kostet ein Kleinwagen 800 Euro im Monat???
Habe das hier gelesen, stimmt das oder ist es nur Gelaber??
Mein 1er ist jetzt 5 Jahre alt und kostet mich jährlich ca. 5.500,- € für Sprit, Wäsche, Inspektionen, Öl, Reifen u.s.w., das sind monatlich 460,-€. Das sind nur die laufenden Kosten ohne Anschaffung, ohne Steuern und Versicherung. Reparaturen sind bisher noch nicht angefallen (ausgenommen Bremsen).
Die Anschaffung für 28.000,- € (Zeitwert jetzt ca. 11.000,- €) macht auf den Monat gerechnet also (28.000 - 11.000) / 5 /12 = 283,- € noch oben drauf. Dazu kommen ca. 55,- € monatlich für Versicherung und Steuern.
Mein Autochen kostet also ca. 800,-€ im Monat im Durchschnitt der letzten 5 Jahre und knapp über 100.000 km Fahrleistung (20.000 km/a).
Mein Vater hat gesagt Schwachsinn, wenn du ein 1er kaufst würde der mit Sprit, Versicherung ( Versicherung auf Vater: 300Euro/Jahr )etc nicht mehr als 150 bis 200 kosten.
109 Antworten
Zitat:
@seahawk schrieb am 17. Dezember 2020 um 15:33:46 Uhr:
Was ist gleiche Beanspruchung?Natürlich fahre ich den Kleinwagen immer voll binär um die geringe Leistung zu kompensieren, dann verschleißt er schneller.
Was heißt geringere Leistung? Bei PS/Kg stehen die Kleinwagen den anderen Klassen kaum hinterher.
Anders gesagt, eine C-Klasse mit 150ps und ein Polo mit 100ps. Wer ist der Leistungschwächere?
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 17. Dezember 2020 um 19:06:26 Uhr:
Zitat:
@xis schrieb am 17. Dezember 2020 um 15:13:33 Uhr:
??Nein. meine Behauptung ist: beim 3-er BMW 32xd E90 oder F30 Schalter oder beim Golf VI 2.0d Schalter halten die Bremsen bei gleicher Beanspruchung länger als bei einem Skoda Fabia Bj. 2006 Schalter (und ich füge hinzu: oder Suzuki Swift). Heißt: unterm Strich fährt fährt der BMW 32xd Schalter bezogen auf das Ersatzteil Bremse nicht teurer als die beiden Kleinwagen aus dem oben genannten Vergleich, ohne den Cent gerechnet zu haben, evtl. sogar billiger.Bei Automatik ist die Bremse ca. 25% schneller durch (meine Fahrweise), aber dafür hat man eben Automatik (die ich nicht mag)....
Weiterhin lautet die Behauptung: bei einer stabilen, vom Material her soliden Konstruktion hält das Material länger als bei weniger Materialeinsatz und schwächeren Werkstoffen. Entsprechend: Üblicherweise sind die besseren Konstruktionen in Autos höherer Preislage.
Das sagst du jetzt.
Am Anfang hieß es noch Fabia, und dann pauschal alle Kleinwagen, vs. BMW.
Lesen und Verstehen ist nicht Deine Stärke, gell? Bitte verschone mich mit dem Blödsinn.
Zitat:
@xis schrieb am 15. Dezember 2020 um 08:10:29 Uhr:
Unterhalt Premium ist Quatsch. Bei Bentley, Porsche und Co. trifft das zu. Wenn das auf BMW und Mercedes zuträfe, waren ziemlich viele Leute blöd. Deine Behauptung resultiert aus den höheren Werkstatt- und Teilepreisen, OHNE Berücksichtigung der Haltbarkeit der Maßnahme.Bei Fabia kosten neue Bremsen pro Achse in der freien Werkstatt vielleicht 300 Euro Bei BMW Kosten sie pro Achse im Glashaus 600-800 Euro. Bei Fabia bist Du nach 15 000 km wieder in der Werkstatt. Bei BMW bist Du nach 90.000 km dort. Heißt: Fabia ist doppelt bis drei mal so teuer wie BMW, aber BMW ist "teuer", weil der Preis 600 Eur Statt 300 war Eine brutale Fehlkalkulation, von der eine ganze Werkstatt-Industrie lebt.
Deine Aussage hat in den 70ern allerdings 100% gestimmt. Gleiche Leistung, hoher Preis = "Premium".
Blödsinn?
Hier nochmal zum Nachlesen!
Zitat:
@xis schrieb am 17. Dezember 2020 um 11:17:01 Uhr:
@Matsches
.......
Deine 35 Jahre Autoerfahrung sind dann Andere als Meine. Kleine/billige Autos verschleißen pro km mehr und schneller als große, teure Autos GUTER oder bester Qualität. Früher hätte ich den Golf noch dazu gezählt, heute bleibt nur noch BMW 3-er Diesel mit 2l-Motor als echtes Langstreckenauto. Aber wer nicht viel fährt, ist auch mit einem verschleißfreudigen Kleinwagen bestens bedient.....
Hier dann die Aussage, dass Kleinwagen mehr verschleißen......
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 17. Dezember 2020 um 19:13:51 Uhr:
Anders gesagt, eine C-Klasse mit 150ps und ein Polo mit 100ps. Wer ist der Leistungschwächere?
Der Polo, denn die Leistung ist unabhängig vom Fahrzeuggewicht.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 17. Dezember 2020 um 20:56:17 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 17. Dezember 2020 um 19:13:51 Uhr:
Anders gesagt, eine C-Klasse mit 150ps und ein Polo mit 100ps. Wer ist der Leistungschwächere?Der Polo, denn die Leistung ist unabhängig vom Fahrzeuggewicht.
Schach und Matt.
Zitat:
@Matsches schrieb am 17. Dezember 2020 um 10:46:49 Uhr:
Zitat:
@xis schrieb am 14. Dezember 2020 um 22:07:58 Uhr:
Euro Pro Monat ist keine korrekte Rechnung. Euro (bzw. Cent) pro km ist die korrekte Rechnung.Also ich bekomme mein Gehalt monatlich und nicht pro Kilometer.
Somit ist auch die Berechnung der monatlichen Kosten statthaft.Oder berechnest Du die Höhe deiner Miete (oder deiner Immobilienkosten) pro Anwesenheitsminute?
Man kann natürlich auch mit den Preis je km rechnen. Nur wofür?
Betriebswirtschaftliche Zielgröße ist eine finanzielle Belastung für einen Zeitabschnitt. Um zu beurteilen ob sie unter Ertrags- und Liquiditätsgesichtenpunkten vertretem kann.
Dafür muss man ja dann Preis je km multiplizieren mit den KM, die man in dem Zeitabschnitt fährt.
Faktisch kommt man also doch auf monatliche oder jährliche Kosten.
Nur wenn man solo Autos untereinander vergleich kann dies eine sinnvolle größe sein. Allerdings gegeben festen, unveränderlichen Fahrleistung und Halterdauer.
Deshalb Vorsicht. Diese Größe hat einen erheblichen Nachteil:
Der Preis je Kilometer ist ein Durchschnittspreis.
Das heißt mathematisch gesehen ist er genau ein Funktionwert in Abhängigkeit zur gefahrenen KM (und Haltedauer).
Und die Funktion ist nicht linear. Das heißt Grenzpreis <> Durchschnittspreis.
Anders ausgedrückt: Ein Durchschnittspreis von - sagen wir mal - 70 Cent bei einer Fahrleistung von 15.000km p.a., sagt nichts anderes aus, als das bei 15.000 km im Jahr der Durchschnittspreis bei gegebener Betrachtungsdauer 70 Cent beträgt.
Es heißt nicht das ein (zusätzlicher) KM 70 Cent kostet.
Das liegt daran, dass der erheblichste Kostenblock größtenteils fix bzw. eben nicht linear zur KM-Leistung ist:
- Wertverlust
- Versicherung
- Steuern
Natürlich ist der Wertverlust auch davon abhängig viel man fährt und auch die Versicherung richtet sich danach. Aber der Wertverlust und die Versicherungskosten sind weit weg davon doppelt so hoch zu sein, wenn man doppelt so viel fährt.
Insofern würde ich auch eher absolut rechnen. Gerade weil das Kostenbild eines Autos auch sehr schnell sich verändern kann.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 17. Dezember 2020 um 20:56:17 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 17. Dezember 2020 um 19:13:51 Uhr:
Anders gesagt, eine C-Klasse mit 150ps und ein Polo mit 100ps. Wer ist der Leistungschwächere?Der Polo, denn die Leistung ist unabhängig vom Fahrzeuggewicht.
Nicht bei der Betrachtung PS/Kg. Leistungsgewicht!
Es gibt Kombinationen, da hat der Polo zum Beispiel mehr Leistung pro 1Kg als eine C-Klasse mit kumulativ mehr Leistung.
Ja aber Leistung ist eben nicht Leistungsgewicht :-)
Aber ich gebe Dir recht, klar muss für das Fahrgefühl viele andere Faktoren berücksichtigen. Dazu zählt natürlich auch das Gewicht aber vorallen auch wie technische Details wie z.B. Übersetzungsverhältnisse
Und man darf net vergessen. Durch die ganze Sicherheitsfeatures werden auch die kleinen immer molliger.
Waren doch die 72 PS in meinem damligen 800kg Fiesta MK2 doch noch richtig spritzig...
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 17. Dezember 2020 um 23:20:24 Uhr:
Ja aber Leistung ist eben nicht Leistungsgewicht :-)
Aber ich gebe Dir recht, klar muss für das Fahrgefühl viele andere Faktoren berücksichtigen. Dazu zählt natürlich auch das Gewicht aber vorallen auch wie technische Details wie z.B. Übersetzungsverhältnisse
Und man darf net vergessen. Durch die ganze Sicherheitsfeatures werden auch die kleinen immer molliger.Waren doch die 72 PS in meinem damligen 800kg Fiesta MK2 doch noch richtig spritzig...
Ja, da hast du recht.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 17. Dezember 2020 um 19:13:51 Uhr:
Zitat:
@seahawk schrieb am 17. Dezember 2020 um 15:33:46 Uhr:
Was ist gleiche Beanspruchung?Natürlich fahre ich den Kleinwagen immer voll binär um die geringe Leistung zu kompensieren, dann verschleißt er schneller.
Was heißt geringere Leistung? Bei PS/Kg stehen die Kleinwagen den anderen Klassen kaum hinterher.
Anders gesagt, eine C-Klasse mit 150ps und ein Polo mit 100ps. Wer ist der Leistungschwächere?
Ich gehe mal stark davon aus, dass ein Fabia I von 2006 in der Regel auch beim Leistungsgewicht hinter einem F30/E90 mit dem 2.0l Diesel liegt.
Der hatte nur ca 55 PS und das 1.0 l Maschinchen drin. Ich gehe davon aus, dass knapp 4x so viel PS bei weniger als doppeltem Gewicht die Leistungsmasse reduziert oder was auch immer.
Zitat:
@emre0492 schrieb am 14. Dezember 2020 um 23:45:37 Uhr:
Sry das ist mir alles zu blöd, aber ich werde nie wieder diese App benutzen. Jedes mal des gleiche.Trotzdem danke an alle, die geantwortet haben
Da der angehende "Studend" diese Forum nicht mehr nutzen möchte, könnte man hier auch aufhören zu schreiben.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich 🙂😁
Alter Spruch, aber immer wieder gut 😉
"Gestern wusste ich noch nicht, wie man Inschenör schreibt. Heute bin
ich einen!"
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 17. Dezember 2020 um 23:07:03 Uhr:
Nicht bei der Betrachtung PS/Kg.
Doch, auch dann ist die Leistung des Polos geringer als die der C-Klasse. Motorleistung und Leistungsgewicht sind zwei völlig verschiedene Dinge.
Minimales Leergewicht eines Polo (1.0TSI) der aktuellen Generation 1.163 Kilogramm mit 70 Kilowatt Leistung, verglichen dazu bei der C-Klasse 1.425 Kilogramm bei 115 Kilowatt Leistung. Entsprechend hat die C-Klasse (C180) 12,39 Kilogramm pro Kilowatt und der Polo 16,61 Kilogramm pro Kilowatt. Der Polo würde bei gleichbleibendem Leergewicht 94 Kilowatt Leistung benötigen um ein besser Leistungsgewicht zu haben, da in der Regel auch das Leergewicht bei zunehmender Motorleistung ansteigt, kann man davon ausgehen, dass der Unterschied sehr gering ist.
Es gäbe Vergleichbare Kandidaten:
Volkswagen Polo 1.5 TSI 110 Kilowatt mit 11,23 Kilogramm je Kilowatt.
Mercedes Benz C180 (Automatik) 115 Kilowatt mit 12,83 Kilogramm je Kilowatt.
Hier ist das Leistungsgewicht ungefähr 15% besser als oder niedriger als das der C-Klasse (C180) bei vergleichbarem Hubraum.