Korrekter Luftdruck 205/60/R16

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum Thema Räderwechsel. Ich habe meine Sommerräder 19" Mischbereifung 225/255 (Luftdruck entsprechend den BMW Vorgaben am Fahrzeug) gegen 16" Winterräder getauscht.
Nun fahre ich vorn und hinten 205/60/R16 Conti auf V Speiche 390. Leider finde ich wenig Informationen zum richtigen Luftdruck. Mein ausführender Reifenservice hat nun alle vier Räder gleichmäßig mit 2,4 Bar gefüllt. Ist das O.K. oder sollte ich auch bei diesen Rädern von und hinten mit unterschiedlichen Werten fahren?
Allen eine schöne Adventszeit und kommt gut durch den Winter.
Gruß Andreas

Beste Antwort im Thema

Servus,

ich wusste gar nicht, dass 16 Zoll Räder für den 4er zulässig sind 😁

2,4 Bar rund herum klingt erstmal nicht so verkehrt. Normalerweise steht ja für jeden Reifengröße der Luftdruck bei der Fahrertür am Einstieg. Wenn dort 16 Zoll nicht aufgeführt ist, würde ich erstmal prüfen, ob die Räder überhaupt für das Fahrzeug zulässig sind.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Servus,

ich wusste gar nicht, dass 16 Zoll Räder für den 4er zulässig sind 😁

2,4 Bar rund herum klingt erstmal nicht so verkehrt. Normalerweise steht ja für jeden Reifengröße der Luftdruck bei der Fahrertür am Einstieg. Wenn dort 16 Zoll nicht aufgeführt ist, würde ich erstmal prüfen, ob die Räder überhaupt für das Fahrzeug zulässig sind.

Vielen Dank für deine Antwort und den Hinweis. Für den 418d sind die 16er mit den o.g.Reifengrößen zugelassen.

Dann sollte der ausführende Reifenservice auch den korrekten Luftdruck eingefüllt haben.

Selbst in der Conti-Luftdrucktabelle (Klicker ) sind keine Drücke für 16 Zoll angegeben.

Evtl. wäre es (von der Optik mal ganz abgesehen), doch besser gewesen, 17" zu fahren; die Mehrkosten der Reifen von 16 zu 17 Zoll macht gerade mal ein umfängliches MC-Donalds Menue aus 😉

Hier mal ein Auszug der Tabelle für Dich:

Bildschirmfoto-2018-11-25-um-08-42-52

Zitat:

@Prospex schrieb am 25. November 2018 um 08:47:46 Uhr:


Dann sollte der ausführende Reifenservice auch den korrekten Luftdruck eingefüllt haben.

Selbst in der Conti-Luftdrucktabelle (Klicker ) sind keine Drücke für 16 Zoll angegeben.

Evtl. wäre es (von der Optik mal ganz abgesehen), doch besser gewesen, 17" zu fahren; die Mehrkosten der Reifen von 16 zu 17 Zoll macht gerade mal ein umfängliches MC-Donalds Menue aus 😉

Hier mal ein Auszug der Tabelle für Dich:

Und man fährt die an dem Fahrzeug komisch aussehenden Räder dann fast 6 Monate !

Ähnliche Themen

Hallo, Andreas, vor Jahrzehnten fuhr ich Sechzehnzöller-Winter auf meinem 323i mit 2,4 bar vorne und 2,7 bar hinten. Aufgrund der gleichmäßigeren Gewichtsverteilung bei Deinem GC sind da ringsum 2,4 sicher nicht falsch.

Vielleicht versuchst Du einfach mal eine bestimmte Autobahnstrecke mit betriebswarmen (!) Reifen bei 130 km/h zu fahren; erst mit den 2,4 bar (kalt gemessen), dann am nächsten Tag mit 2,4 - 2,7 bar (kalt gemessen). Wenn Dir das Fahrverhalten bei einer der Einstellungen für Dich sicherer erscheint, nimm diese Einstellung für dauerhaft.
Übrigens: Beobachte mal, wie stark sich doch der Druck im Betrieb und mit der Außentemperatur ändert. Ich nehme an, Dein Reifenservice hat die Drücke - korrekt - in der warmen Halle eingestellt.

Ich nehme an, dass sich die herstellerseitig vorgeschriebenen Drücke auch für Winterreifen auf Temperaturen um 20°C beziehen. Bei 0°C können dann schon mal 0,3 bar weniger anliegen. Vielleicht kann hier jemand die 20°C auch für die Winterreifen-"Kalt"-befüllung bestätigen?

Wie sieht denn das aus?
Könntest Du mal Bilder einstellen?

Einfach sich an den Reifenhersteller wenden, nur der weiß wirklich welcher Reifendruck optimal ist.

Michelin empfiehlt die Werte im Anhang. Persönlich kenne ich noch die Empfehlung, dass im Winter +0,2 bar nicht schaden, aus dem bereits von Korynaut genannten Grund.

Quelle: Lnk

Zitat:

@Korynaut schrieb am 25. November 2018 um 10:41:15 Uhr:


Hallo, Andreas, vor Jahrzehnten fuhr ich Sechzehnzöller-Winter auf meinem 323i mit 2,4 bar vorne und 2,7 bar hinten. Aufgrund der gleichmäßigeren Gewichtsverteilung bei Deinem GC sind da ringsum 2,4 sicher nicht falsch.

Vielleicht versuchst Du einfach mal eine bestimmte Autobahnstrecke mit betriebswarmen (!) Reifen bei 130 km/h zu fahren; erst mit den 2,4 bar (kalt gemessen), dann am nächsten Tag mit 2,4 - 2,7 bar (kalt gemessen). Wenn Dir das Fahrverhalten bei einer der Einstellungen für Dich sicherer erscheint, nimm diese Einstellung für dauerhaft.
Übrigens: Beobachte mal, wie stark sich doch der Druck im Betrieb und mit der Außentemperatur ändert. Ich nehme an, Dein Reifenservice hat die Drücke - korrekt - in der warmen Halle eingestellt.

Ich nehme an, dass sich die herstellerseitig vorgeschriebenen Drücke auch für Winterreifen auf Temperaturen um 20°C beziehen. Bei 0°C können dann schon mal 0,3 bar weniger anliegen. Vielleicht kann hier jemand die 20°C auch für die Winterreifen-"Kalt"-befüllung bestätigen?

Vielen Dank für die Antworten. Ich werden in den nächsten Tagen den Druck unter Stadtbedingungen und bei Autobahnfahrten im Auge behalten bzw. verschiedene Einstellungen testen. Nach den gestrigen Fahrten zeigte das System 2,5 Bar ringsum.
Übrigens ist die Optik mit den 16 Zoll Rädern auf der BMW V-Speiche 390 nicht so übel (s.B. Fotos).

Winterräder 2
Winterräder 3
Winterräder 4

Zitat:

@kamar1 schrieb am 25. November 2018 um 14:10:28 Uhr:



Übrigens ist die Optik mit den 16 Zoll Rädern auf der BMW V-Speiche 390 nicht so übel (s.B. Fotos).

Ein schönes Auto kann nichts entstellen! 😉

Zitat:

@Prospex schrieb am 25. November 2018 um 08:47:46 Uhr:


Dann sollte der ausführende Reifenservice auch den korrekten Luftdruck eingefüllt haben.

Selbst in der Conti-Luftdrucktabelle (Klicker ) sind keine Drücke für 16 Zoll angegeben.

Evtl. wäre es (von der Optik mal ganz abgesehen), doch besser gewesen, 17" zu fahren; die Mehrkosten der Reifen von 16 zu 17 Zoll macht gerade mal ein umfängliches MC-Donalds Menue aus 😉

Hier mal ein Auszug der Tabelle für Dich:

Hallo,

Ich habe die von Continental gegebene Werte angeschaut. Ist schon bewunderlich, dass Conti für alle xDrive Modellen vorne 2,0 Bar gibt, obwohl ein 435dx verglichen mit 420i gut 100 Kg mehr Gewicht vorne hat. BMW empfielt für den 435dx für Winterreifen in der Größe 245/45-18 RFT M+S mit Halblast 2,6 Bar rundum. Das habe ich auch immer gehabt und bin zufrieden, die Reifen sind gleichmässig geblieben und das Auto ist sehr gut zu fahren. Die Winterreifen sind Conti 830SP. Die Empfehlung von Conti ist nicht glaubwürdig für die verschiedenen Motorisierungen des 4ers.

LG

Jukka

Reifendruck

Übrigens ist die Optik mit den 16 Zoll Rädern auf der BMW V-Speiche 390 nicht so übel (s.B. Fotos).

Stimmt 😉

Zitat:

@kamar1 schrieb am 25. Nov. 2018 um 14:10:28 Uhr:


Übrigens ist die Optik mit den 16 Zoll Rädern auf der BMW V-Speiche 390 nicht so übel

Sieht richtig gut aus.

Na ja... mal nicht übertreiben und noch loben. 😉
Ich finde er sieht jetzt eher aus wie ein 5er. Aber besser als die Menschen, die mit schwarzen Stahlfelgen 5 Monate durch den Winter fahren.

Wie sind die Fahreigenschaften? Das müsste doch ein Unterschied wie Tag und Nacht sein zu den Sommerreifen. Das würde mich viel mehr stören.

Hast Du das wegen möglicher Schneeketten gemacht oder warum 16 Zoll?

Deine Antwort
Ähnliche Themen