergiges Land (Ruhrgebiet und Sauerland) Auslastung c.a. 80 %

45 Antworten

Hatte letzte woche einen Durchschnittsverbrauch von 30.2Liter auf 100km.
Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 67,2km/h
Gesamt Laufleistung in der Woche 2200km
Fahrzeug: Mercedes-Benz Actros MP2 mit 703560km 1841, Bj 9/2005
Leergewicht des Standard Sattelzug + Mitnahmestapler 18200kg

Ist ganz unterschiedlich, ohne Stapler dabei und nur mittlerres zeug und im Flachland auch mal nen Schnitt von 25Liter auf 100km, dann gibts Wochen mit Stapler hinten dran und Tierfutter wo man von haus aus shcon mal 2-3Tonnen überladen ist und man fährt Oberpfalz, Bayrischerwald, Schwarzwald, Allgäu und hat nen gesamt verbrauch von 36Liter auf 100km aber da bekommt die Firma auch einen Dieselzuschlag bezahlt.

Was man Grundsätzlich sagen kann wenn man einen Mitnahmestapler dabei hat verbraucht man ca 2Liter auf 100km mehr als ohne.

Hallo,

ich fahre einen MAN 18 440 TGX, und habe einen Durchschnittverbrauch von 31 - 32 L/100 bei voller ausladung

Bei uns im Getränketransport fahren wir immer mit min. 60% Auslastung. Meistens aber volle Auslastung. Wir haben entweder 1841er Actros Sattelzüge oder aber 2541 Actros Tandemzüge.

Unser Verbrauch liegt im Durchschnitt bei ca. 35-40l. Bei 60% Autobahn und 40% Stadt.
Bei uns ist Spritsparen an der Tagesordnung. Wir machen alle 2 monate einen Spritsparkurs mit, die LKWs sind alle Gewichtsmäßig optimiert worden, und der Tempomat wurde abgeschaltet.
unser Fuhrparkleiter meint das würde sprit sparen, denn der Tempomat würde wohl beim wieder beschleunigen immer vollgas geben und wir können das mit unserem Fuß viel sanfter steuern.
Dumm nur das meine Sicherheitsschuhe so schwer sind und das Pedal immer aufs Blech drücken. Nee aber im ernst, der Mann hat eine Macke. Selbst Mercedes sagt, der Tempomat ist Goldwert, aber nein er lässt sich nicht von abbringen.

Unsere LKW sind auf 85km/h gedrosselt, ja was glaubt ihr wie schnell ich auf der Autobahn fahre wenn ich 2 stunden lang nur Autobahn fahre.

Also wenn ich diese Schulung habe, dann kriegen wir gesagt max. 80 fahren und immer schön rollen lassen u.s.w. Man schafft es tatsächlich den vollen 40tLKW mit knapp 30l zu bewegen, aber das ist anstrengend hoch 5. Kein normaler Mensch würde so fahren. fast 600m mit 20kmh daherrollen um nicht bei rot anhalten zu müssen und den LKW lieber mit 76kmh rollen lassen als Gas zu geben damit wir 80 fahren. Und immer die ganze Zeit dieses Denken im hinterkopf ich muss spritsparen. Ich kenne aus unserer Firma keinen der es so pinibel macht wie der Fuhrparkleiter. Aber der steht auch nicht unter zeitdruck und fährt nur ab und zu mal blöd durch die Gegend.

Ich hab auf jeden Fall einen Durchschnittsverbrauch von ca. 35l und ich bin zufrieden damit.

Ich hab mich letzte Woche mit einem Spediteur unterhalten, der war mit einem Scania und 520PS unterwegs, der meinte er würde nie unter die 40l kommen. Normalerweise liegt er bei 45l/100km.

Ich wünsche mir meinen Tempomat zurück. ich finde das total anstrengend bei 3h Autobahnfahrt die ganze zeit den Fuß aufm gas zu haben. Außerdem ich fahre die 85 auch nur weil es mir auf Dauer zu anstrengend ist mich an die 80 anzupassen. Wenn ich Tempomat hätte würde ich z.B schon runter gehen auf 80-82. Ach ja und so 440 oder 480 PS würden den Transport bei Voller Ausladung sicherlich etwas angenehmer machen.

Den Tempomat auszustellen ist der größte Schwachsinn, den ich je gehört habe.
Du kannst mit deinem Fuß nicht so gleichmäßig Gas geben, wie das der Computer macht.
Was ein Unsinn..bei soviel Blödheit krieg ich Hautausschlag.

Jeder Mensch weiß doch, wenn er mit seinem PKW auf der Autobahn den Tempomat auf 110 oder so stellt, dass er damit mehr sprit spar, als ständig versucht mit dem Fuß die 110 zu halten..

Oder beim LKW dann ständig das Gaspedal durchdrücken, damit er die 82 Hält oder wie? Wie bekloppt ist das denn..

Eine sinnvolle Maßnahme, die ich selbst schon gefahren bin, ist dass der Tempomat auf 85 KM/H begrenzt ist, aber man bei Bedarf über das Gaspedal 90 fahren kann (wenn man mal jemanden zügig überholen muss) Das ist wirklich eine feine Sache.

