Kosten / Monat Toyota Aygo

Toyota

Hallo zusammen,

mich würde interessieren, was ein Toyota Aygo ca. im Monat kostet. Gehen wir von 10.000 km im Jahr aus.

-Versicherung ~300 €
-KFZ-Steuern 67€ (ist das richtig?)
-Kosten für Fahrzeuginstandhaltung (Inspektionen, TÜV, Reperaturen und Fahrzeugwäsche) ~1.000 €
-Kraftstoffkosten ~960 € (10.000 km/Jahr, Verbrauch 6L/100km, 1,60 €/L Super)
-Wertverlust lasse ich mal außen vor

Gesamtkosten pro Jahr 2.327 €. Durch 12 Monate = 193,92 € Kosten pro Monat. Finde ich ehrlich gesagt für einen Kleinstwagen immernoch ziemlich viel! Ist die o.a. Kostenaufstellung realistisch? Oder gibt es vielleicht noch günstigere Autos im Unterhalt?

Danke und Gruß 🙂

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Incoming


Kleine Inspektion kostet 100 bis 200 EUR, große 200 bis 300. Fällt dann 1x im Jahr an. bei 80 bis 100 Megametern (also dann nach 8 Jahren) werden Bremsen fällig (ca. 400 EUR original) sowie eine neue Kupplung (ca. 850 EUR Original).

Toyota-Vertragswerkstatt? In welcher Region?

Ich habe in Dachau knapp 200€ für die kleine Inspektion gezahlt. Für die große hat mir eine Werkstatt in München 400€ mündlich genannt, was ich recht teuer finde.

30% bis 100% "Regiozuschlag" für Großraum München? Was meint Ihr dazu? Was zahlt Ihr für Eure Inspektionen?

Hab noch Garantie. Deswegen bis auf Weiteres keine freie Werkstatt.

Kleine Inspektionen bei 15/30/45 tkm ham bei mir jeweils 155 Euro etwa gekosten (C1, Citroen-Vertragswerkstatt).
Große Inspektion bei 60 tkm hat 358 Euro gekostet (Bremsbeläge vorne hauten rein).

K.A. ob bei Peugeot andere Intervalle gibt...
Bei Citroen: alle 15 tkm kleine Inspektion, alle 60 tkm große Inspektion.

Kosten für Inspektionen sind sehr Unterschiedlich je nach Werkstatt. Hat auch was mit Region zu tun, muss aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von NormanMuc



30% bis 100% "Regiozuschlag" für Großraum München? Was meint Ihr dazu? Was zahlt Ihr für Eure Inspektionen?
Hab noch Garantie. Deswegen bis auf Weiteres keine freie Werkstatt.

Unsere letzte große 4. Inspektion im Juli 2013 - die 60.000 km, obwohl der Aygo Bj 2009

(2nd Edition) erst 33.000 km runter hatte,  hat haargenau € 312,23 inkl. MwSt. gekostet.

Da wir eine 5 Jahres-Garantie haben,  habe ich ihn auch zu M.C.F. Company Toyota in

Filale Großziethen nahe Berlin gebracht - halt wegen der Garantie.

Es wurde alles im Wartungsplan abgehakt. Diesmals habe ich das teure Werks-Motoröl genommen.

Nennt sich Magnatic C2 5W-30 Professional, für 49,29 netto (€ 58,66 brutto) für 3,1 Liter (Wahnsinn)

Davor hatte  ich bei der 3. Wartung, das Motor-Öl Aral Supertronic 5W-30 selbst mitgebracht.

Erspart mächtig kosten (Literpreis rund 6 EURO).

Die € 312,29 setzen sich folgendermaßen  zusammen (Bruttopreise):
60000 Jahresinspektion = € 173,74
Luftfilterelement  € 26,35
Innenraumluft-/Pollenfilter = € 16,17
Dichtring  = € 1,59
Ölfilterpatrone = € 12,73
Bremsflüssigkeit = € 11,26
Motoröl (3,1 l) = € 58,66
Frostschutzmittel (Kühler) = € 11,73

(auf meinen Wunsch hin, bekam ich kostenfrei eine neue modifizierte Wasserpumpe).
Die alte WaPu zeigte einige wenige rötliche Wassersprenkel. Eigentlich wollte der
Meister nicht ran mit einer Neuen, aber mit etwas Energie meinerseits, sah er
dann doch ein, dass die 1. WaPu vielleicht irgendwann doch mal den Geist aufgeben würde.

Die Meister sind in dieser Filiale eigentlich recht kundenfreundlich.
Letztes Jahr bekam ich schon  propyhlaktisch eine neue Kupplung sowie
ein modifiziertes Steuergerät - ganz ohne Nachfragen meinerseits. Nett, sehr nett.

Der Peugeot 107 - obwohl älter, mehr Gesamtkilometer und aus der 1st Edition Bj. 2008
hat hingegen noch alles ab Werk intus. 1. Wapu, 1. Kupplung (2-Tronic),
alle Steuergeräte. Nur Bremsscheiben & Beläge vorn mussten sehr frühzeitig nach 2 Jahren
bei rund 18.000 km gewechselt werden (Ursache Riefen).

Die letzte kleine Inspektion haben wir in einer freien Werkstatt machen lassen Nahe Frankfurt /Main
für ca. 67,- (Öl selbst mitgebracht). Aber jetzt mache ich fast alles selbst bei dem 107er
Ab nächstes Jahr dann auch beim Aygo (Ende der Garantiezeit).
Die Technik ist bei den beiden Minis ja noch relativ einfach, so dass man Vieles selbst machen kann.

ciao Metallik

Soeben 75.000 km-Service-Rechnung von Vertragswerkstatt erhalten (habe mit 83.595 km etwas überzogen 🙄 ):

84,97 Euro Wartung
6,07 Euro Austausch Parklichtlame
12,50 Euro Ölfiler
2,45 Euro Dichtung
54,01 Euro Motoröl
3,49 Euro Scheibenfluid
1,23 Euro Glühbirne
= 164,72 Euro
... alles inkl MwSt.

Habe gerade mal den Werkstatt-Stundenpreis nachgeschaut: 51,00 Euro + MwSt (also 60,69 brutto).

Ähnliche Themen

Soeben mal Gesamtkosten bislang zusammengezählt.

Zu beachten:
- KFZ-Abschreibung auf 4 Jahre
- Jahresleistung: 60.000 km

2.550,74 € Abschreibung (36,0% von 7.080 Kaufpreis inkl Überführung, taggenau)
1.001,62 € Wartung
30,00 € KFZ-Steuer (1,5 Jahre)
671,75 € Haftpflichtversicherung (1 Jahr zu 50% und Halbes Jahr zu 45 % Beitragssatz)
32,80 € Wagenpflege
472,11 € Reparatur (neue Frontscheibe wegen Steinschlag)
369,00 € Winterreifen mit Felgen
65,30 € Zulassungskosten
5.884,92 € Kraftstoff (für 83.568 km, Durchschnittsverbrauch 4,58 ltr/100km)
= 11.078,24 € Gesamtkosten
= 13,26 ct/km (11.078,24 € : 83.568 km)

Moin,

wenn du jetzt noch den Kaufpreis von € 7090,- hinzuaddiert hättest zu den € 11078,- ,
dann wärst du Nahe an dem Preis pro Kilometer gekommen, den ich per Bild schon
mal erwähnt hatte, nämlich 27,92 Cent für einen teureren Toyota Aygo mit MMT-Getriebe
für € 10.590,00. Du kämst dann auf immer noch sehr gute  ~ 22 Cent auf 1 Kilometer.

Aber mal eine andere Frage: Sparen ist ja eine tolle Sache und die Geiz ist geil - Ideologie
kann ja was Feines sein, aber wenigstens eine Teil-Kasko-Versicherung wäre doch sinnvoll
gewesen. So bist du ja nun schon € 472,11 für einen Glasschaden losgeworden, den -
wenn es nicht eine neue Scheibe gab - die Teilkasko im Reparaturfall 100% ersetzt
hätte (ohne SB). Und bei deiner Kilometerleistung kann ja auch mal schnell was anderes
passieren. Wir sind verrückt. Unsere Kisten werden allesamt VK versichert.
Wagenpflege: Was zählst du darunter? Im Winter öfter, im Sommer seltener, sollte man
seinem Wagen doch mal im 2-4 Wochen-Turnus eine Autowäsche spendieren.
Machst du das oder eher nicht? Mir kommen € 32,80 etwas wenig vor.
Okay, wir kaufen immer Hochglanz 10er - Wäschen pro Auto für € 45,- anstatt € 109,50, aber
auch die sind meistens in 6-9 Monaten aufgebraucht, je nach Wetterlage und Verschmutzungsgrad.
Gar nicht mitgerechnet die Wäschen die wir noch per Hand mit Hochdruckreiniger bei uns auf
dem Grundstück machen.

Alles in allem ist es prima, dass du die Kosten deines C1 aufführst. Die Reparatur der
Scheibe sehe ich eher als Unfall an. Wenn man es so sieht ist dein C1 ein ganz
unauffälliges Autochen ohne Macken und Defekte. 😛 Glückwunsch dazu.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


wenn du jetzt noch den Kaufpreis von € 7090,- hinzuaddiert hättest zu den € 11078,- ,
dann wärst du Nahe an dem Preis pro Kilometer gekommen, den ich per Bild schon
mal erwähnt hatte, nämlich 27,92 Cent für einen teureren Toyota Aygo mit MMT-Getriebe
für € 10.590,00. Du kämst dann auf immer noch sehr gute  ~ 22 Cent auf 1 Kilometer.

Der Kaufpreis darf nicht dazu addiert werden.

Die Abschreibung ist der Wertverlust des Autos und diese ist enthalten.

Daher sind die von mir genannten 13,26 ct/km richtig.

(7.080 Kaufpreis ./. 2.550 Abschreibung = 4.530 Restwert. Der Restwert ist der Preis den man für ein 18 Monate alten C1 mit knapp 84 tkm noch erzielen sollte.)

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Aber mal eine andere Frage: Sparen ist ja eine tolle Sache und die Geiz ist geil - Ideologie
kann ja was Feines sein, aber wenigstens eine Teil-Kasko-Versicherung wäre doch sinnvoll
gewesen. So bist du ja nun schon € 472,11 für einen Glasschaden losgeworden, den -
wenn es nicht eine neue Scheibe gab - die Teilkasko im Reparaturfall 100% ersetzt
hätte (ohne SB). Und bei deiner Kilometerleistung kann ja auch mal schnell was anderes
passieren. Wir sind verrückt. Unsere Kisten werden allesamt VK versichert.

Bei meiner km-Leistung würde Teilkasko ohne Selbstbeteiligung bereits 530 Euro pro Jahr kosten (ist mehr als meine Haftpflicht mit 460 Euro im Jahr kostet). Daher habe ich sie mir erspart.

Vollkasko täte mich noch ärmer machen und wenn dann zB nach 2 Jahren ein Unfall käme mit Totalschaden, so täte die Versicherung das Auto niedrig bewerten, Eigenanteil abziehen und raus käme mit viel Glück vllt noch 2.500 Euro.

Für Vollkasko kostet das Fahrzeug in Neuanschaffung einfach zu wenig und verliert durch meine hohe km-Leistung zu schnell an wert.

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Wagenpflege: Was zählst du darunter? Im Winter öfter, im Sommer seltener, sollte man
seinem Wagen doch mal im 2-4 Wochen-Turnus eine Autowäsche spendieren.
Machst du das oder eher nicht?

Das Auto wird 1x im Monat abgekärchert, das kostet 1-2 Euro. Im Frühjahr kommt es ein mal zur Unterbodenreinigung in die Waschanlage.

Ich weiß, dass es daher in vllt 8-10 Jahren nicht besonders toll dasteht, aber das ist für mich nachrangig.

Hallo,

ein "Echtzeittest" kann ich dir geben, ohne jetzt ins Detail gehen zu wollen: (Toyota Aygo Coolblue MMT von März 2009)

Fahrzeugkosten in EUR/km 0,20
Zurückgelegte Strecke: 34.758 km (3 km bis 34.761 km)
Betrachteter Zeitraum: 01.03.2009 bis 09.11.2013 (1.714 Tage)
Summe aller Kosten 6.983,42

Ich habe nur den Wertverlust rausgenommen. Ansonsten ist alles drin (Versicherung, Benzin, Winterreifen+Felge, Inspektionen, TUV, Marderschaden, Kupplungsschaden...)

Details bei Bedarf bitte erfragen 🙂

VG
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Kleine Inspektionen bei 15/30/45 tkm ham bei mir jeweils 155 Euro etwa gekosten (C1, Citroen-Vertragswerkstatt).
Große Inspektion bei 60 tkm hat 358 Euro gekostet (Bremsbeläge vorne hauten rein).

K.A. ob bei Peugeot andere Intervalle gibt...
Bei Citroen: alle 15 tkm kleine Inspektion, alle 60 tkm große Inspektion.

Die Intervalle sind bei Toyota anders:

alle 15.000 km (oder 1 Jahr) Fitnesscheck (kleine)

alle 30.000 km (oder 2 Jahre) Servicecheck (große)

Bei der großen werden deutlich mehr Punkte überprüft, aber zu wechseln sind nur zusätzlich: Klimaanlagenfilter und Bremsflüssigkeit.

außerdem bei 60.000 km / 4 Jahre: Luftfilter, Zündkerzen, diverse Öle für Getriebe/Differenzial

Zitat:

Original geschrieben von tommel1983


Ich habe nur den Wertverlust rausgenommen. Ansonsten ist alles drin (Versicherung, Benzin, Winterreifen+Felge, Inspektionen, TUV, Marderschaden, Kupplungsschaden...)

Details bei Bedarf bitte erfragen 🙂

Interessant wären die Kosten für die jeweiligen Inspektionen und der Kupplungsschaden, da ich auch ein MMT fahre. Bei welchem Alter/Kilometerstand trat der auf? Ging da was auf Garantie?

Zitat:

Interessant wären die Kosten für die jeweiligen Inspektionen und der Kupplungsschaden, da ich auch ein MMT fahre. Bei welchem Alter/Kilometerstand trat der auf? Ging da was auf Garantie?

07.01.2013 30.117km Steuergerät für MMT-Getriebe gewechselt 0,00

22.11.2012 29.230km Kupplung, Ausrücklager,Schlauchschelle 364,73 € Arbeiten: 156 € +Mehrwertsteuer 98,94 € 619,67

==> Den Rest kannst du errechnen 🙂

wenn du bissel im Forum stöberst, findest du die ganze Story...

Kurzfassung: MMT Steuergerät gab es nach langem hin und her gratis (inklusive Einbau)
Da die Diskussion aber ewig dauerte, habe ich zwischenzeitlich die Kupplung in einer freien Werkstatt reparieren lassen... Das Geld konnte ich mir dann nicht erstatten lassen...

Zitat:

Original geschrieben von tommel1983


==> Den Rest kannst du errechnen 🙂

wenn du bissel im Forum stöberst, findest du die ganze Story...

Hab die Story gefunden. Aber errechnen ist nicht, höchstens grob schätzen!

Sagen wir mal 11 ct/km für Kraftstoff. Der Rest ist dann halt zu unbekannten Anteilen, aber vermutlich in dieser Reihenfolge: Versicherung, Inspektionen+Reparaturen, Wagenpflege, Reifen.

Der Wertverlust ist allerdings der fetteste Posten mit (bei mir aktuell) 14 ct/km.

Wollte halt mal Vergleichspreise für die Inspektion haben, damit ich weiß, ob es lohnt weitere Toyota-Werkstätten abzuklappern. Bei mir kommen mindestens 3 verschiedene in Frage.

Zitat:

Original geschrieben von NormanMuc



Zitat:

Original geschrieben von tommel1983


==> Den Rest kannst du errechnen 🙂

wenn du bissel im Forum stöberst, findest du die ganze Story...

Hab die Story gefunden. Aber errechnen ist nicht, höchstens grob schätzen!
Sagen wir mal 11 ct/km für Kraftstoff. Der Rest ist dann halt zu unbekannten Anteilen, aber vermutlich in dieser Reihenfolge: Versicherung, Inspektionen+Reparaturen, Wagenpflege, Reifen.
Der Wertverlust ist allerdings der fetteste Posten mit (bei mir aktuell) 14 ct/km.

Wollte halt mal Vergleichspreise für die Inspektion haben, damit ich weiß, ob es lohnt weitere Toyota-Werkstätten abzuklappern. Bei mir kommen mindestens 3 verschiedene in Frage.

Wartung

11.10.2012 BoschAERO17 4lAral0W4032€ Bosch Öl-, Luft-, Innenraumf.: 32,30 Montage: 60, Bremsflüssigkeit 142,54

07.03.2011 16.926 Jahresinspektion (Ölwechsel, Luftfilter, Bremsflüssigkeit, Wischerblatt) 262,30

06.03.2010 9.495 Jahresinspektion (Ölwechsel, Luftfilter) 141,74

2010 & 2011 Toyota Vertragshändler. 2012 freie Werkstatt. (nach 18 Monaten)

Versicherung:
HK&VK: 320€ (30%)

Reine Benzinkosten sind 0,10cent / km gewesen...

So, jetzt hat meiner auch die 2. Jahresinspektion hinter sich (gut 14.000 km)
Inspektion: 295€, Mietwagen (Auris): 25€ - das ganze in Dachau. In München wären es ohne Mietwagen mindestens 330€ bis 400€ geworden.

Zitat:

Original geschrieben von NormanMuc


So, jetzt hat meiner auch die 2. Jahresinspektion hinter sich (gut 14.000 km)
Inspektion: 295€, Mietwagen (Auris): 25€ - das ganze in Dachau. In München wären es ohne Mietwagen mindestens 330€ bis 400€ geworden.

Die Inspektionskosten finde ich zu hoch.

Was hat der gemacht außer Ölwechsel und alles nachschauen?

2-3 Stunden unter dem Auto Mittagsschlaf gehalten? (böse gefragt)

Für ne 15 tkm Inspektion zahle ich 155 Euro beim Vertragshändler inkl Ölwechsel. Wenn zusätzlich was zu machen ist nach Material und Aufwand.

Zitat:

Original geschrieben von tommel1983


Reine Benzinkosten sind 0,10cent / km gewesen...

Meinereiner hat knapp unter 7 Cent/km Benzinkosten gehabt.

Genau gesagt: 6,96 Ct/km bei 4,60 ltr/100km Verbrauch (Durchschnittspreis je ltr also 1,513 € für Super E10).

Rechne ich Kaufpreis inkl Überführung (7.080 €) und teile dies mit 180 tkm so erhalte ich einen Wertverlust von 3,93 ct/km.

Instandhaltungskosten betragen 2,0-2,5 ct/km.

Hinzu kommen Versicherungskosten und KFZ-Steuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen