Kostenvergleich 220CDI - 320CDI - 350

Mercedes GLK X204

Heute wollte ich den 220 CDI als Vorführer kaufen. Dummerweise hat ihn mir einer eine Stunde vorher weggeschnappt.
Er hatte Comand, Panoramadach, Anhängerkupplung, Xenon, Sportpakete, ...
Und das möchte ich auch alles.
Mir dem Motor war ich super zufrieden, bin aber trotzdem am überlegen, ob ich mir lieber einen 320CDI oder einer 350er zulege.

Da im Moment alle einen 220er wollen, sind die relativ teuer.
Die größeren Motoren werden als Vorführer oft sogar günstiger angeboten.

Mein Verkäufer hat mir einen praktisch voll ausgestatteten 350er 40% unter Listenpreis angeboten. Er soll 39.000 Euro kosten, hat 3500 km runter und ist EZ 09/2008.

Der 350er ist ca. 6000,- Euro günstiger wie ein entsprechender 320CDI.

Wie sieht der Vergleich der Fix- und Betriebskosten aus?
Bin an Daten für den 220CDI, 320CDI und vor allem für den 350 interessiert.

Steuer?
Versicherung?
Verbrauch?
Wartung/Inspektion?

Danke Alexander

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MoFra95


Naja, also soooo klein ist der GLK nun auch nicht. Man muss sich halt mit dem etwas kleineren Kofferraum arrangieren und eben etwas weniger in dem Urlaub mitnehmen(was auch von Vorteil sein kann). Und wenn man dann noch nen Wohnwagen hinten dran hat, ist der Kofferraum schon mehr als ausreichend.

Moritz

Wir weichen ja etwas vom Thema ab, zu Kosten / Größe habe ich da aber noch was:

1. Der GLK(ompakt) ist kein Koffererraumriese, da können Q5 und XC60 mehr (Kunststück, sind ja auch größer)
2. Ich fahre 80% meiner Kilometer alleine, Langstrecken, AB und Landstraße
-> 1 Sitz besetzt, Aktentasche und vielleicht Gepäck für 2-3 Tage Business dabei
-> Kofferraum groß genug für diese 80% des Einsatzsprektrums
3. 20% der Kilometer sind mit Familie (3 Personen) am Wochenende mit kleinem Gepäck.
-> Kofferrraum groß genug
4. ein bis zweimal im Jahr Urlaubsfahrt für 1-3 Wochen. Da wird die Kiste voll, und wenn es nicht ausreichen sollte kommt eine Dachbox für ca 300€ drauf. Wenn ich da im Vergleich jetzt einen ML oder gar GL bewegen würde, wäre das erstens viel teuerer und ausserdem würde ich 99% der Zeit und Kilometer unnötig viel mehr Luft und Gewicht bei schlechteren Fahrleistungen transportieren...

ergo, mein GLK 320 CDI passt perfektund ist deutlich günstiger als ML / GL oder auch Q5 (bei meiner Konfiguration).

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von autopetz



Zitat:

Original geschrieben von Pinuu


...............................
In zwei Wochen wird er gebracht. Freue mich riesig und bin gespannt wie er im Alltag als Familienauto für eine vierköpfige Familie mit Hund taugt. Bin auf die erste Urlaubsfahrt gespannt.
Wo bitteschön, soll bei einer vierköpfigen Familie der Hund und das Urlaubbsgepäck transportiert werden?
Spaß beiseite, aber als Familienauto kann ich mir den GLK garnicht vorstellen.
Gut, hinten können zwei, nicht zu füllige Personen einigermaßen bequem sitzen, aber allzuviel Gepäck lässt sich im Kofferräumchen nicht unterbringen.
Bin mal gespannt wie ihr zurechtkommt.

Ich werde berichten. Notfalls muss die Dachbox drauf. Auch wenn ich dazu gar keine Lust habe.

Meine Kinder haben hinter ausreichend Platz. Auf Urlaubsfahrten nehmen sie den Hund in ihre Mitte, so das der komplette Kofferraum zur Verfügung steht.

Naja, also soooo klein ist der GLK nun auch nicht. Man muss sich halt mit dem etwas kleineren Kofferraum arrangieren und eben etwas weniger in dem Urlaub mitnehmen(was auch von Vorteil sein kann). Und wenn man dann noch nen Wohnwagen hinten dran hat, ist der Kofferraum schon mehr als ausreichend.

Moritz

Zitat:

Original geschrieben von MoFra95


Naja, also soooo klein ist der GLK nun auch nicht. Man muss sich halt mit dem etwas kleineren Kofferraum arrangieren und eben etwas weniger in dem Urlaub mitnehmen(was auch von Vorteil sein kann). Und wenn man dann noch nen Wohnwagen hinten dran hat, ist der Kofferraum schon mehr als ausreichend.

Moritz

Wir weichen ja etwas vom Thema ab, zu Kosten / Größe habe ich da aber noch was:

1. Der GLK(ompakt) ist kein Koffererraumriese, da können Q5 und XC60 mehr (Kunststück, sind ja auch größer)
2. Ich fahre 80% meiner Kilometer alleine, Langstrecken, AB und Landstraße
-> 1 Sitz besetzt, Aktentasche und vielleicht Gepäck für 2-3 Tage Business dabei
-> Kofferraum groß genug für diese 80% des Einsatzsprektrums
3. 20% der Kilometer sind mit Familie (3 Personen) am Wochenende mit kleinem Gepäck.
-> Kofferrraum groß genug
4. ein bis zweimal im Jahr Urlaubsfahrt für 1-3 Wochen. Da wird die Kiste voll, und wenn es nicht ausreichen sollte kommt eine Dachbox für ca 300€ drauf. Wenn ich da im Vergleich jetzt einen ML oder gar GL bewegen würde, wäre das erstens viel teuerer und ausserdem würde ich 99% der Zeit und Kilometer unnötig viel mehr Luft und Gewicht bei schlechteren Fahrleistungen transportieren...

ergo, mein GLK 320 CDI passt perfektund ist deutlich günstiger als ML / GL oder auch Q5 (bei meiner Konfiguration).

Zitat:

Original geschrieben von Pinuu



Zitat:

Original geschrieben von autopetz


Wo bitteschön, soll bei einer vierköpfigen Familie der Hund und das Urlaubbsgepäck transportiert werden?
Spaß beiseite, aber als Familienauto kann ich mir den GLK garnicht vorstellen.
Gut, hinten können zwei, nicht zu füllige Personen einigermaßen bequem sitzen, aber allzuviel Gepäck lässt sich im Kofferräumchen nicht unterbringen.
Bin mal gespannt wie ihr zurechtkommt.

Ich werde berichten. Notfalls muss die Dachbox drauf. Auch wenn ich dazu gar keine Lust habe.
Meine Kinder haben hinter ausreichend Platz. Auf Urlaubsfahrten nehmen sie den Hund in ihre Mitte, so das der komplette Kofferraum zur Verfügung steht.

Servus,

da habt Ihr wohl eher ein "Hündchen", stimmts?

Aber Spass beiseite, Platz ist auch in der kleinsten Hütte. Wir sind sogar mal mit unserem Dobermann in unserem früheren

S

LK verreist.....

Also schönen Urlaub mit Eurem

G

LK, passt schon!!

Grüße

Jens

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pinuu


Warum immer wieder einige meinen, dass allen Käufer eines Autos >50000,- Euro der Spritverbrauch egal ist werde ich nie verstehen.
Es geht nicht darum, ob mich der Verbrauch eines GLK 350 in die Privatinsolvenz treibt oder nicht.
Da ich mein Auto aber privat kaufe und fahre sind die Unterhaltskosten für mich schon relevant.
Vor allem unter dem Gesichtspunkt: Wie viel ist es mir wert und was kann ich mit meinem ökologischen Gewissen vereinbaren.
Da ich aktuell einen A6 Benziner mit 240 PS fahre kenne ich das Grinsen das man damit auslösen kann. Und bei der Probefahrt mit dem GLK 350 war das auch wieder da. Allerdings war es nicht möglich beim beobachten der Tachonadel die Verbrauchsanzeige zu ignorieren. Die sorgte dann doch dafür, dass das Grinsen etwas verkrampft wirkte.
Mit meinem Audi verbrauchte ich auf den letzten 20.000 km knapp über 10 l/100km. Das mit Stadt, schnellen Überholvorgängen, Autobahnfahrten im 200 km/h Bereich und natürlich dem üblichen mitschwimmen im Verkehr. Das find ich akzeptabel.
Ich bekam den Eindruck, dass 10 Liter mit dem GLK 350 nichts mit Grinsen zu tun hat. Wer einen GLK 350 im Geschwindigkeitsbereich des 220er bewegt und ab und zu spüren möchte, dass er die Topmotorisierung hat, wird mindestens 12 eher 13 Liter pro 100 km im Schnitt verbrauchen.
Und längere schnelle Autobahnfahrten könnte ich bei dann sicherlich 15/16 Litern einfach nicht genießen. Obwohl dank der günstigen 350er Angebote die Jahresgesamtkosten nicht höher sein müssen. Wie das allerdings mit dem Wertverlust aussieht ist schwer abzuschätzen. Der Audi scheint zur Zeit unverkäuflich.

Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Ich habe mich jetzt für einen GLK 220 CDI mit der mir wichtigen Ausstattung gekauft. Es ist ein Vorführer mit AHK, Panoramadach, Xenon, Sportpakete und Comand.
Werde in Zukunft halt Grinsen müssen, wenn die Verbrauchsanzeige eine 6,x anzeigt. Und wenn nach einer flotteren Fahrt immernoch einstellige Werte angezeigt werden freue ich mich auch.
Im Ernst: In fast allen Alltagssituationen hat der 220er genug Reserven.

In zwei Wochen wird er gebracht. Freue mich riesig und bin gespannt wie er im Alltag als Familienauto für eine vierköpfige Familie mit Hund taugt. Bin auf die erste Urlaubsfahrt gespannt.

Das Grinsen wird recht selten vorkommen, eigentlich nur dann, wenn's bergab geht. Habe meinen 220er jetzt 6 Wochen; nach 5.000 km zeigt die Anzeige 8,3 l Durchschnittsverbrauch. Ich fahre wenig Kurzstrecken, zu je 50 % Autobahn und Bundesstraße, fast nie über 150 km/h. Bei konstanten 130 km/h kannst du mit 8 l, bei 140 mit 9 und bei 150 mit 10 l Verbrauch rechnen.

Unter Berücksichtigung des Allradantriebs, des Gewichts und der Form finde ich das noch akzeptabel. Wer ein Auto zum Schnellfahren sucht, muss beim GLK einen ordentlichen Expresszuschlag bezahlen.

Am Dienstag kommt mein GLK. Werde dann berichten, ob es was zu Grinsen gibt.

Ich hoffe halt mal, dass Mercedes den Spruch auf der Mappe für den Kaufvertrag nicht wörtlich meint:
"Vorfreude ist die schönste Freude".

Und nennt meinen Hund nie wieder Hündchen ...

Ich bin im Mai von einem X3 2.0d auf den GLK 220CDI umgestiegen. Von der Motorleistung her bin ich total zufrieden, zieht gut von unten raus, als alter Schalterfan hat mich sogar die 7-GTronic überzeugt. Platzmässig ist der Kofferaum etwas kleiner als beim X3, das Staufach unter dem Kofferaum hilft aber doch enorm. Wir sind mit 1 Kind und 1 Hund (Labrador) unterwegs, wenn der Hund im Kofferraum sitzt muss man mit dem Gepäck schon genau planen. War bislang aber kein Problem - Sitz umgelegt, dann gehts schon! (Wenn man überlegt, dass vor 30 Jahren die Leute mit 4 Personen es im Käfer nach Italien geschafft haben - aber das waren natürlich andere Zeiten....)
Zum Thema Kosten kann ich nur sagen, dass er in den Anschaffungskosten preisbereinigt um 1.100€ günstiger war als der X3, und m.E. das wesentlich bessere Auto für mich ist.
Verbrauch nach 5.000km 60% Autobahn (ca.140km/h), 40% Stadt bzw. Kurzstrecke bei 8,2L. Da ist der BMW (allerdings als Schalter) definitv besser - ich hätte mir etwas weniger erwartet, aber Umbringen tut mich ein Liter mehr oder weniger nicht. Positiv: EURO5 und die damit verbundenen Steuerbefreiung bis Ende 2010!
Ich hatte einen GLK 320CDI als Vorführwagen, ich finde den Abstand im normalen Fahrbetrieb nicht so gigantisch und war von der Laufruhe des 220CDI eher positiv überrrascht (klar dass das ein 6-Zylinder noch besser kann....). Hab ihn mal vor kurzem auf der Autobahn ausgefahren- die Tachonadel war kurz vor 230km/h, bis 200 ging er zügig, danach benötigt er etwas "Anlauf". Das spielt aber in der täglichen Praxis so gut wie keine Rolle, sonst hätte ich mir ein anderes Fahrzeug geholt. Entscheidender war für mich der Komfort, und der stimmt!
Mit 30.000 km p.a. und einer Familie "im Nacken" sind die Unterhaltskosten, bzw. das gesamte Preis Leistungsverhältnis schon ein Thema und der 220CDI war hier eindeutig im Gesamtbild die beste Wahl. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden, welche Kriterien welche Priorität besitzen.

Gruss

Kai

Ich habe meine GLK 220 CDI seit Mittwoch.
Bin sehr zufrieden. Bilder kommen auch noch.
Die Leistung reicht mir, aber vor allem auch weil ich mit dem Auto eh einen relativ ruhigen Fahrstil pflege. Der Verbrauch ist akzeptabel, wobei ich meine Erwartungen durch die verschiedenen Beiträge zu Glück schon angepasst hatte. Das Fahrzeug hat 3500 km auf der Uhr. Der BC wurde nie zurück gesetzt und zeigte einen Durchschnittsverbrauch von 9,2 l/100km. Da war einer entweder viel in der Stadt oder sportlich unterwegs. Über die Distanz rechne ich inzwischen mit 8,x Litern. Man kann schon auch mal eine zeitlang im Bereich von 7,x bleiben, deutlich darunter geht aber kaum was. Heute bin ich länger Zeit viel in der Stadt unterwegs gewesen. Trotz ruhiger Fahrweise, aber vieler Ampelrotphasen, war der Verbrauch danach bei 10,3 Litern.
Am meisten fehlen mir bisher vernünftige Ablagefächer. Wohin mit der Sonnenbrille? Wo ist der Platz für die Handbücher, ...
Der Kofferraum ist zwar klein, durch die steile Rückwand aber in der Höhe gut zu nutzen. Beim Getränkeeinkauf gab's somit keine Probleme.

Gruß

Hier ein paar Bilder.

Zugegebenermaßen bringen die Bilder nicht viel neues.

Er sieht so aus, wie viele GLKs eben aussehen:
Tenoritgrau, Sportpaket, ...

Zitat:

Original geschrieben von Pinuu


Ich habe meine GLK 220 CDI seit Mittwoch.
Bin sehr zufrieden. Bilder kommen auch noch.
Die Leistung reicht mir, aber vor allem auch weil ich mit dem Auto eh einen relativ ruhigen Fahrstil pflege. Der Verbrauch ist akzeptabel, wobei ich meine Erwartungen durch die verschiedenen Beiträge zu Glück schon angepasst hatte. Das Fahrzeug hat 3500 km auf der Uhr. Der BC wurde nie zurück gesetzt und zeigte einen Durchschnittsverbrauch von 9,2 l/100km. Da war einer entweder viel in der Stadt oder sportlich unterwegs. Über die Distanz rechne ich inzwischen mit 8,x Litern. Man kann schon auch mal eine zeitlang im Bereich von 7,x bleiben, deutlich darunter geht aber kaum was. Heute bin ich länger Zeit viel in der Stadt unterwegs gewesen. Trotz ruhiger Fahrweise, aber vieler Ampelrotphasen, war der Verbrauch danach bei 10,3 Litern.
Am meisten fehlen mir bisher vernünftige Ablagefächer. Wohin mit der Sonnenbrille? Wo ist der Platz für die Handbücher, ...
Der Kofferraum ist zwar klein, durch die steile Rückwand aber in der Höhe gut zu nutzen. Beim Getränkeeinkauf gab's somit keine Probleme.

Gruß

Das fehlende Brillenfach habe ich auch schon vermisst. Beim Vorgänger C-Klasse war wenigstens im Fach der Mittelkonsole ein extra Fach, in dem man die Sonnenbrille gut unterbingen konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen