Kosten Reifen aufziehen und auswuchten?

Hallo.
Was sollte eine freie Werkstatt für das Aufziehen und Wuchten von 4 Reifen überlicherweise verlangen dürfen? Einbehalten der Altreifen mitinbegriffen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Multilo schrieb am 24. März 2017 um 21:06:01 Uhr:


[...] Bleibt im Wesentlichen also Arbeitslohn, und da finde ich, dass 80€ für 15 Minuten Arbeit einfach zuviel sind. OK, 40 Gramm Blei mögen auch noch inklusive sein, aber in meinen Augen ist das trotzdem Wucher.
Ich habe es dann bei einer kleinen Meister-Werkstatt machen lassen, für 25€ ALLE VIER. Und was soll ich sagen: die Altreifenentsorgung musste ich auch nicht bezahlen. Das nenne ich einen fairen Preis! [..]

Ich finde die ganze Diskussion - mit Verlaub - für die Tonne, da sie auf zwei grundlegend falschen Annahmen beruht (siehe Zitat).

1. Vier Reifen montieren und wuchten (egal ob nun mit oder ohne aufs Auto schrauben) sind in 15 Minuten nicht zu bewerkstelligen. Wer das behauptet hat noch nie selbst Hand angelegt oder auch nur mal seriös zugesehen. Tatsächlich würde ich für diese Arbeit (inkl. anstecken ans Auto und die Altreifen hinten im Hof zum Container tragen) realistisch 45 Minuten veranschlagen. Lasst uns nicht um 5 Minuten hin oder her feilschen. Wenn man diese Tatsache mal akzeptiert, kommen dann auch plötzlich "Stundenlöhne" raus, die im gleiche Bereich liegen, die auch ein Installateur, Elektriker oder Schreiner aufruft und solange die Qualität der abgelieferten Arbeit in Ordnung ist, schreit auch da niemand "Abzocke".

2. Die kleine Meisterwerkstatt kann so flexibel und effizient arbeiten wie sie will, mit abgeschriebenen Maschinen und Tageslicht-Werkstatt. 4 Reifen montieren und wuchten für 25 Euro ist ein Minusgeschäft. Davon kann niemand eine Werkstatt unterhalten, Steuern, Abgaben und Löhne bezahlen und auch noch davon leben. Der Preis ist also nicht das Ergebnis kalkulatorischen Unvermögens oder natürlicher Bescheidenheit. Vielmehr steckt dahinter die Hoffnung einen Neukunden zu gewinnen, der nicht nur alle paar Jahre mal zum Reifenmontieren kommt, sondern vielleicht Vertrauen zu der Werkstatt fasst und das Auto in Zukunft auch zum Service oder zur Reparatur bringt. Wer das nicht versteht und wirklich glaubt mit seinen 25 Euro einen realistischen Preis für diese Dienstleistung gezahlt zu haben, hat nicht viel verstanden.

Leider gibt es nur allzu viele Zeitgenossen, die sich solchen Tatsachen verschließen und bei denen auch die Mühe vergeblich ist, auf diese Art neue Stammkunden anzuwerben. Denn bei der nächsten Gelegenheit, zieht der Kunde weiter... zu dem, der es nochmal 2,50 billiger macht.
So funktioniert der Kapitalismus - im Großen wie im Kleinen.

ghm

202 weitere Antworten
202 Antworten

Das ist doch schon lange passiert, wenn man als Reifenhändler Reifen anbietet, muss man auch wissen, wie die gehandelt werden, denn auch der Kunde kann das mit wenigen Mausklicks rausfinden.

Und die Dienstleistung drumherum muss eben vernünftig kalkuliert werden. Es nützt nichts, einen Kunden auszunehmen, nur weil er nicht bei einem gekauft hat. Man hat hier die gelegenheit, ihn fürs nächste Mal zu gewinnen, wenn man ihm zeigt, dass man durchaus auch in der Lage ist, denselben Paketpreis zu machen, wenn er alles aus einer Hand nimmt. Wer gut kalkulieren kann, wird keine großen Probleme mit dem Onlinehandel haben, die Herausforderungen sind eher die Aktionen diverser Anbieter (z.B. die 10% immer wieder bei ebay), die muss man kennen und eben analysieren, Preisknaller mit zusätzlichen 10% wird man eher nicht finden, und wenn dann doch mal was dabei ist, sollte man dem Kunden gegenüber fair sein und wenigstens die Dienstleistung abrechnen, die er bei der Montage in Anspruch nimmt. Bei vielen erhöht sowas auch die Hemmschwelle, künftig fremdzugehen, andere wird es darin bestätigen, solange der Mix passt, ist es ja ok.

Ja so denke ich auch, dass es funktioniert. Bei uns auf dem Land leider noch nicht bei allen angekommen. Da wird verbissen an alten Geschäftsmodellen festgehalten und über's Internet geflucht, während die Kunden von der Fahne gehen.
Nützt nur nichts, die Uhr kann nicht mehr zurückgestellt werden.
Der mobile Reifendienst, der mich besuchte profitiert davon und sein Geschäft ist ausgelastet.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 10. Mai 2018 um 12:40:30 Uhr:


Das ist doch schon lange passiert, wenn man als Reifenhändler Reifen anbietet, muss man auch wissen, wie die gehandelt werden, denn auch der Kunde kann das mit wenigen Mausklicks rausfinden.

Und die Dienstleistung drumherum muss eben vernünftig kalkuliert werden. Es nützt nichts, einen Kunden auszunehmen, nur weil er nicht bei einem gekauft hat. Man hat hier die gelegenheit, ihn fürs nächste Mal zu gewinnen, wenn man ihm zeigt, dass man durchaus auch in der Lage ist, denselben Paketpreis zu machen, wenn er alles aus einer Hand nimmt. Wer gut kalkulieren kann, wird keine großen Probleme mit dem Onlinehandel haben, die Herausforderungen sind eher die Aktionen diverser Anbieter (z.B. die 10% immer wieder bei ebay), die muss man kennen und eben analysieren, Preisknaller mit zusätzlichen 10% wird man eher nicht finden, und wenn dann doch mal was dabei ist, sollte man dem Kunden gegenüber fair sein und wenigstens die Dienstleistung abrechnen, die er bei der Montage in Anspruch nimmt. Bei vielen erhöht sowas auch die Hemmschwelle, künftig fremdzugehen, andere wird es darin bestätigen, solange der Mix passt, ist es ja ok.

Sicher richtig. Allerdings müssen wohl auch viele Dienstleister (nicht nur Reifenhändler!) noch viel über den Umgang mit Kunden lernen bzw. jeden, der Kunden annimmt oder ans Telefon geht, mal in Sachen Verkauf schulen.
Einer der größeren Reifenfachbetriebe hier in der Gegend (Reifen Ehrhardt) hat mal meine Ex am Telefon abgefertigt, als sie nach einem kurzfristigen Termin fragte. Statt freundlich sein Bedauern auszudrücken, dass man kurzfristig keine Termine frei hätte, wurde sie belehrt, dass sie schon viel früher einen Termin hätte machen müssen.
Sie fühlte sich eher wie der Azubi, der vom Chef gemaßregelt wird, als wie eine Kundin.
Resultat: Sie wird sich das merken und diesen Händler nie wieder kontaktieren oder aufsuchen. Kundin für immer verbrannt.

In solchen Fällen schaue ich immer gerne mal rein, ob ich da einen anderen Kunden nicht etwas schieben kann, aber einen potenziellen Neukunden, den man abfertigt, ist für immer weg.

Alle, die im Geschäft bleiben wollen, werden es lernen, die anderen werden eines Tages darüber nachdenken, was sie anders hätten machen sollen...

Auch wir haben einen Umdenkprozess gebraucht, um das zu lernen, aber es hat sich gezeigt, dass dieser nötig und sinnvoll war, zumindest in dem Sinn, dass man Kunden behält und hinzugewinnt.

Ähnliche Themen

(Doppelpost gelöscht)

Zitat:

@Multilo schrieb am 10. Mai 2018 um 14:16:13 Uhr:



Zitat:

@Wauacht schrieb am 10. Mai 2018 um 13:29:59 Uhr:


Einer der größeren Reifenfachbetriebe hier in der Gegend (Reifen Ehrhardt) hat mal meine Ex am Telefon abgefertigt, als sie nach einem kurzfristigen Termin fragte. Statt freundlich sein Bedauern auszudrücken, dass man kurzfristig keine Termine frei hätte, wurde sie belehrt, dass sie schon viel früher einen Termin hätte machen müssen.
Sie fühlte sich eher wie der Azubi, der vom Chef gemaßregelt wird, als wie eine Kundin.
Resultat: Sie wird sich das merken und diesen Händler nie wieder kontaktieren oder aufsuchen. Kundin für immer verbrannt.

Sowas passiert eben gern mal bei Größeren und bei Ketten, z.B. bei der großen mit A. Unverschämte Preise und enorme Arroganz. Sommerh/Winterreifentausch immerhalb von 3 Wochen: "Neiiin, da hätten Sie sich viel früher anmelden müssen", das kenne ich auch. Und in 4-5Wochen kostet es dann 20€ - pro Reifen!! Nicht mit mir, Glaspaläste finanzieren ist nicht meine Aufgabe.
Ich kann nur empfehen, einfach mal wieder KLEINE Werkstätten in Betracht zu ziehen. Die zeigen in solchen Situationen i.d.R. deutlich mehr Kundennähe und sorgen ggf. dafür, dass der Kunde bedient werden kann. Und meiner Erfahrung nach sind sie auch deutlich billiger.

Zitat:

@mk4x schrieb am 10. Mai 2018 um 12:59:36 Uhr:


Ja so denke ich auch, dass es funktioniert. Bei uns auf dem Land leider noch nicht bei allen angekommen. Da wird verbissen an alten Geschäftsmodellen festgehalten und über's Internet geflucht, während die Kunden von der Fahne gehen.
Nützt nur nichts, die Uhr kann nicht mehr zurückgestellt werden.
Der mobile Reifendienst, der mich besuchte profitiert davon und sein Geschäft ist ausgelastet.

Bei meinem örtlichen Händler für weiße Ware (Kühlschränke, Gefriertruhen usw.) bekomme ich die Ware mindestens zum günstigsten Internetpreis, manchmal sogar noch etwas günstiger.

Das ist auch wichtig: "Aber da sonst alle zu hatten und ich es endlich fertig haben wollte habe ich es eben hingenommen."
wenn einer zu so einer Uhrzeit kommt und Teile mitbringt, da ist das mittlerweile gängige Praxis da am Reifenverkauf nix verdient wird. (Sowas wie Feierabendzuschlag auch möglich)

Zitat:

@Bitboy schrieb am 11. Mai 2018 um 07:30:25 Uhr:


Das ist auch wichtig: "Aber da sonst alle zu hatten und ich es endlich fertig haben wollte habe ich es eben hingenommen."
wenn einer zu so einer Uhrzeit kommt und Teile mitbringt, da ist das mittlerweile gängige Praxis da am Reifenverkauf nix verdient wird. (Sowas wie Feierabendzuschlag auch möglich)

Ja der Feierabend Zuschlag wird es wohl gewesen sein.

Und das hier angefangen wird von kompletter Werkstattausrüstung mit Hebebühnen usw. ist doch etwas ubertrieben bei 2 reifen die schon halb drauf waren... muss wohl der Händler gesprochen haben

Zitat:

@mza287 schrieb am 13. Mai 2018 um 09:20:15 Uhr:



Zitat:

@Bitboy schrieb am 11. Mai 2018 um 07:30:25 Uhr:


Das ist auch wichtig: "Aber da sonst alle zu hatten und ich es endlich fertig haben wollte habe ich es eben hingenommen."
wenn einer zu so einer Uhrzeit kommt und Teile mitbringt, da ist das mittlerweile gängige Praxis da am Reifenverkauf nix verdient wird. (Sowas wie Feierabendzuschlag auch möglich)

Ja der Feierabend Zuschlag wird es wohl gewesen sein.

Und das hier angefangen wird von kompletter Werkstattausrüstung mit Hebebühnen usw. ist doch etwas ubertrieben bei 2 reifen die schon halb drauf waren... muss wohl der Händler gesprochen haben

Genau, denn ein Verbraucher scheint so manches nicht zu begreifen, wie sich kalkulierte Preise zusammensetzen. Bei denen kostet der Kilometer Autofahrt auch nur den verbrauchten Kraftstoff. *Kopfschüttel*

Ich hatte am Mittwochabend noch einen da, der wohl anderswo keinen Termin bekam, der hat dann bei mir seine Errungenschaft aus Ebay montieren lassen, um sein verlängertes Wochenende genießen zu können.

Der hatte mir beim Bezahlen dann echt noch (bei 11,50 je Rad und je 3 EUR Altreifen) das Gefühl gegeben, ich sei ihm zu teuer, was ich dann hinterfragte. Er sagte dann, dass ja beim A** schließlich viele Angestellte und der "Palast" bezahlt werden muss, was ja hier nicht der Fall ist, da wundere er sich schon, dass das so "teuer" ist... Nein, ich habe nicht weiter darüber nachgedacht, nicht alle Kunden sind so....

Moin!
Frage zu Altreifen? Hier bei uns bekommen die Werkstätten für die Abgabe der Altreifen etwa € 1,50. D. h.: Es kostet nichts.
G
HJü

Dennoch fallen für den Handel Handlingskosten an, weil sich der Papierkram dazu nicht von selbst macht und die Altreifen sich nicht von selbst sortieren und in die Container wandern.

Auch die Grundfläche auf der diese Container stehen kosten Pacht, ebenso wie der Container selbst Kosten verursacht.

Hier gibt es sowas nicht, bzw. die Konditionen sind mir zu blöd. Ich hatte mal einen Anbieter hier, die zahlen eigentlich nicht für alles, das heisst, ich muss schon vorsortieren, dann kann ich mich bei jeder Abholung mit denen rumstreiten, welcher Reifen jetzt wieviel wert ist oder ob der von den Kosten her zu meinen Lasten mitgenommen wird usw. usf....

also verbringe ich da mitunter viele Stunden damit, jeden Reifen zu inspizieren und dann gesondert zu lagern, muss Lagerfläche zur Verfügung stellen, mit denen irgendwelche Jahresziele vereinbaren, die ich ja nur indirekt beeinflussen kann, und letztendlich muss ich dann den Rest beim bisherigen entsorger loswerden. Alles zuviel Action, die nichts bringt. Das Risiko, dass der Reifen dann nicht abgekauft wird, ist da jetzt nichtmal mit eingerechnet, also würde ich da ständig "auf der Rasierklinge reiten"...

Da ist mir eine sauber durchgeführte Abholung ohne Wenn und Aber lieber, Zählen, Aufladen, weg, ist jedes mal in einer Stunde erledigt und ich habe alle Nachweise, die ich als Abfallerzeuger benötige.

Zitat:

@hjluecke schrieb am 13. Mai 2018 um 11:40:14 Uhr:


Moin!
Frage zu Altreifen? Hier bei uns bekommen die Werkstätten für die Abgabe der Altreifen etwa € 1,50. D. h.: Es kostet nichts.
G
HJü

Ich sags ja, jeder weiß etwas, kann es aber nicht wirklich einordnen was es bedeutet bzw. was noch alles mit einkalkuliert werden muss.
@cdfcool da sieht man mal wieder daß man diese Billigstkäufer am besten vor der Türe stehen lässt. Auch wenn dir diese 24,37 € Nettoumsatz verwehrt geblieben wären ( damit kannst du bestimmt leben) , ich denke irgendwann begreift so einer es dann, wenn er mit seinen Reifen von Pontius nach Pilatus laufen muss um irgendwann mal einen Schrauber zu finden der im dann auch noch zu teuer ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen