Kosten ZKD beim 2.5L V6
Moin liebe Omega-Gemeinde.
Habe mir vor 2 Wochen einen 2. Omega - Schlacht-Omega für 500,- Euro zugelegt, der bei uns in der Nähe auf Kleinanzeigen stand. Der ist aber bei näherer Betrachtung so gut, dass ev. eine Instandsetzung in Frage kommt ( Omega B FL Caravan / 2,5L V6 / 375.000 km / silber Z147 / Steinmetz-Auspuff / Alus / und das Beste: scheckheftgeflegt !! ).
Nur die ZKD soll durch sein ( war noch nicht mit dem Laptop dran, um den Fehlerspeicher auszulesen ).
MKL leuchtet ständig. Was kostet ca. die ZKD + ev. "Randarbeiten" bei diesem Motor beim FOH ??
Vielen Dank im voraus und einen gemütlichen Sonntag
Thomas Reiter
11 Antworten
Ich bin gerade dabei, meinen wieder zusammen zu bauen. Allerdings 4 Zylinder mit 2,2l und 144 PS. Der Kopf ist bereits wieder drauf und angezogen.
Wenn du nur den Dichtungssatz incl. neue Schrauben benötigst, dann biste mit 66,70 dabei. Brauchst du allerdings auch noch zusätzlich etwas Werkzeug, wie einen kleinen Drehmomentschlüssel von 10 - 60 Nm, Bit Einsatz, Reißnadel, Schlauchschellenzange, Drehwinkelmesser und zusätzliche Teile, wie AGR Dichtung, Schlauchklemmen, Thermostat, Schlauchverbinder, Kühlwasserschlauch, Wellrohr etc. dann habe ich bis jetzt noch zusätzlich 262 € ausgegeben. Das läppert sich, weil dann noch z.Bsp. neue Muttern für den Ansaugkrümmer fällig werden, und, und, und, und. Meine Liste hat noch zusätzlich 21 Bestellungen aufgelistet, die ich für den Tausch der Dichtung benötigte, also nicht zu knapp.
Ich habe also bis jetzt insgesamt 328,70 € ausgegeben.
Für mich wäre es mal interessant zu erfahren, was man beim Opel Händler für den Tausch der ZKD bezahlen müßte und ich durch´s selber schrauben gespart habe.
Ich sehe gerade, daß deine Frage gar nicht an Privatschrauber gerichtet war, sondern speziell an den FOH ging. Die 2. Zeile muß ich überlesen haben. Ich laß meinen Beitrag aber jetzt hier stehen, für die, die selber schrauben wollen.
Antworten über Preise die ein Jahr und länger zurückliegen sind nicht mehr wirklich brauchbar, dank der massiven Inflation der letzten zwei Jahre.
Aktuelle Preise erfragt man besser selbst bei umliegenden Werkstätten wobei freie meist günstiger sind als der FOH. Der FOH hat den Omega ohnehin schon lange nicht mehr in der Praxis wirklich bearbeitet, da haben nur noch alt Gesellen was im Hinterkopf.
Regional unterscheiden sich Preise auch ein wenig, was die Preisfindung weiter erschwert.
Du musst eh sehen was zur Zeit in Deinem Umkreis da für Tarife aufgerufen werden und die können sich da deutlich zwischen den Werkstätten unterscheiden.
@ TE
Laut der Sig hast du auch den 3.2er. Die Kosten sind beim 2.5er im Grunde identisch.
Allein der Wechsel des ZR liegt ja in der Freien um die 700 Euro aufwärts.
ZKD käme hinzu.
Beim V6 müsste man schauen, welche Bank.
Bei den Seilgas-V6 würde ich auf Nummer sicher gehen und BEIDE ZKD wechseln.
Das "Gedöns" kommt dann bei denen auch noch hinzu (Krümmer, AGR, etc.).
Ich denke unter 2000 Euro wird es schwierig. Beim FOH wird es sicher noch teurer.
Der V6 im Omega ist was für Selbstschrauber, die Kosten dafür in Werkstätten waren früher schon hoch und sind jetzt noch höher.
VG
Hallöchen,
....genau wie hlmd Blub diese Sache beschrieben hat, so ist die Realität. Die Reparaturkosten bei FOH sind höher als ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Mal meine Meinung dazu:
Ich bin Amateur und habe Reparaturen am Omega immer unter freiem Himmel durchgeführt. Auch musste es immer flux gehen, er war alltagstauglich und wurde immer gebraucht. Ich hatte den X25XE und habe auch diese Reparatur durchgeführt. Das ganze sieht schlimmer aus als es wirklich ist. Dazu kommt noch der seelische Beistand aus diesem Forum. Was sollte also passieren. Also, die berühmten 3 Buchstaben TUN!!!
Es ist auf keinen Fall ein Hexenwerk. Wie hat hlmd es bezeichnet "der V6 Omega ist etwas für Selbstschrauber."
Ich würde Dir mal einen Reparaturbericht darüber schreiben. Macht aber nur Sinn, wenn Du Dir diese Reparatur selbst zutraust. Eines ist klar, für wenig Geld hast Du am Ende ein tolles Auto zu dem Du Vertrauen haben kannst.
VG Hartmut aus MV
Ähnliche Themen
Moin,
ne defekte ZKD schmeisst meiner Kenntnis nach keinen FC, da wäre wenn eher ein CO-Test zielführender.
Ich würde erstmal Fehler auslesen und dann schauen, warum die MKL brennt.
Der Wechsel beim FOH (sofern der darauf noch Bock hat...) ist wirtschaftlicher Totalschaden und dürfte, wie schon geschrieben, jenseits der 2000er liegen.
Das schöne beim Omega ist, das der Motor recht zugänglich vorn drin liegt und das mit ein bisschen Handarbeit und Hirnschmalz keine filigrane Herz-OP ist. ZR-Wechsel ist beim V6 recht entspannt und geht durchaus fix mit passendem Werkzeug, dabei dann gleich die 2 Dichtungen mit zu machen, wäre ein Abwasch. So ich das noch in Erinnerung habe, sind es noch ein paar mehr Dichtungen (Ansaugspinne etc.), und den Wärmetauscher könnte man dann auch gleich mal begutachten und ggf. auf den Edelstahl erneuern.
Also wenn du ein bisschen Bock auf Schrauben hast, versuch es alleine. Hätte ich bei meinem Insi die 3 Ketten beim FOH machen lassen, wäre ich um die 5 Scheine los gewesen. So war es ein Tag Arbeit und ca. 500 Euro Material.
Es lohnt sich ;-)
Gruß Lars
Hi,
beim x25xe und x30xe ist nicht die Frage, ob die ZKD defekt geht, sondern wann.
Daher würde ich bei dieser Laufleistung entweder die Finger weglassen oder wenn man back auf schrauben hat den Motor richtig überholen.
Und da sind wird bei Materialkosten um die 1000€
Dann kommt noch die Frage, ob noch alle Teile lieferbar sind.
Hier mal eine Aufstellung des Materials:
ZKD
ZK-Schrauben
Ventilschaftdichtungen
VDD
Wellendichtringe für die Nockenwellen
Krümmerdichtung (Metalldichtung)
Krümmer-Flachdichtung
Stehbolzen
Zahnriemensatz
Thermostat
Thermostatrohr
Dichtungen für die Ansaugbrücke
Wasserpumpe
Ölfilter
Luftfilter
Motoröl
Kühlflüssigkeit
Zündkerzen
Zündspuhle
Zündkabel
Dichtmittel
Kurbelwellensensor
Nockenwellensensor
Lambdasonden
Ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe.
@ BMW-Biker
Gerhard, prinzipiell bin ich da bei dir ;-)
Wenn ich mir die Bilder aber ansehe, würde ich nochmal genau den Zustand prüfen. Ich sehe z.b. einen verbeulten linken Kotflügel, und die Sollbruchstelle am Radlauf hinten scheint auch schon angegangen zu sein. Ob es aber wirklich so ist, kann ich aufgrund der kleinen pixeligen Bilder nicht wirklich erkennen.
Wenn der Wagen von der Karosserie wirklich noch brauchbar ist und keine größeren Instandsetzungen braucht, würde ich auch zu einer vernünftigen Revision raten. Ansonsten hätte ich geschaut, wie feucht der Motor ist. Sofern vielleicht wirklich nur die ZDK fertig ist, hätte ich die mit den zugehörigen Dichtungen fertig gemacht und das Teil so lange gefahren, bis es nicht mehr geht. Muss aber letztendlich der TE wissen, was er investieren will oder kann. Sobald da ne Werkstatt im Spiel wäre, wäre jeder Besuch dahingehend sinnfrei, weil es den Wert des Wagens mit Sicherheit um ein Vielfaches übersteigt. Als Selbstschrauber ist es was anderes, da fällt ja in der Regel nur das Material an, und ggf. die Getränke beim Schrauben ;-)
Gruß Lars
@BMW-Biker007
Hallöchen,
...auch ich stehe, mit deiner Meinung, voll hinter dir. Es macht Sinn auf dem Weg zur Baustelle, viele Dinge gleich mit zu erledigen. Man kennt aber den TE nicht und man kann ihn auch nicht einschätzen.
Welche Kenntnisse und Fertigkeiten hat er, wie sieht sein Werkzeugfundus aus und vor allem wie lagusan es beschrieben hat, wie ist real der Zustand von diesem Auto. Ich habe diese Reparatur auch durchgeführt habe aber nur das eine gemacht, für mehr hätte sich der Aufwand nicht gelohnt.
VG Hartmut aus MV
Wenn Du wirklich wegen dem fOH fragst-
Beide Zylinderköpfe aus-/einbauen
Dauer (AW): 8,92
Dauer (Std.): 8,92 Stunden (535 Minuten)
Umfasst-Arbeiten: 18
Folgearbeiten: 5
Vorarbeiten: Keine
Umfasst
Kühlmittel ablassen/einfüllen/Füllstand prüfen
Elektrische Leitung/en lösen/befestigen
Auspuffrohr vorn lösen/befestigen
Kühlmittelschläuche lösen/befestigen
Kabel lösen, befestigen und einstellen
Motorlager lösen/befestigen
Motor aus-/einbauen
Zahnriemenabdeckung vorn ab-/anmontieren
Zahnriemen Motorsteuerung aus-/einbauen
Ventildeckel links aus-/einbauen
Ventildeckel rechts aus-/einbauen
Drosselklappengehäuse aus-/einbauen
Ansaugkrümmer Oberteil aus-/einbauen
Ansaugkrümmer Unterteil aus-/einbauen
Auspuffkrümmer links aus-/einbauen
Auspuffkrümmer rechts aus-/einbauen
Zylinderkopf links aus-/einbauen
Zylinderkopf aus-/einbauen
+ WAPU erneuern 2,20 Std
das eine MKL ständig leuchtet wegen einer defekten KODI
kenne ich nicht!
da solltest Du wie es Lars schreibst ,erstmal den Fehlerspeicher auslesen.
mfG
Vielen Dank für die wirklich zahlreichen und vielfältigen Tipps zu meiner ZKD-Frage.
Da ich nicht wirklich der begabte Schrauber bin, werde ich wohl doch die Teile tauschen, die bei meinem Dicken schlechter sind ( Heckklappe ) und den anderen dann in Teilen oder kpl wieder weiter verhökern.
Wenn also nachher jemand Interesse an dem Steinmetz-Auspuff hat ( laut ABE ist es wohl eine kpl. Edelstahlanlage ) -
der passt eher nur beim 2,5er und 3,0L
LG aus dem Norden
Thomas Reiter
Der Steinmetz ESD passt bei allen Facelift Benzinern, also auch beim 2.2er und den V6.
Die MSD sind, soweit ich mich erinnern kann, ganz normal Serie (wie bei den Irmscher ESD). Die passen natürlich nur beim V6 (vom 2.5 bis 3.2).
VG