Korrekte Rechnung für BAFA-Förderung
Ich habe heute die Rechnung für meinen iX3 erhalten, da steht das Basismodell sowie der Nettopreis drin, aber kein Hinweis auf den Herstelleranteil am Umweltbonus, lediglich der Gesamtrabatt.
Rein rechnerisch liegt der ausgewiesene Kaufpreis unter dem sog. Schwellenwert.
Ich frage mich allerdings, ob der Hinweis auf der BAFA-Seite
"....Herstelleranteil am Umweltbonus eindeutig hervorgehen..." nicht bedeutet, dass dieser separat in der Rechnung ausgewiesen sein muss.
Mein Händler sagt, das sei so, wie die Rechnung ausschaut, genau richtig. Da habe es noch nie Probleme gebeben.
Da bei Anträgen ab 01.06.2021 eine Rechnungskorrektur nicht mehr möglich ist und jeder Hersteller so seine eigene Philosophie hinsichtlich der Formvorschriften hat, würde mich interessieren, wer von Euch nach dem 01.06.2021 einen Antrag für einen BMW gestellt hat, wie die Rechnung aufgebaut war und ob es zwischenzeitlich einen Bescheid gab (positiv oder negativ)
Erschwerend kommt hinzu, dass mein letzter BMW-Händler schlappe 6 Monate und 4 Versuche (da war eine Rechnungskorrektur noch möglich) gebraucht hat, um eine BAFA-konforme Rechnung (Leasingvertrag) hinzubekommen. Immer mit dem Hinweis: ...das war noch nie ein Problem...
Ich möchte hier gar keine Diskussion anstossen hinsichtlich Ignoranz der Hersteller und Paragraphenreiterei der Behörde; ich möchte es nur so machen, dass ich meine Förderung auch bekomme
Viele Grüsse aus der Eifel
Jo
141 Antworten
Wenn es zwischenzeitlich eine Ablehnung gegeben hätte, wärst Du sicher darüber informiert worden.
Ich rate Dir, zuerst einmal den aktuellen Zustand des Vorgangs zu einzusehen: Mit der Vorgangsnummer + PLZ bekommst Du hier Auskunft.
Was sagt die Auskunft?
Grundsätzlich scheint die BAFA mittlerweile gnädiger als früher zu sein. Wenn der Händler einen Gesamtnachlass auf den Listenpreis ausweist, der größer oder gleich des geforderten Herstelleranteils ist, sollte das der BAFA eigentlich als Nachweis der Beteiligung reichen, auch wenn nicht wortwörtlich von Herstelleranteil die Rede sein sollte. So zumindest meine Erfahrung. Hat bei meinem iX3 problemlos geklappt.
Die Auskunft habe ich immer wieder angefragt, da steht weiterhin seit dem 23.12., dass der Antrag eingegangen ist und in Bearbeitung sei.
In der von mir hochgeladenen Rechnung ist leider gar kein Nachlass ausgewiesen. Nix. Da wurde irgendwie kalkuliert, dass wir auf den vereinbarten Preis kommen. Und in der “richtigen” Rechnung, die mir ausgehändigt worden ist, alles nach BAFA Vorschrift. Einfach unfassbar dumm von mir gewesen 🙄
Naja, Du kannst bei der BAFA auch einmal anrufen. Da gibts in der Tat richtige Menschen, die bereitwillig mit den Antragstellern sprechen 🙂 Habe ich auch schon einmal gemacht. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. Du kannst dem Sachbearbeiter die Sache schildern, dabei Dein gesenktes Haupt glaubwürdig rüberbringen und freundlicherweise um Hilfe bitten.
Im worst case kannst Du bei einem negativen Bescheid immer noch Widerspruch einlegen und die Sache formell richtig stellen.
Halte uns auf dem Laufenden, wie es weitergeht!
Ähnliche Themen
Ja, werde mich definitiv einmal persönlich mit denen austauschen. Danke für dein Feedback. Gebe Rückmeldung sobald ich neue Infos habe. Gedanklich werde ich die Prämie jetzt aber mal schon mal abschreiben. Ich werde mich nun das ganze Wochenende über meine Blödheit ärgern :-)
Im Nachbarthread im H&E Forum haben wir gerade einen Fall, wo nur eine solche einfach Rechnung ohne Ausweisung von Sonderausstattungen und ohne Hinweis auf Herstelleranteil sowie Netto-Listenpreis eingereicht wurde.
Der dort verantwortliche Sachbearbeiter hat den Antrag abgewiesen, auch nachgereichte Rechnungen/Korrekturen brachten bisher nichts. Das Verfahren läuft noch.
Die BAFA ist auch nicht unbedingt gnädiger geworden, denn sie akzeptiert keine Rechnungskorrekturen mehr, siehe BAFA Website:
"Bitte achten Sie darauf, dass mit Antragstellung ab 01.06.2021 keine Rechnungskorrekturen mehr möglich sind. Ihr Antrag kann nur dann bewilligt werden, wenn aus der mit dem Antrag eingereichten Rechnung das Basismodell und der Herstelleranteil am Umweltbonus eindeutig hervorgehen."
Je nach Sachbearbeiter könnte das bei dir Probleme geben.
Zitat:
@Xentres schrieb am 11. März 2023 um 15:53:23 Uhr:
Im Nachbarthread im H&E Forum haben wir gerade einen Fall, wo nur eine solche einfach Rechnung ohne Ausweisung von Sonderausstattungen und ohne Hinweis auf Herstelleranteil sowie Netto-Listenpreis eingereicht wurde.Der dort verantwortliche Sachbearbeiter hat den Antrag abgewiesen, auch nachgereichte Rechnungen/Korrekturen brachten bisher nichts. Das Verfahren läuft noch.
Die BAFA ist auch nicht unbedingt gnädiger geworden, denn sie akzeptiert keine Rechnungskorrekturen mehr, siehe BAFA Website:
"Bitte achten Sie darauf, dass mit Antragstellung ab 01.06.2021 keine Rechnungskorrekturen mehr möglich sind. Ihr Antrag kann nur dann bewilligt werden, wenn aus der mit dem Antrag eingereichten Rechnung das Basismodell und der Herstelleranteil am Umweltbonus eindeutig hervorgehen."
Je nach Sachbearbeiter könnte das bei dir Probleme geben.
Nicht ganz korrekt;
Meines Wissens nach kann die Rechnung so lange korrigiert werden, bis der Antrag bearbeitet wurde. Der Antrag müsste demnach zurück genommen und neu eingereicht werden - dann mit richtiger Rechnung. Das wäre die richtige Vorgehensweise.
Nichts für ungut.
Liebe Grüße
Manuel
Zitat:
@Willy29 schrieb am 11. März 2023 um 17:26:35 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 11. März 2023 um 15:53:23 Uhr:
Im Nachbarthread im H&E Forum haben wir gerade einen Fall, wo nur eine solche einfach Rechnung ohne Ausweisung von Sonderausstattungen und ohne Hinweis auf Herstelleranteil sowie Netto-Listenpreis eingereicht wurde.Der dort verantwortliche Sachbearbeiter hat den Antrag abgewiesen, auch nachgereichte Rechnungen/Korrekturen brachten bisher nichts. Das Verfahren läuft noch.
Die BAFA ist auch nicht unbedingt gnädiger geworden, denn sie akzeptiert keine Rechnungskorrekturen mehr, siehe BAFA Website:
"Bitte achten Sie darauf, dass mit Antragstellung ab 01.06.2021 keine Rechnungskorrekturen mehr möglich sind. Ihr Antrag kann nur dann bewilligt werden, wenn aus der mit dem Antrag eingereichten Rechnung das Basismodell und der Herstelleranteil am Umweltbonus eindeutig hervorgehen."
Je nach Sachbearbeiter könnte das bei dir Probleme geben.
Nicht ganz korrekt;
Meines Wissens nach kann die Rechnung so lange korrigiert werden, bis der Antrag bearbeitet wurde. Der Antrag müsste demnach zurück genommen und neu eingereicht werden - dann mit richtiger Rechnung. Das wäre die richtige Vorgehensweise.Nichts für ungut.
Liebe Grüße
Manuel
Lieber Manuel, das klingt interessant. Du meinst also bis der Antrag final bearbeitet wurde und bevor ein Bescheid ergeht, kann ich diesen zurückziehen ?
Das heißt also in meinem Fall, ich könne den Antrag neu stellen ?
Das wäre vielleicht der Rettungsanker. Da muss ich schnell sein.
Danke und LG
Mal angenommen ich kann den Antrag rechtzeitig zurückziehen wäre die nächste Frage bis wann ich den neuen Antrag, nach alter Rechtslage, tatsächlich stellen kann. Adhoc finde ich dazu nichts. Weiß das jemand eventuell verbindlich, im besten Fall mit Quellenangabe? Ich recherchiere indes weiter.
Bei einer derartigen wichtigen Sache würde ich nicht auf Meinungen und gut gemeinte Ratschläge eines Forums bauen sondern einfach mal den Telefonhörer in die Hand nehmen.
Zitat:
@HaraldBra schrieb am 11. März 2023 um 18:23:28 Uhr:
Bei einer derartigen wichtigen Sache würde ich nicht auf Meinungen und gut gemeinte Ratschläge eines Forums bauen sondern einfach mal den Telefonhörer in die Hand nehmen.
Das wird sowieso am Montag zuallererst erledigt. Wäre nur gerne vorbereitet und selbst im besten Fall kann ich mich ja nicht auf eine positive mündliche Auskunft der Hotline verlassen.
Ich würde den Antrag nicht zurückziehen sondern einfach die richtige Rechnung beim bestehenden Antrag hochladen - da kann man problemlos Unterlagen nachträglich hochladen. Wie ist auf der BAFA Seite beschrieben…
Zitat:
@Hanuse schrieb am 11. März 2023 um 20:48:10 Uhr:
Ich würde den Antrag nicht zurückziehen sondern einfach die richtige Rechnung beim bestehenden Antrag hochladen - da kann man problemlos Unterlagen nachträglich hochladen. Wie ist auf der BAFA Seite beschrieben…
Das war mir nicht bewusst, dass das möglich ist. Werde ich direkt tun. Danke dir.
Gerade erledigt. Dein Wort in Gottes Ohr 🙂
Zitat:
@Xentres schrieb am 11. März 2023 um 15:53:23 Uhr:
Im Nachbarthread im H&E Forum haben wir gerade einen Fall, wo nur eine solche einfach Rechnung ohne Ausweisung von Sonderausstattungen und ohne Hinweis auf Herstelleranteil sowie Netto-Listenpreis eingereicht wurde.Der dort verantwortliche Sachbearbeiter hat den Antrag abgewiesen, auch nachgereichte Rechnungen/Korrekturen brachten bisher nichts. Das Verfahren läuft noch.
Die BAFA ist auch nicht unbedingt gnädiger geworden, denn sie akzeptiert keine Rechnungskorrekturen mehr, siehe BAFA Website:
"Bitte achten Sie darauf, dass mit Antragstellung ab 01.06.2021 keine Rechnungskorrekturen mehr möglich sind. Ihr Antrag kann nur dann bewilligt werden, wenn aus der mit dem Antrag eingereichten Rechnung das Basismodell und der Herstelleranteil am Umweltbonus eindeutig hervorgehen."
Je nach Sachbearbeiter könnte das bei dir Probleme geben.
Der Herstelleranteil muss aber nicht mehr separat aufgeführt sein, sondern der ausgewiesene Rabatt muss nur mindestens so hoch sein wie der Herstelleranteil. Hat bei mir mehrfach funktioniert, BMW weist zum Beispiel auch bei mir nur einen Rabatt aus.
Zitat:
@Loui0211 schrieb am 11. März 2023 um 21:14:35 Uhr:
Zitat:
@Hanuse schrieb am 11. März 2023 um 20:48:10 Uhr:
Ich würde den Antrag nicht zurückziehen sondern einfach die richtige Rechnung beim bestehenden Antrag hochladen - da kann man problemlos Unterlagen nachträglich hochladen. Wie ist auf der BAFA Seite beschrieben…Das war mir nicht bewusst, dass das möglich ist. Werde ich direkt tun. Danke dir.
Gerade erledigt. Dein Wort in Gottes Ohr 🙂
Lt. BAFA Hotline ist Tiefenentspannung angesagt. Mein Glück ist/ war, dass a) Antrag noch nicht beschieden und b) die Upload Funktion genutzt wurde. Upload—->Die einzige und richtige Möglichkeit im Rahmen eines offenes Verfahrens etwas nachzureichen.
Hab noch nichts schriftliches aber hoffe auf die korrekte Aussage des Mitarbeiters. großer Dank @Hanuse
Halte Euch auf dem Laufenden.