Kosten für Getriebeölspülung?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich habe von einem nahegelegenen Mercedes-Servicepartner ein Angebot für einen Automatikgetriebeölwechsel (nach Tim Eckart) erstellen lassen.

Arbeitskosten 142,5€ + Teile 153,39€ + Mehrwertsteuer 56,22€ = 352,11€

Ist der Preis o.k.?

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen E240 S210 Bj 98

Beste Antwort im Thema

MB-Spezialist: Gonschorek GmbH KFZ-Meisterbetrieb, Auf dem Haidchen 37B, 45527 Hattingen-Welper, 02324-67576. Tim

44 weitere Antworten
44 Antworten

Danke für euren guten Hinweise. Ich werde versuchen das beste daraus zu machen. Am besten wird es sein eine neue Exelliste zu machen und die als Kundenliste auf der Homepage sowie in der Beschreibung zu hinterlegen. Damit würde aus 3 Datenbeständen einer werden, bei wesentlich weniger Arbeit. Bei den Beschreibungen habe ich ja auch nur noch die komplette im PDF Dokument, da sonst zuviel Arbeit. Grundsätzlich versuche halt bei der Homepage wie auch beim Automatikölwechselsystem alles selber zu machen!!!

Betreff MB Taxi Düsseldorf wurde mir ein Preis von ca. 390€ genannt. Auch hier wäre es besser in der Liste einen Ansprechpartner anzuführen.
Das Hauptproblem ist, daß die AW-Preise der MB-Werkstätten von 5-10€ gehen. Die Kosten in einer Großstadt sind halt höher wie auf dem Dorf. Durch das Tesmer Interview mit Preisbeispielen versuche ich etwas Einfluß zu nehmen, mir ist aber da noch nicht der Königsweg eingefallen!!!
Tim Eckart

@xylo

Die Werkstadt und die Mitarbeiter bei Lange sind Top und sehr hilfsbereit...
und an der Werkstadt kann man erkennen das dort noch gearbeitet wird... und nicht nur getauscht....
mann kann in der Werkstadt bei allem was am Auto gemacht wird zusehen und bekommt alles erklärt...
Da fühlt man sich wohl....
Den gebrochenen Federring haben die bei mir auch gefunden....

Ich war letztens bei MB zum Licht einstellen... und wollte dabei zusehn.... das ging nicht....
in der Werkstadt wär es zu Voll (ja ich weiß das hat mit der Versicherung und Unfällen zutun..)

@Timeckart

evtl. kannst du ja von den Firmen noch einen ca. Preis reinschreiben.... für den wechsel...
dann hat man einen vergleich...

Gruß Jack....

P.S. : fahren und fröhlich sein... (kann man den Motor( öl ) nicht auch spülen..... hmmm...?) :-)

Zitat:

Original geschrieben von timeckart


...Grundsätzlich versuche halt bei der Homepage wie auch beim Automatikölwechselsystem alles selber zu machen!!!...

Ich kann die gerne was bauen, vorrausgesetzt der Hoster wo Deine HP liegt unterstützt PHP und Du hast da eine MYSQL Datenbank

Ich habe für meinen E 32o T Benziner für den Oelwechsel d. automat. Getriebes einschl. Filterpflege und allen Kleinteilen 155.- € bezahlt. (Lohnarbeiten 80 €, Ersatzteile 50 € + 19 % Steinbrück), Spülung mit Getriebeöl.
Gruß 3,2 l sexzylinder

Ähnliche Themen

Für 155,- €uro ist das ein Preishit!!!

Ich habe einen Preis von 490,- bei MB in Düsseldorf gesagt bekommen.

Aber bei dir war es auch die Getriebespülung nach der Tim Eckart Methode oder?

Ich hatte nämlich für den normalen Getriebeölwechsel bei MB 125,- €uro bezahlt.
Auf Öl, Filter, Ölwannendichtung, Magnet habe ich über den bekannten Teileonkel Prozente erhalten.

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder


(Lohnarbeiten 80 €, Ersatzteile 50 € + 19 % Steinbrück)

Bei 50 Euro für das Öl kann es keine vollständige Spülung nach Tim Eckart sein, sondern klassisch, wo ein Teil der Suppe im Wandler bleibt und nicht so viel mehr aufgefüllt werden muss.

Unter 200 Euro wird man die Tim Eckart Methode kaum bekommen. Dies wäre schon ein Superpreis. 250 Euro sind normal.

Gonschorek GmbH KFZ-Meisterbetrieb, Auf dem Haidchen 37B, 45527 Hattingen-Welper, 02324-67576

Gerade telefoniert: 280,-Euro

Montag 9:00 Uhr

Hallo Zusammen,

hier liegen viele Beiträge und Informationen, jedoch konnte eine Frage nicht beantwortet werden oder ich habe es aufgrund der Fülle von Infos überlesen.

Für was ist eigentlich eine Getriebespülung und was ist der Unterschied von den genannten Methoden.
Ich selbst habe seit einem halben Jahr einen W210 T 280 Ltr. mit Automatik. Zur Zeit hat er 89000 KM. Ab wann wäre eine Spülung notwendig ?

Viele Fragen und vielen Dank für eine Info

Madmaxl

Getriebeöl gehört alle 60 Tkm gewechselt.

Eine Spülung ist nur bei einem Automatikgetriebe ohne Wandlerablassschraube nötig.
Durch die Spülung wird das Öl welches im Wandler bleiben würde mit gewechselt, also ein 100%iger Ölwechsel und kein 50%iger.

Wenn das Getriebe noch eine Wandlerablassschraube hat ist eine Spülung nicht nötig.

Die Wandlerablassschraube gibt es seid 3/97 mit der Einführung der Automatikgetriebe mit der Getriebenummer 722.6 nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Getriebeöl gehört alle 60 Tkm gewechselt.

Eine Spülung ist nur bei einem Automatikgetriebe ohne Wandlerablassschraube nötig.
Durch die Spülung wird das Öl welches im Wandler bleiben würde mit gewechselt, also ein 100%iger Ölwechsel und kein 50%iger.

Wenn das Getriebe noch eine Wandlerablassschraube hat ist eine Spülung nicht nötig.

Die Wandlerablassschraube gibt es seid 3/97 mit der Einführung der Automatikgetriebe mit der Getriebenummer 722.6 nicht mehr.

--------------------------------------------

...mir wurde gesagt, auch ein Filterwchsel sei sinnvoll. Außerdem kann man nach dem Öffnen eventuelle Ablagerungen auf dem Wannenboden erkennen und beseitigen. Meine E-Klasse T ist Baujahr '99, Modell 2000. Das Automatiköl wurde bei ca. 120000 km gewechselt. Der Wechsel erfolgte in einer Benz-Vertragswerkstatt für (wie bereits erwähnt) 155 € einschl. Steinbrück.

Gruß 3,2 l...

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder


(Lohnarbeiten 80 €, Ersatzteile 50 € + 19 % Steinbrück)
Bei 50 Euro für das Öl kann es keine vollständige Spülung nach Tim Eckart sein, sondern klassisch, wo ein Teil der Suppe im Wandler bleibt und nicht so viel mehr aufgefüllt werden muss.

Unter 200 Euro wird man die Tim Eckart Methode kaum bekommen. Dies wäre schon ein Superpreis. 250 Euro sind normal.

-------------------------------------

...erkläre mir bitte, wo das Altöl bleibt bei geöffnetem Getriebe, Filterwechsel und Reinigung des Wannenbodens? Die Stern-Werkstatt wird mich doch nicht besch...haben?

Gruß 3,2 l...

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder


...mir wurde gesagt, auch ein Filterwchsel sei sinnvoll...

Sollte doch bei einem Ölwechsel selbstverständlich sein.

Ich persönlich kenne niemand der sein Öl ohne Filter wechseln würde.

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder


...mir wurde gesagt, auch ein Filterwchsel sei sinnvoll...
Sollte doch bei einem Ölwechsel selbstverständlich sein.

Ich persönlich kenne niemand der sein Öl ohne Filter wechseln würde.

-----------------------------------------

Ups...haben wir aneinander vorbeigeredet, oder habe ich mich falsch ausgedrückt? Hier nochmal meine Frage:

...erkläre mir bitte, wo das ATF bleibt bei geöffnetem Getriebe, Filterwechsel im Automatikgetribe und Reinigung des Wannenbodens?

Gruß 3,2 l...

Wenn du keine Wandler Ablassschraube am Getriebe hast bleibt eine gewisse Menge im Wandler.

Hatte ich doch schonmal in dem Thread geschrieben. 😉

Tachchen,

war heute Morgen da.
Hr. Gonschorek hat erst mal über seinen Gesellen Reiniger in den Automaten einfüllen lassen.
Dann haben wir etwas Hattingen unsicher gemacht (Probefahrt).

Anschließend hat in der Werkstatt der Geselle Hand angelegt:

- Öl raus pumpen (war trotzt zweimaligem Ölwechsel dunkel)
- mit ATF (3Liter) spülen
- Ölwanne raus
- Zentralstecker, Ölfilter rein
- Ölwanne (war recht sauber, da vor kurzem Reperaturen durchgeführt wurden) und Magnet (Abrieb hat sich festgesetzt) mit Bremsenreiniger gereinigt
- Schaltschiebegehäuse mit Bremsenreiniger saubergesprüht
- neue Ölwannendichtung drauf und Ölwanne dran
- neues ATF "Fuchs Titan" rein
- Messstab eingesetzt und Füllmenge korregiert
- Probefahrt durch Hr. Gonschorek
- Füllmengenprüfung mit dem Messstab durch Hr. Gonschorek
- Aufsetzen des Stopfens

Ende nach ca. 3 Stunden😮

1.) P.S.: Diffentialöl wurde kostenlos mitgewechselt (hatte 2x1Liter Diff Öl von MB dabei, wovon 1,7 Liter verwendet wurden). Danke Herr Gonschorek!

2.) P.S.: Einen erheblichen Unterschied konnte ich nicht feststellen, da mein Automat vorher schon ziemlich anständig lief. Aber ich habe dennoch das Gefühl das die Schaltungen noch sanfter verlaufen.

Fahren wie in einem Gang.😎
Hoffe das nun für mindestens 5-6 Jahre keine Pobleme mit dem Automaten entstehen.😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen