Kotflügel ziehen...brauche hilfe
also wenn ich hab die sufu benutzt und hab auch viel gefunden wie man ambesten zieht
ich möchte gerne die kante komplett raus haben...nicht die innen kante bzw bördel kante die hab ich schon weg...möchte die kante von außen weghaben...also einen fließenden übergang... so wie auf dem bild unten
und bei den ganzen beiträgen weiß ich nicht as gemeint is.
kann man das auch mit den hammer machen? einfach eich großen holzstück gegen die kante von außen drücken so das die kante rauskommen und von innen gegen hämmern...werd ich verstanden?
es soll ganz glatt sein zum schluss
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ardalan-b
ja genau so...is das deiner? wenn ja hast du das selber gemacht?
Ja ist meiner und ich habe es selber gemacht!
Und man kann es sehr wohl ohne schweißen und flexen machen.
Wenn man es nach meiner methode mit dem warmmachen betreibt.
Und mann soll es kaum glauben sogar die spaltmaße stimmen danach noch 😉
@ psycho danke für die bilder kanns mir dann besser vorstellen
was muss denn nach den spachteln noch geschweißt und verzinnt werden?is doch dann alles glatt oder?
und was is mit der bördelkante auf der innenseite? auch mit geschniten?
@ the_matrix ich möchteee das auchhh
mir wärs am liebsten ohne irgendwas zu zerschneiden da hinzukriegen.
ich habe schon alle 4 radläufe bördeln lassen...und vorne etwas gezogen...behauptet zumindest der der das gemacht hat.
jetzt will ich aber vorne die kante weg haben und weiter raus ziehenweil es für mich immer noch zu wenig is.
hab noch kein neues fahrwerk...hätte aber gern eins...und wenn es vllt mal so is dann so nix schleifen egal wie tief.
war heute in der mietwerkstatt und habe versucht das ohne zu schneiden hinzu kriegen...war eine katastrophe...kriege das nicht gleichmäßig hin...nur beulen etc. hatte dann die buxen voll das ich alles kaputt mache...schon etwas depremierend...@ the_matrix kannste mir vllt paar tipps geben
wäre echt nett
Ähnliche Themen
BUHA! Diese platten Schuhsohlen!
Selbst so gemacht:
Kante nach innen umlegen. Dazu einen Handambos auf die Aussenseite legen und von innen mit einem Karosserieammer umlegen. Und das von hinten nach vorn (vorher mit einer Bohrmaschine mit Bürstenaufsatz den vorhandenen Korr.Schutz entfernen, sonst wirds wellig). Um die Spannung aus dem Blech zu bekommen, wird die Kante eingeflext. Jetzt ist die Kante umgelegt. Nun die Sicke. Dazu den Handambos auf die Innenseite legen und von aussen mit einem Karosseriehammer die Sicke einschlagen. Aufweiten kann minimal mit schlagen von innen nach aussen erfolgen. Für große Aufweitungen wird das Blech aufgetrennt, aufgebördelt und in die Spalten Belche verschweißt. Die grobe Form des Radlaufes wird aus dem Blech gearbeitet. Kleine Dellen werden dann noch gespachtelt. Viel Arbeit, wenig Sinn - da keine Kontur mehr da ist, die das Blech stabilisiert. Muss aber jeder selbst entscheiden.