Aber rigoros auf 82 drosseln und den Tempomat ausschalten...Blödheit hoch 10...

Ähnliche Themen

Es handelt sich immer um das selbe Fahrzeug 😉 .

ich hab bei meinen Actros Mp2 2541 nen durchschnittsverbrauch von ca 28-33 liter (fahre größtenteils nur solo und ca 250 km am tag). wird aber teilweise nach oben getrieben da ich beim kranbetrieb mehr brauche

Zitat:

Original geschrieben von worti32


Wir haben im Fuhrpark 460er DAF 460 er Actrosen und 440er MAN Das Einsatzgebiet ist bei allen gleich Im Jahresschnitt liegen die DAF bei ca. 36 litern die Daimler bei ca. 34 Litern und die MAN bei ca.32 Litern/100 km.
Nun wundert sich DAF das wir derzeit keine Fahrzeuge bei Ihnen mehr kaufen. 😉

Ich fahre ja jetzt schon eine Weile DAF und kann das jetzt mittlerweile nicht mehr glauben.

Die DAFs bei unserer Firma sind äußerst sparsam. Was nur den Verbrauch hochtreibt sind "Nahverkehrs-Touren", wo man 2 bis 4 mal umsatteln muss und solche Sachen.

Ansonsten bei durchschnittlicher Ausladung zwischen 15 und 23 Tonnen liegt der Verbrauch bei überwiegender Autobahnfahrt zwischen 28 und 31 Litern auf 100 Kilometer...

Hallo zusammen,

ich versuche gerade, Verbräuche zu vergleichen.

Um meine Ergebnisse abzugleichen bin ich auf der Suche nach Verbrauchswerten von Fahrzeugen mit den folgenden Eigenschaften:

- Solo
- Max. Gewicht 16-18 Tonnen
- Verteilerverkehr (z.B. Supermarkt)
- Baujahr um 2000 (und zum Vergleich aktuelle Verbräuche)

Ich komme (rechnerisch) in stark hügeligen gebieten, vollbeladen auf um die 30 Liter/100km, basiered auf einer Formel aus dem Jahr 2000.

Kann man Pauschal etwaige Angaben machen um wie viel Prozent sich der Spritverbrauch zu heute verringert hat? (Stadt/Land/Autobahn)

Vielelicht hat ja jemand von euch Erfahrungen mit entsprechenden Maschinen?!

Vielen Dank!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LKW Verbrauch' überführt.]

der verbrauch ist gestiegen im vergleich zu einem euro 0 lkw. du wirst erstaunt sein, das ein 40 tonner uber 200l/100km im berg braucht.
rudiger

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LKW Verbrauch' überführt.]

Schau einfach selbst bzw such etwas 🙂
Hier mal wahllos herausgesuchte LKW-Verbräuche. Wenn man dort noch etwas einschränkt findet man sicherlich brauchbare Werte.....

https://www.spritmonitor.de/.../878-L2000.html?powerunit=2

https://www.spritmonitor.de/.../751-Actros.html?powerunit=2

https://www.spritmonitor.de/.../1025-Atego.html?powerunit=2

https://www.spritmonitor.de/.../703-LF_45.html?powerunit=2

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LKW Verbrauch' überführt.]

@Rudiger - Das kann ich mir gut vorstellen! Danke für den Input!

@czissy - Spritmonitor und ähnliche Seiten sind mir durchaus bekannt - leider ist es dort nicht möglich nach meinen gewünschten Eigenschaften zu selektieren. Sonst wäre ich auch nicht hier 😉 Da statistisch gesehen kein LKW dem anderen gleicht, macht es leider auch nicht viel Sinn (mMn) nach bestimmten Modellen zu suchen (außer man hat exakte Typen, die mit den o.g. Eigenschaften übereinstimmen). Trotzdem Danke!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LKW Verbrauch' überführt.]

Für studentische Umfragen haben wir einen eigenen Bereich, deshalb ist hier jetzt zu.

mfg

Edit: nach Besprechen mit TE wieder geöffnet. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LKW Verbrauch' überführt.]

Geländeprofil und Fahrerprofil stehen ja da auch nicht drin. Frag mal die Busfahrer in deinem Gebiet die haben ähnliche Gewichte und Verteilerverkehr. 30 Ltr. hört sich nicht so schlecht an.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LKW Verbrauch' überführt.]

Mein Atego 12 Tonner aus 2004 nimmt aufn Rundlauf mit 1000Km solo um die 19Liter.
Mit nem Tandem dran ca22Liter bei ca 16 bis 18 Tonnen Startgewicht.
Mit nem Großen Anhänger der auch höhr ist können es auch 25 Liter werden bei ca 20 bis 22 Tonnen Startgewicht.
Sind zwar nicht ganz die Werte die du suchst aber nen Anfang.
Mein Kollege hat nen neuen 15 Tonner und der ist bei unter 18 Liter.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LKW Verbrauch' überführt.]

30 Liter ist für ein Solo Fahrzeug der 18t Klasse im Verteilverkehr viel zu viel. Realistisch sind da eher um die 20 bis 22 Liter.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LKW Verbrauch' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen