Kotflügel

Servus an alle
Hab mal ne Frage und zwar warum werden Kotflügel nicht aus Kunststoff hergestellt ? Wäre doch super damit sie nicht rosten anfangen denn besonders die Kotflügel leiden ja unter Streusalz, Steinschläge etc.

22 Antworten

Smart: Wartungshaube, Innen- und Außenkotflügel, bei vielen Modellen die Türblätter, alles Kunststoff. Nur die tragende Struktur drunter ist aus Stahl.

Stimmt, der Smart ist aus viel Plastik. Wer den Top Gear "Crashtest" vom smart kennt, weiss wie gut der dann in 1000 Teile explodieren kann 😁

Wenn ich jetzt an Smart und A-Klasse denke, hier wurde viel Kunststoff für den Leichtbau verwendet an der Karrosserie, trotzdem sind diese Autos zu ihrer Zeit revolutionär gut im Crashtest gewesen. Also kann es nicht an der vermeintlich besseren Unfallsicherheit liegen, dass immer noch die meisten Autos komplett aus Blech bestehen. Warum nicht mehr Kunststoff verbaut wird, darüber lässt sich nur mutmaßen. Sicher ist aber: wurde und wird praktiziert, aber leider eher am Rande.

Aber Blech ist halt auch nicht Blech. Mein 21 Jahren alter, täglich gefahrener Citroen kennt keinen Rost am Blechkleid, während manch ein halb so alter Benz, Mazda oder VW schon gerne blüht. Wenn man sich bei der Produktion nicht kaputt spart, kann man Blech durchaus lange haltbar machen.

BMW X3 oder X5 hatte schon vor Jahren Motorhaube und Kotflügel aus Kunststoff. Ich kenne die Modelle kaum, aber habe da gerne mit Magneten rumgespielt, könnte vielleicht auch Alu sein. Aber es gab auch Bilder von Hagelschäden mit Durchschuss, also verbogen hat sich da kein Metall.

Nachteile: Kunststoff ist relativ teuer glaube ich und vielleicht ist es problematischer wenn manche Sorten beim Fußgängeraufprall splittern. Aber beides eher Vermutung.

BMW Active Tourer und Gran Tourer haben vorne Kotflügel aus Alu.

Ähnliche Themen

Hm. Eigentlich hätte der Kunststoff Vorteile, dellt sich nicht so schnell ein bei Türeinschlag und Hagel, ist weicher bei einem Aufprall für Fußgänger. Dabei darf er aber keinesfalls splittern. Die Crashsicherheit haben ja auch eigentlich die nicht sichtbaren Karosserieelemente zu leisten. Glaube nicht, daß das Material des Kotflügels hier eine Rolle spielt. Und wenn kann es sicher so konstruiert werden, das Kunststoff möglich ist.

Ich kann mir vorstellen, dass es Probleme mit der Lackhaltbarkeit gibt. Absplittern, bleicht/verfärbt anders als der Rest aus Blech. Hat Mercedes beim Smart deshalb die Tridionzelle immer im Kontrast lackiert? ...

Zitat:

@benprettig schrieb am 28. Oktober 2021 um 10:59:56 Uhr:


Ich kann mir vorstellen, dass es Probleme mit der Lackhaltbarkeit gibt. Absplittern, bleicht/verfärbt anders als der Rest aus Blech..

Bei den Abermillionen von serienmäßig verbauten lackierten Stoßfängern hält der Lack aber genauso gut und der Lack, womit Kunststoff lackiert wird, ist derselbe, wie beim Blech. Wegen der geforderten Elastizität kommen aber noch bis zu 5 % Weichmacher in den Lack, aber nur in die zweite Schicht, den Klarlack.

Oh. Danke. Stimmt mit den lackierten Stoßfängern.

Zitat:

@andifux schrieb am 28. Oktober 2021 um 08:34:14 Uhr:


BMW X3 oder X5 hatte schon vor Jahren Motorhaube und Kotflügel aus Kunststoff.

Da träumst wohl etwas....der e83 bzw f25 mal gar nicht, alles Stahlblech. Beim X5 e53 alles Stahl, nur der e70 hatte Kunsstoffkotflügel.
Beim 5er e60 war der komplette Vorderbau aus Alu.

In den 80/90ern hatte der Buick Park Avenue Kunststoffkotflügel, die Corvette schon immer , nicht nur die Kotflügel :-) Trabbi nicht zu vergessen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen