Kovax Tolecut und Kovax Buflex Double Finger Sanding Pad

Ich war heute bei meiner Freundin zu Besuch und habe ihr zwischendurch ein paar Kampfspuren von der Stoßstange entfernt. Kein Zugang zum Strom, also alles mit der Hand...

Die Stelle zuerst mit ONR sauber gemacht, geknetet, kurz poliert. Danach komplett mit Kovax und 3000 Schleifpapier angeschliefen, dann zwei Runden Meguiars Ultimate Compound auf dem blauen Patzoldts-Schwamm. Fertig! Die Schleifspuren gingen sehr gut von der Hand weg (Renuault Twingo, ca. 8-12 Jahre alt). Dass es funktionieren wird (das Entfernen der Spuren) hat mich überrascht... Nach der ersten Runde Politur war die Stelle noch komplett matt und dann dachte ich mir: "Na dann Prost Mahlzeit. Was machst du jetzt???". Nach der zweiten Runde sind die matten Stellen aber komplett verschwunden. Also - es geht wohl auch mit der Hand, wenn man kein Strom hat...🙂

Beste Antwort im Thema

Ich war heute bei meiner Freundin zu Besuch und habe ihr zwischendurch ein paar Kampfspuren von der Stoßstange entfernt. Kein Zugang zum Strom, also alles mit der Hand...

Die Stelle zuerst mit ONR sauber gemacht, geknetet, kurz poliert. Danach komplett mit Kovax und 3000 Schleifpapier angeschliefen, dann zwei Runden Meguiars Ultimate Compound auf dem blauen Patzoldts-Schwamm. Fertig! Die Schleifspuren gingen sehr gut von der Hand weg (Renuault Twingo, ca. 8-12 Jahre alt). Dass es funktionieren wird (das Entfernen der Spuren) hat mich überrascht... Nach der ersten Runde Politur war die Stelle noch komplett matt und dann dachte ich mir: "Na dann Prost Mahlzeit. Was machst du jetzt???". Nach der zweiten Runde sind die matten Stellen aber komplett verschwunden. Also - es geht wohl auch mit der Hand, wenn man kein Strom hat...🙂

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MonaLisa_22


Danke! Den Basislack habe ich noch - auch vom Lackierer, noch in Ordnung und steht leider auch nichts drauf. Wenn es nicht anders geht, dann hole ich so einen Set direkt vom Ford.

Beim Lackstift würde ich das definitiv so machen... ich kenne die Preise bei Ford nicht, aber bei Opel kostet das Ganze 6€, also Lack und Klarlack... Eine überschaubare Investition und ich weiß, es passt alles zusammen.

Anders ist es übrigens bei den kleinen Spraydosen, die würde ich nie wieder bei Opel kaufen, weil sie erstens schweineteuer sind und zweitens nichts taugen. Da habe ich gute Erfahrungen mit "Motip" gemacht, weiß aber nicht ob es das noch gibt. Hatte unser Baumarkt mal, ist aber auch schon gute 8 Jahre her, seit ich das letzte Mal was am Auto lackiert habe...

Edit: Eine andere Frage hätte ich noch: Welche Politur von Menzerna würdet ihr nach dem 3000er Schliff verwenden? Da ich sie wahrscheinlich nur für die Steinschlagreparatur brauche, kämen mir die 250ml Gebinde gerade Recht, dann hätte ich nicht einen Liter rumstehen, den ich sehr selten brauchen würde... Gelbes LC Pad würde ich mir wohl auch noch zulegen, weil mit den orangen und der Meg. UC, bzw. Menz. 2500 bei mir auf dem Lack kaum was geht...

2500 oder 2200. Du hast doch aber bereits Meguiars Ultimate Compound? Falls ja, kannst Du sie auch nehmen.

Ein Tipp: Man schleift des ausgefüllten Steinschlag so lange herunter, bis die Fläche um den Steischlag herum matt ist.

Zitat:

Original geschrieben von MonaLisa_22


2500 oder 2200. Du hast doch aber bereits Meguiars Ultimate Compound? Falls ja, kannst Du sie auch nehmen.

Ich bin mir unsicher, ob mit der UC da wirklich was geht, zumal ich am Freitag damit kaum was reißen konnte, gegen die normalen Alltagskratzer. Teilweise wurden sie abgemildert, aber raus ging kaum was... oder bewirkt das gelbe Pad noch mal Wunder? Will mir auf jeden Fall noch eins bestellen.

Du sollst sie auch nicht auf einem Riesen-Pad fahren. Da brauchst Du die 77`von Rotweiss mit dem geeigneten Teller.

Ähnliche Themen

Ich dachte eher an die 101er Pads? Für die habe ich den Teller... oder sind die noch zu groß?

Hmmm... Du musst halt punktuell arbeiten. Das Gleiche gilt für Kratzer. Da brauchst Du auch kleine Fläche, wo Du Druck ausüben kannst. Ganz ehrlich? - Ich weiß nicht, ob es reicht. Kannst aber folgendes probieren: Zuerst die Stelle mit Hand polieren. Da nimmst Du aber nicht den ganzen Lackreinigungsschwamm, sondern nur ein Stück (Ich schneide sie immer in 4-5 Teile, oder wenn Du ein normales fertiges Pad hast, dann halt auch ein kleines Stück davon). Mit viel Kraft kannst Du so die Stelle schon polieren. Danach müsste Dein 101 Pad reichen. So würde ich es machen.

Ich werde mir erst mal das Kovax Zeug bestellen und auf der Haube im Keller testen 🙂 Bevor ich wieder Unmengen an Mittel und Pads kaufe... Danke für den Denkanstoß 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Ich bin mir unsicher, ob mit der UC da wirklich was geht, zumal ich am Freitag damit kaum was reißen konnte, gegen die normalen Alltagskratzer. Teilweise wurden sie abgemildert, aber raus ging kaum was... oder bewirkt das gelbe Pad noch mal Wunder? Will mir auf jeden Fall noch eins bestellen.

Die Ultimate Compound hat mehr Biss als die genannten Menzernas 😉 Und die gröberen Menzernas sind für die Exzenter auch nicht unbedingt geeignet, das ist eher was für Rotationsmaschinen.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R


Das Kovax Set reicht um einen Mittelklassewagen komplett zu schleifen - würde ich jetzt mal behaupten.
Das wäre ja enorm... wenn man bedenkt, dass man mit so einem Bogen normalem Schleifpapier (ca. Din A4 Format) kaum eine Haube vernünftig geschliffen bekommt?!

Ich glaube der Trick an der Sache ist der Hinweis, den ich auch von Mona bekommen habe. Nach 2-3 Hin- und Herbewegung den Klarlackabrieb abstreifen (Hose, MFT). So zeigt das Papier weniger Verschleißerscheinungen und die Oberfläche setzt sich nicht gleich so zu.

Ob das jetzt wirklich für einen kompletten Mittelklassewagen reicht - naja, legen wir das jetzt mal nicht auf die Goldwaage. 😉

mfg

So, das Kovax Set ist angekommen, die Lackstifte sollten auch im Laufe der Woche den Weg zu mir finden, eigentlich hat der Händler gesagt, könnten schon Mittwoch (heute) bei ihm sein. Naja, eilt ja nicht 😉

2 Fragen stellen sich mir dann noch: Welchen Pinsel sollte ich nehmen? Mir schwirrt was von Größe Null im Kopf rum?! Wollte am Freitag mal nach feinen Haarpinseln suchen, die meisten Läden haben nur Borstenpinsel...

Das Skalpell ist ja nur zum sauber kratzen des Einschlagkraters?! Dafür sollte es doch auch ein Messer mit 30 Grad Klinge tun?! Das hätte ich nämlich noch rumliegen...

Wegen der Politur bin ich mir noch unschlüssig, ich wollte vom Autohaus auch noch mal ein neueres Blechteil haben, damit ich auf neuem Opellack üben kann. Die Haube im Keller ist von einem Opel aus den 80ern, die bekommt man auch von Hand wieder defektfrei. Allerdings war mein Vectra vom Lack her schon härter und es ging von Hand nichts. Beim Astra geht sogar mit der Maschine nicht viel, was mir ein wenig Magenschmerzen bereitet. Will ja nicht mehr versauen, sondern die Steinschläge unsichtbarer machen 😉

Größe Null ist schon einmal richtig und Pinsel habe ich in der Bucht bei einem Modellbau Laden gekauft 😉

Meine Meinung: Gr. 0 würde ich nicht verwenden, sondern mindestens Gr. 00, damit tust Du Dich einfacher. Im Bastellladen oder z. B. hier:
http://www.petzoldts.de/.../...esserungs-Pinsel-fein-Gr.-00-p-782.html

Alternativ kannst Du auch Zahnstocher (natur/unbehandelt!) verwenden, da kann man wirklich punktuell arbeiten, ohne dass sich z. B. die Pinselhaare biegen. Fand ich persönlich bei meiner letztwöchigen Aktion sehr angenehm.

Ich habe letztens Zahnstocher verwendet - war ok.
Lass vor dem Schleifen vorallem den Klarlack gut trocknen - länger ist besser!!!

Welche Zeit muss ich da ungefähr einrechnen? Ich weiß, beim Lacker braucht der nur 10 Minuten, aber deren Gerätschaften habe ich nicht 😉

Nachdem ich gestern nirgendwo 0er oder 00er Pinsel bekommen habe, werde ich die Variante Zahnstocher probieren.
Jetzt habe ich nur noch die Probleme mit dem Lack, auch mit dem gelben 101er LC Pad bekomme ich keine Defekte raus, weder mit der Menz. 2500, noch mit der UC. Bevor ich nicht die Alltagskratzer eliminieren kann, werde ich mich hüten mit dem Kovax an den Lack zu gehen 😉

wenn du dir nicht sicher bist wegen der Trockenzeit, dann warte 24h bis er durchgehärtet ist.
Somit bist auf der sicheren Seite😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen