Kopfstützen-Meriva
Hallo, habe mich gerade hier neu angemeldet und hab schon meine erste Frage! Gibt es irgendeine Möglichkeit (von Opel bzw. im Zubehörhandel), die Kopfstützen zu verlängern? Der Meriva hat ja `ne ordentliche Kopffreiheit (bin 1,88 groß), aber die Kopfstützen lassen sich leider nicht so weit hochstellen!
Always Ultra(blaue) Grüße🙂
17 Antworten
Hallo,
da ich bei eine FOH arbeite kann ich dir nicht viel Hoffnung machen. Ich wüsste nichts. Wir haben einig Meriva bei unserer Kunden laufen.
Gruss
Hallo, also erstmal Dankeschön für die Antwort! Hatte ich mir auch schon fast gedacht, daß es da nichts gibt. Da fragt man sich doch nur, was so manchmal in den Köpfen der Fahrzeugentwickler vorgeht! Wenn sie mit dem Meriva einen Compact-Van auf den Markt bringen, in dem selbst Personen mit 1,90m Größe noch genug Kopffreiheit haben, warum denkt dann keiner daran, die Kopfstützen entsprechend zu dimensionieren? Da werden heutzutage so viele elektr. "Helferlein" eingebaut, aber so was einfaches kriegen sie nicht auf die Reihe😕
Always Ultra(blaue) Grüße😉
da muss ich Dir recht geben. Viel Geld wenig dahinter. Ich selbst fahre seit 2004 einen Meriva bin bis jetzt voll zufrieden. Einzige war bis jetzt bei 14000km gab die Kupplung den Geist auf. Wurde auf Garantie behoben.
Gruss
Wollywolfi
PS. Einen Tip hätte ich vielleicht noch für dein Problem schreib mir auf PN eine NAchricht.
Schon bemerkt, dass die Kopfstütze durch leichtes nachvorne-kippen nach oben verschoben werden kann?
Bin 1,90m groß und finde die zu erreichende Höhe als ausreichend!🙂
Ähnliche Themen
Natürlich! Genauso habe ich sie ja hochgestellt, aber das reicht eben nicht ganz( siehe Foto im Anhang!) Bei meinem Zafira, den ich vorher hatte, da konnte ich die Kopfstützen so hoch einstellen, daß die Oberkante der Kopfstützen annähernd auf gleicher Höhe mit der Oberkante meines Kopfes waren( so wie es ja von Fachleuten empfohlen wird) und dies geht beim Meriva nicht! Und da finde ich, daß da schon ein bischen was fehlt. Vor allem, wenn man bedenkt, daß der Kopf bzw.Oberkörper sich bei einem Heckaufprall noch etwas nach oben bewegt!
Always Ultra(blaue) Grüße🙂
Zitat:
Original geschrieben von skorpion411
Hallo, also erstmal Dankeschön für die Antwort! Hatte ich mir auch schon fast gedacht, daß es da nichts gibt. Da fragt man sich doch nur, was so manchmal in den Köpfen der Fahrzeugentwickler vorgeht! Wenn sie mit dem Meriva einen Compact-Van auf den Markt bringen, in dem selbst Personen mit 1,90m Größe noch genug Kopffreiheit haben, warum denkt dann keiner daran, die Kopfstützen entsprechend zu dimensionieren? Da werden heutzutage so viele elektr. "Helferlein" eingebaut, aber so was einfaches kriegen sie nicht auf die Reihe😕Always Ultra(blaue) Grüße😉
tja schuld ist die durchschnittsgrösse der dummys da in der autoindustrie immer noch die ungefähre durchschnittsgrösse der deutschen benutzt wird um die autos im innenraum einzurichten
ein 1,70 mensch schaut halt anders auf die armaturen als einer der so wie wir 1,90+++ hat ärgerlich aber vielleicht ist es ein kleiner trost das nicht nur die GANZ grossen menschen probleme damit haben sondern auch die GANZ KLEINEN in diesem sinne
schönen abend noch
Zitat:
Original geschrieben von skorpion411
.... Bei meinem Zafira, den ich vorher hatte, da konnte ich die Kopfstützen so hoch einstellen, daß die Oberkante der Kopfstützen annähernd auf gleicher Höhe mit der Oberkante meines Kopfes waren( so wie es ja von Fachleuten empfohlen wird) und dies geht beim Meriva nicht! Und da finde ich, daß da schon ein bischen was fehlt. Vor allem, wenn man bedenkt, daß der Kopf bzw.Oberkörper sich bei einem Heckaufprall noch etwas nach oben bewegt!
Diese Situation ist brandgefärlich. Bei geneigter Rückenlehne geht der Köper bei jedem Heckaufprall nach oben. Der Kopf wird oberhalb der Kopstütze nach hinten geschleudert, was sämtlich Bänder im Hals überdehnt. Es braucht anschliessend nur noch eine überlegte Kopfbewegung und hat man hat selbst zusätzlichen grossen Schaden an den Nerven in der Halswirbelsäule angerichtet.
Anschliessend kannst du dir unter Umständen alles aufschreiben, damit du es alle 20 Minuten wieder nachlesen kannst. Im Kopf bleibt nichts.
Jeden Morgen kann dann während Monaten das Leben von vorne beginnen. Unter Umständen kannst du dich nur an das, was langer als 2 Wochen vor dem Unfall war, noch erinnern. Hinzu kommen dauernde starke Kopfschmerzen.
Niemand sähe dir unter Umständen was an. Viele würden dir unterstellen, du würdest alles nur simulieren. Deinen Job würdest du logischerweise verlieren.
Ich schreibe aus eigener durchlebter Erfahrung.
Wenn ich nun bedenke das ich mit meinem Kopf auch ein gutes Stück über der Kopfstütze bin, obwohl diese auf das Maximum hochgestellt ist...
Ich glaube ich muss mal unseren Werkzeugbau bitten mir da was zu drehen.
Zitat:
Original geschrieben von TommesD
Wenn ich nun bedenke das ich mit meinem Kopf auch ein gutes Stück über der Kopfstütze bin, obwohl diese auf das Maximum hochgestellt ist...Ich glaube ich muss mal unseren Werkzeugbau bitten mir da was zu drehen.
Hallo TommesD,
an die Variante hatte ich auch schon gedacht. Einfach die Haltestangen mit größerer Länge nachbauen! Wäre gar nicht mal so schwierig, da man nur 2 Stück Rundstahl mit entspr. Durchmesser nehmen, die entspr. Flächen anfräsen und die Stangen in dem passenden Winkel biegen müßte! Die Möglichkeiten hätte ich bei mir auf Arbeit sogar, bis aufs verchromen(Rostschutz). Oder man nimmt als Material V2A. Die Frage wäre eher, wie bekommt man die originalen Haltestangen aus der Kopfstütze demontiert, ohne was kaputt zu machen?😕
An urspeter,
dß was Du in Deinem Beitrag geschrieben hast, ist genau das, was mir in der Hinsicht auf die Kopfstützen Sorgen macht🙁
Always Ultra(blaue) Grüße
Bin ja auch 1.98m, mir gefällt die Situation auch nicht (!), so wie im Foto kennt man die Perspektive ja selbst gar nicht so dramatisch....krass...(evtl. freilich auch Proportionen, "Sitzriese", noch zu berücksichtigen..)..
Freilich wird da gern (Material) gespart, weil wenn nicht in voller Länge genutzt, müssen diese Stangen auch irgendwo im Inneren verschwinden (Platz), bzw. sie werden ja als aktive Kopfstützen auch noch von dieser Mechanik/Prallplatte angesteuert.
Wenn sie ausgefahren sind wirkt auch ein ziemlicher Hebel/Kraft auf sie.....
Da spart man "gern", bevor weitere ing.-power angedacht wird und die Dummys sind ja auch genormt-anspruchslos...
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Bin ja auch 1.98m, mir gefällt die Situation auch nicht (!), so wie im Foto kennt man die Perspektive ja selbst gar nicht so dramatisch....krass...(evtl. freilich auch Proportionen, "Sitzriese", noch zu berücksichtigen..)..
Und dabei bin ich "nur" 1,88m groß! Das Foto hat mein Neffe von der Rückbank aus gemacht. Als ich es hinterher aus eben dieser Perspektive gesehen habe, da habe ich auch gedacht, das ist ja noch krasser, als ich vorher dachte!
Das mit den Proportionen kommt auch dazu, denn je höher die Schultern bzw. der Oberkörper sind, desto krasser ist der Höhenunterschied! Wenn Du 1,98m groß bist, dann muß ja bei Dir der Höhenunterschied noch größer sein.
Always Ultra(blaue) Grüße😉
ich bin auch exakt 1,88m, habe aber keine Probleme mit der Kopfstütze, auch wenn ich mich ganz gerade hinsetze.
Das Kopfstützenende ist bei mir ca 5cm niedriger als die Oberkante des Kopfes, aber deutlich über der Ohroberkante. Das ist nicht ideal, aber auch nicht dramatisch.
Ich habe meinen Sitz übrigens ganz hoch gestellt und die Lehne ist relativ steil eingestellt. (mag im Auto nicht so gerne liegen und möchte mit den Händen auch mal das Lenkrad erreichen können, ohne den Oberkörper nach vorn zu beugen).
In dieser Stellung ( die hab ich mir schon vor einigen Jahren nach einem Fahrtraining angeeignet) kann der Kopf, bei einem Auffahrunfall, überhaupt nicht nach hinten biegen, da er schlicht und ergreifend nicht annähernd zwischen Oberkante Kopfstütze unf Dach hindurchpasst.
Zitat:
Original geschrieben von navec
ich bin auch exakt 1,88m, habe aber keine Probleme mit der Kopfstütze, auch wenn ich mich ganz gerade hinsetze.Das Kopfstützenende ist bei mir ca 5cm niedriger als die Oberkante des Kopfes, aber deutlich über der Ohroberkante. Das ist nicht ideal, aber auch nicht dramatisch.
Ich habe meinen Sitz übrigens ganz hoch gestellt und die Lehne ist relativ steil eingestellt. (mag im Auto nicht so gerne liegen und möchte mit den Händen auch mal das Lenkrad erreichen können, ohne den Oberkörper nach vorn zu beugen).
In dieser Stellung ( die hab ich mir schon vor einigen Jahren nach einem Fahrtraining angeeignet) kann der Kopf, bei einem Auffahrunfall, überhaupt nicht nach hinten biegen, da er schlicht und ergreifend nicht annähernd zwischen Oberkante Kopfstütze unf Dach hindurchpasst.
Also ich mag auch nicht im Auto liegen und stelle mir die Lehne auch relativ steil ein ( ob allerdings so steil, wie Du sie einstellst, wahrscheinlich nicht), allerdings habe ich meine Sitz in der untersten Stellung! Wenn ich den in die oberste Stellung bringen würde, dann isses doch vorbei, mit der großen Kopffreiheit (denn wenn man den Sitz hochstellt, bewegt sich die Sitzfläche ja auch noch ein bischen nach vorn)
Na, ich werde es mal ausprobieren, den Sitz so einzustellen,wie Du es beschrieben hast. Vielleicht bringt es ja eine Verbesserung(müßte ja eigentlich,da wir ja exakt die gleiche Größe haben)! Vorausgesetzt, daß unsere Oberkörper(Schulterhöhe) auch in etwa gleich hoch sind!
Always Ultra(blaue) Grüße😉
Meine ca 5cm Kopffreiheit reichen mir. Einen Hut habe ich eher selten beim Fahren auf dem Kopf.
Ganz so wahnsinnig steil ist die Lehne bei mir wahrscheinlich auch nicht. Ich kann das Lenkrad gerade eben vernünftig anfassen, wenn der Rücken an der Lehne anliegt.
Das es beim Meriva kein Längsverstellung des Lenkrades gibt, stört mich wirklich