Kosten / Monat Toyota Aygo

Toyota

Hallo zusammen,

mich würde interessieren, was ein Toyota Aygo ca. im Monat kostet. Gehen wir von 10.000 km im Jahr aus.

-Versicherung ~300 €
-KFZ-Steuern 67€ (ist das richtig?)
-Kosten für Fahrzeuginstandhaltung (Inspektionen, TÜV, Reperaturen und Fahrzeugwäsche) ~1.000 €
-Kraftstoffkosten ~960 € (10.000 km/Jahr, Verbrauch 6L/100km, 1,60 €/L Super)
-Wertverlust lasse ich mal außen vor

Gesamtkosten pro Jahr 2.327 €. Durch 12 Monate = 193,92 € Kosten pro Monat. Finde ich ehrlich gesagt für einen Kleinstwagen immernoch ziemlich viel! Ist die o.a. Kostenaufstellung realistisch? Oder gibt es vielleicht noch günstigere Autos im Unterhalt?

Danke und Gruß 🙂

44 Antworten

Im Jahre 2013 kostete mich mein C1 bei insgesamt 21.000 km auch 7 Cent pro Kilometer. Darin enthalten sind alle Kosten (Steuer, Versicherung, Wartung, Kraftstoff).

Zitat:

Original geschrieben von Franko1


Im Jahre 2013 kostete mich mein C1 bei insgesamt 21.000 km 7 Cent pro Kilometer. Darin enthalten sind alle Kosten (Steuer, Versicherung, Wartung, Kraftstoff).

BMW C1 als 125er wahrscheinlich:

keine Steuer, 30€ Versicherung, Wartung selbst gemacht (vermutlich nur Kosten für Öl), der Rest Kraftstoffkosten?

Zitat:

Original geschrieben von jschie66



Zitat:

Original geschrieben von NormanMuc


... 2. Jahresinspektion (gut 14.000 km): 295€ ...
Die Inspektionskosten finde ich zu hoch.
Was hat der gemacht außer Ölwechsel und alles nachschauen?
2-3 Stunden unter dem Auto Mittagsschlaf gehalten? (böse gefragt)

Für ne 15 tkm Inspektion zahle ich 155 Euro beim Vertragshändler inkl Ölwechsel. Wenn zusätzlich was zu machen ist nach Material und Aufwand.

Scheint ein normaler Preis zu sein für Millionenstadt und Umgebung. Ein Berliner User hat ja auch was von ca. 300€ geschrieben - 2. Inspektion ist ja größer als 1. Inspektion. Außer Öl waren noch Luftfilter für Motor und Innenluft sowie Bremsflüssigkeit dabei. Pauschale für Arbeitsaufwand 140€ zzgl. Steuer, Material gut 100€ (davon knapp 50€ Öl) zzgl. Steuer. In welcher Region gibts Du denn Deinen zur Inspektion?

In einer Markenwerkstatt einer sogenannten 'Premiummarke' hier in München ist der Stundensatz übrigens schon um die 150€.

Jetzt kann ich noch die Gesamtkosten fürs letzte Jahr (2013) liefern:
2867€ bei 7220km (ergibt 0,40€/km; Verbrauch: 7l/100km)

Diese teilen sich folgendermaßen auf:
1200€ Abschreibung (42%)
815€ Kraftstoff (28%)
538€ Versicherung (19%)
205€ Wartung (7%)
Rest: 109€ (4%)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NormanMuc



Zitat:

Original geschrieben von jschie66



Die Inspektionskosten finde ich zu hoch.
Was hat der gemacht außer Ölwechsel und alles nachschauen?
2-3 Stunden unter dem Auto Mittagsschlaf gehalten? (böse gefragt)

Für ne 15 tkm Inspektion zahle ich 155 Euro beim Vertragshändler inkl Ölwechsel. Wenn zusätzlich was zu machen ist nach Material und Aufwand.

Scheint ein normaler Preis zu sein für Millionenstadt und Umgebung. Ein Berliner User hat ja auch was von ca. 300€ geschrieben - 2. Inspektion ist ja größer als 1. Inspektion. Außer Öl waren noch Luftfilter für Motor und Innenluft sowie Bremsflüssigkeit dabei. Pauschale für Arbeitsaufwand 140€ zzgl. Steuer, Material gut 100€ (davon knapp 50€ Öl) zzgl. Steuer. In welcher Region gibts Du denn Deinen zur Inspektion?

In einer Markenwerkstatt einer sogenannten 'Premiummarke' hier in München ist der Stundensatz übrigens schon um die 150€.

Das hat nichts mit Millionenstadt zu tun.

Ich kenne Leute auf dem Lande, die ebenfalls 300 Euro für ne Regel-Inspektion gezahlt haben.

Bei Citroen muss man die Vertragswerkstätten genau im Auge behalten. Die eine ist günstig, die andere teuer.
Ob es bei Toyota ähnlich ist kann ich nicht beurteilen.

In Dresden (hat nur 500.000 Einw und liegt im Osten) variiert der Preis einer Regel-Inspektion auch von 155 zu 320 Euro (bei Citroen-Vertragswerkstätten).

Wann eine Inspektion größer wird hängt von der Nutzung ab. Bei meinen 60 tkm im Jahr wird nur jede 3. bis 4. Inspektion teurer. Da ist Zündkerzenwechsel zusätzlich fällig und evtl auch Bremsbeläge bzw jeder 2. Bremsbelagwechsel zusätzlich noch Bremsscheiben.
Ob die Werkstatt nun Sommer-Öl (10W-40) oder Winter-Öl (5W-40) einfüllt kommt vom Preis her das selbe raus.
Klimaanlage habsch nich. Dadurch entstehen extra Wartungskosten.

Stundensatz meiner Vertragswerkstatt liegt glaube bei 55 Euro + MwSt.
Da steht der Eigentümer selbst mit in der Werkstatt.
Dass die Werkstätten die um die 100 Euro die Stunde verlangen mehr ihren Mitarbeitern als Lohn bezahlen halte ich eher für ein Gerücht. Da müssen die Arbeitnehmer für ihren Chef im Nadelstreifenanzug nur mitarbeiten, deshalb isses teurer.
Nach meiner Erfahrung bevorzuge ich daher kleine Familienbetriebe, wo zumeist die Ehefrau im Servicebereich und der Mann inner Werkstatt der Meister ist.
Solche Betriebe findet man auch in München. Da ist Stundensatz dann vllt bei 65 oder 75 Euro, aber nicht bei 100 oder 150.

Zitat:

Original geschrieben von Franko1


Im Jahre 2013 kostete mich mein C1 bei insgesamt 21.000 km auch 7 Cent pro Kilometer. Darin enthalten sind alle Kosten (Steuer, Versicherung, Wartung, Kraftstoff).

Das ist viel zu niedrig angesetzt.

7 ct/km decken gerade mal Kraftstoffverbrauch ab.

Meinereiner hat in Gesamtkosten knappe 14 ct/km.
Als Vielfahrer ist dieser Satz niedriger als als ein Wenigfahrer.

Meinereiner rechnet Grundkosten von 0,5-0,6% des Anschaffungspreises als allgemeinen Wertverlust (ohne km zu fahren) pro Monat, hinzu Versicherung und Steuern. Damit kommt man dann auf monatliche Grundkosten um ein Auto überhaupt besitzen zu dürfen/können.
Dazu kommen dann etwa 1,3 ct/km Wertverlust je gefahrene km, 2,3 ct/km Reparaturkosten und Spritkosten (betrugen etwa 7,0 ct/km bei 4,6 ltr/100km Verbrauch im Schnitt letzte 2 Jahre).

Zitat:

Original geschrieben von jschie66



Zitat:

Original geschrieben von Franko1


Im Jahre 2013 kostete mich mein C1 bei insgesamt 21.000 km auch 7 Cent pro Kilometer. Darin enthalten sind alle Kosten (Steuer, Versicherung, Wartung, Kraftstoff).
Das ist viel zu niedrig angesetzt.
7 ct/km decken gerade mal Kraftstoffverbrauch ab.

Meinereiner hat in Gesamtkosten knappe 14 ct/km.
Als Vielfahrer ist dieser Satz niedriger als als ein Wenigfahrer.

Meinereiner rechnet Grundkosten von 0,5-0,6% des Anschaffungspreises als allgemeinen Wertverlust (ohne km zu fahren) pro Monat, hinzu Versicherung und Steuern. Damit kommt man dann auf monatliche Grundkosten um ein Auto überhaupt besitzen zu dürfen/können.
Dazu kommen dann etwa 1,3 ct/km Wertverlust je gefahrene km, 2,3 ct/km Reparaturkosten und Spritkosten (betrugen etwa 7,0 ct/km bei 4,6 ltr/100km Verbrauch im Schnitt letzte 2 Jahre).

Die 7 cent/ km stimmen schon. Den Wertverlust (Auto ist 5 Jahre alt) habe ich aber nicht mehr berücksichtigt. Alle anderen Kosten schon. Durchschnittsverbrauch an meinem C1: 3,85 l/100 km.

Zitat:

Original geschrieben von Franko1



Zitat:

Original geschrieben von jschie66



Das ist viel zu niedrig angesetzt.
7 ct/km decken gerade mal Kraftstoffverbrauch ab.

Meinereiner hat in Gesamtkosten knappe 14 ct/km.
Als Vielfahrer ist dieser Satz niedriger als als ein Wenigfahrer.

Meinereiner rechnet Grundkosten von 0,5-0,6% des Anschaffungspreises als allgemeinen Wertverlust (ohne km zu fahren) pro Monat, hinzu Versicherung und Steuern. Damit kommt man dann auf monatliche Grundkosten um ein Auto überhaupt besitzen zu dürfen/können.
Dazu kommen dann etwa 1,3 ct/km Wertverlust je gefahrene km, 2,3 ct/km Reparaturkosten und Spritkosten (betrugen etwa 7,0 ct/km bei 4,6 ltr/100km Verbrauch im Schnitt letzte 2 Jahre).

Die 7 cent/ km stimmen schon. Den Wertverlust (Auto ist 5 Jahre alt) habe ich aber nicht mehr berücksichtigt. Alle anderen Kosten schon. Durchschnittsverbrauch an meinem C1: 3,85 l/100 km.

Hinzurechnen musst Du aber auch Versicherung + Steuer rechnen...

Bei angenommenen 300 Euro (280 Vers + 20 Steuer) macht das bei 21 tkm im Jahr 1,43 ct/km.
3,85 ltr/100km (bei Durchschnittspreis von 1,50 €/ltr) = 5,78 ct/km
Rechnet man mit wenig Wertverlust von 600 Euro/Jahr, so sind das weitere 2,86 ct/km.
Hinzu kommen bei wenig Reparaturen mindestens 1,1 ct/km.
In Summe also mindestens 11,17 ct/km...

... und da ist noch nichtmal Reifenverschleiß berücksichtigt und Pflegekosten.

Wie ich bereits erwähnte: außer dem Wertverlust, sind alle Kosten einbezogen. Ich korrigiere mich: es sind 8 cent/km. Diese sind über Spritmonitor ermittelt. Verschleiß für Reifen? Warum, wenn die Reifen noch für gut 100.000 km (ca. 3-4 Jahre) gut sein sollten? Die Autowäsche (2x pro Jahr) ist kostenlos - da ich Gutscheine für eine Waschstraße habe.

OK, ich hab in Spritmonitor einen gefunden, auf den das zutrifft. Allerdings hat der an Wartung nur einen Ölwechsel bekommen, was natürlich nicht jedes Jahr so funktioniert, weil irgendwann auch mal Bremsen, Bremsflüssigkeit, Luftfilter, Kühlerflüssigkeit, Reifen etc. ... fällig sind.

In der Großstadt ist zudem der Verbrauch tagsüber nicht zu schaffen und wenn man ein relativ neues Fahrzeug fährt, kann man den Wertverlust nicht so einfach weglassen.

Ich erledige die Wartung selber und tausche nur das aus, was notwendig ist.

Bei einem Fahrzeug, das noch Herstellergarantie hat, würde ich mir im Übrigen auch nicht den Kühlergrill zupappen. 😉
Würde ich eigentlich gar nicht machen, höchstens ein Fahrzeug kaufen, welches das automatisch macht und schon serienmäßig hat.

Zitat:

Original geschrieben von NormanMuc


Bei einem Fahrzeug, das noch Herstellergarantie hat, würde ich mir im Übrigen auch nicht den Kühlergrill zupappen. 😉
Würde ich eigentlich gar nicht machen, höchstens ein Fahrzeug kaufen, welches das automatisch macht und schon serienmäßig hat.

Zum Abdecken des Kühlergrills wird niemand gezwungen. Den Vorteil des geringeren Kraftstoffverbrauchs und das schnellere Erreichen der Betriebstemperatur ist es mir wert.

Ach so, mein Auto ist gerade 5 Jahre alt geworden. Der Garantiezeitraum ist also längst vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von Franko1


Ach so, mein Auto ist gerade 5 Jahre alt geworden. Der Garantiezeitraum ist also längst vorbei.

Reifen halten in der Regel keine 100 tkm.

Zudem sollte man sie mindestens alle 4-5 Jahre wechseln, da das Gummi einem Alterungsprozess unterliegt.

Aber seis drum.

Deine Werte sind äußerst selten, normale Nutzer haben mit Sicherheit höhere Kosten.

Zitat:

Original geschrieben von jschie66



Zitat:

Original geschrieben von Franko1


Ach so, mein Auto ist gerade 5 Jahre alt geworden. Der Garantiezeitraum ist also längst vorbei.
Reifen halten in der Regel keine 100 tkm.
Zudem sollte man sie mindestens alle 4-5 Jahre wechseln, da das Gummi einem Alterungsprozess unterliegt.

Aber seis drum.

Deine Werte sind äußerst selten, normale Nutzer haben mit Sicherheit höhere Kosten.

Es mag zutreffen, dass "normale" Nutzer höhere Kosten haben. Auch habe ich kein ungutes Gefühl, wenn ich mit älteren Michelin-Gummis unterwegs bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen